1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch die Staatliche Führungsakademie f. Ern. Landw. und Forsten
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Rahmenvereinbarung - repräsentative Dienstkleidung Forst und Landwirtschaft
    
    
     Beschreibung: Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Auftraggeber), beabsichtigt auf der Basis dieser Vertragsunterlagen den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Lieferung von repräsentativer Dienstkleidung für die Bereiche Forst und Landwirtschaft für das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und seinen nachgelagerten Behörden mit einem Lieferanten (Auftragnehmer). Inhalt dieser Ausschreibung ist die geplante Auftragsvergabe für das Fachlos "Repräsentationsjacke und -weste" und das Fachlos "Poloshirt". Die Rahmenvereinbarung soll für einen Zeitraum von 2 Jahren zuzüglich einer zweimaligen Verlängerungsoption von jeweils 1 Jahr (somit mögliche Gesamtlaufzeit 4 Jahre) geschlossen werden. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot nach der Freien Verhältniswahl Preis/Leistung (30% Preis; 70% Leistung). Hinweis: Die Finanzierung ist derzeit aufgrund noch nicht im vollen Umfang bereitgestellter Haushaltsmittel nicht gesichert. Die Finanzierung soll durch Umschichtung im Zuge des Nachtragshaushalts sichergestellt werden.
    
    
     Kennung des Verfahrens: d1cd8583-8640-4788-ab3e-a8ae24825222
    
    
     Interne Kennung: 2024AR000004
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 18100000 Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 18110000 Berufskleidung, 18200000 Oberbekleidung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: verschiedene Dienststellen in Bayern
     
     
      Postleitzahl: 80539
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 714 301,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Hinweis: Die Finanzierung ist derzeit aufgrund noch nicht im vollen Umfang bereitgestellter Haushaltsmittel nicht gesichert. Die Finanzierung soll durch Umschichtung im Zuge des Nachtragshaushalts sichergestellt werden. Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Eigenerklärung RUS, Eigenerklärung Unterauftragnehmer, Information zu statistischen Angaben, Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, Erklärung zur Vermeidung von Kinderarbeit. Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. Höchstwert der gemäß der Rahmenvereinbarung zu liefernden Waren ist das 1,5-fache des ursprünglichen Auftragswertes (Wert der bei Zuschlagserteilung vertraglich als Vergütung vereinbart wird) bezogen auf das jeweilige Los. Der Höchstwert ergibt sich aus der Summe der abgerufenen Nettoauftragswerte des betreffenden Loses.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. 1) Die Bieter haben eine Eigenerklärung hierzu einzureichen, mit folgendem Inhalt: - Eigenerklärung, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach zuzurechnen ist, wegen eines der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten oder vergleichbarer Vorschriften anderer Staaten rechtskräftig verurteilt worden ist und nicht aus denselben Gründen eine Geldbuße nach § 30 OWiG gegen das Unternehmen rechtskräftig festgesetzt worden ist. - Eigenerklärung bzgl. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung und zu menschen-, umwelt-, sozial oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen. - Eigenerklärung bzgl. Zahlungsunfähigkeit, Liquidation und Insolvenz. - Eigenerklärung dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach zuzurechnen ist, schwere Verfehlungen begangen hat, die die Integrität als Auftragnehmer für öffentliche Aufträge in Frage stellen. - Eigenerklärung bzgl. vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen, irreführenden Informationen und Vereinbarungen mit anderen Unternehmen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. - Eigenerklärung bzgl. Nichtvorliegen eines Ausschlussgrund nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG und § 98c AufenthG. 2) Für Bietergemeinschaften je Mitglied, für alle Unterauftragnehmer und Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe ist eine gesonderte Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB abzugeben.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Repräsentationsjacke und -weste
    
    
     Beschreibung: Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Auftraggeber), beabsichtigt auf der Basis dieser Vertragsunterlagen den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Lieferung von repräsentativer Dienstkleidung für das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und seinen nachgelagerten Behörden mit einem Lieferanten (Auftragnehmer). Das Fachlos 1 "Repräsentationsjacke und -weste" bedient die notwendige Ausstattung für die Beschäftigten in den Bereichen Forst und Landwirtschaft mit Repräsentationsjacken und -westen. Die Rahmenvereinbarung soll für einen Zeitraum von 2 Jahren zuzüglich einer zweimaligen Verlängerungsoption von jeweils 1 Jahr (somit mögliche Gesamtlaufzeit 4 Jahre) geschlossen werden. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot nach der Freien Verhältniswahl Preis/Leistung (30% Preis; 70% Leistung). Hinweis: Die Finanzierung ist derzeit aufgrund noch nicht im vollen Umfang bereitgestellter Haushaltsmittel nicht gesichert. Die Finanzierung soll durch Umschichtung im Zuge des Nachtragshaushalts sichergestellt werden.
    
    
     Interne Kennung: cd86d0a0-1414-4051-80bd-521c448adaac
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 18100000 Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 18110000 Berufskleidung, 18200000 Oberbekleidung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Grundvertragslaufzeit 2 Jahre. Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, bis zu einer Gesamtvertragslaufzeit von vier Jahren, wenn er nicht spätestens drei Monate vorher vom Auftraggeber gekündigt wird. Nach Ablauf von vier Jahren endet der Vertrag automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
      
      
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/04/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 330 675,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: Hinweis: Die Finanzierung ist derzeit aufgrund noch nicht im vollen Umfang bereitgestellter Haushaltsmittel nicht gesichert. Die Finanzierung soll durch Umschichtung im Zuge des Nachtragshaushalts sichergestellt werden. Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Eigenerklärung RUS, Eigenerklärung Unterauftragnehmer, Information zu statistischen Angaben, Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, Erklärung zur Vermeidung von Kinderarbeit. Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. Höchstwert der gemäß der Rahmenvereinbarung zu liefernden Waren ist das 1,5-fache des ursprünglichen Auftragswertes (Wert der bei Zuschlagserteilung vertraglich als Vergütung vereinbart wird) bezogen auf das jeweilige Los. Der Höchstwert ergibt sich aus der Summe der abgerufenen Nettoauftragswerte des betreffenden Loses.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bbf07d29-c6c0-43ae-8453-c4716b317b49/suitabilitycriteria 1. Können Sie eine bestehende, in Rahmen und Umfang marktübliche Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachweisen? Der Nachweis ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hochzuladen. Von der Vergabestelle auszufüllen: Wurde ein entsprechender Nachweis mit den Vergabeunterlagen eingereicht? 2. Eigenerklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre i.S.d. § 240 Abs. 2 HGB. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahres in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des vorvorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahres in Euro an.
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bbf07d29-c6c0-43ae-8453-c4716b317b49/suitabilitycriteria 1. Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine Eigenerklärung nachfolgend näher bezeichneter geeignete Referenzen des Bieters über wesentliche Lieferleistungen Dienstkleidung aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind MINDESTENS DREI geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und -ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und -ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und -ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an. 2. Bitte erstellen Sie eine Eigenerklärung in Form der Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bietergemeinschaften haben diese Datei für jedes Mitglied einzeln zu erstellen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Datei(en) ist/sind als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen. Durch die Vergabestelle auszufüllen: ist der Bieter aufgrund Angaben in dieser Anlage insoweit geeignet? 3. Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ und Formblatt "Eigenerklärung" aus den Vertragsbedingungen/Formularen vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant?
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
      
      
       Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bbf07d29-c6c0-43ae-8453-c4716b317b49/awardcriteria Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot nach der Freien Verhältniswahl Preis/Leistung: (30% Preis; 70% Leistung). Der Bereich Leistung wird wie folgt gewichtet: - 10% Lieferbedingungen (1,25% Verpackung, 2,5% Lieferzeiten für das Jahr 2025, 1,25% Lieferzeiten für die Folgejahre 2026-2028, 5% Größenermittlung); - 15% Funktionale Eigenschaften (4,5% Taillierung Repräsentationsjacke, 4,5% Taillierung Repräsentationsweste, 6% Zusammensetzung Lodenmaterial); - 10% Nachhaltigkeit (5% Blauer Engel oder gleichwertig, 5% Öko-Tex Standard 100 oder gleichwertig); - 65% Teststellung (13% Abfrage Musterexemplare, 52% Teststellung). Die Teststellung findet von Montag, 17.02.2025 bis Freitag, 21.02.2025 am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in München statt.
       
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 15/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 105 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
       Zusätzlich erfasste Erwerber: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit allen nachgeordneten Behörden
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale Vergabestelle im Ressort des StMELF
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Poloshirt
    
    
     Beschreibung: Der Freistaat Bayern, vertreten durch die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Auftraggeber), beabsichtigt auf der Basis dieser Vertragsunterlagen den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Lieferung von repräsentativer Dienstkleidung für das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus und seinen nachgelagerten Behörden mit einem Lieferanten (Auftragnehmer). Das Fachlos 2 "Poloshirt" bedient die notwendige Ausstattung für die Beschäftigten in den Bereichen Forst und Landwirtschaft mit Poloshirts. Die Rahmenvereinbarung soll für einen Zeitraum von 2 Jahren zuzüglich einer zweimaligen Verlängerungsoption von jeweils 1 Jahr (somit mögliche Gesamtlaufzeit 4 Jahre) geschlossen werden. Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot nach der Freien Verhältniswahl Preis/Leistung (30% Preis; 70% Leistung). Hinweis: Die Finanzierung ist derzeit aufgrund noch nicht im vollen Umfang bereitgestellter Haushaltsmittel nicht gesichert. Die Finanzierung soll durch Umschichtung im Zuge des Nachtragshaushalts sichergestellt werden.
    
    
     Interne Kennung: c03d1b5d-5789-408d-9010-7d7d2053e23d
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Lieferungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 18100000 Arbeitskleidung, besondere Arbeitsbekleidungen und Zubehör
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 18110000 Berufskleidung, 18200000 Oberbekleidung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Grundvertragslaufzeit 2 Jahre. Der Vertrag verlängert sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, bis zu einer Gesamtvertragslaufzeit von vier Jahren, wenn er nicht spätestens drei Monate vorher vom Auftraggeber gekündigt wird. Nach Ablauf von vier Jahren endet der Vertrag automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
      
      
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/04/2025
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/03/2029
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
    
     
      5.1.5. 
     
     
      Wert
     
     
      Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 383 626,00 EUR
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Zusätzliche Informationen: Hinweis: Die Finanzierung ist derzeit aufgrund noch nicht im vollen Umfang bereitgestellter Haushaltsmittel nicht gesichert. Die Finanzierung soll durch Umschichtung im Zuge des Nachtragshaushalts sichergestellt werden. Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Eigenerklärung RUS, Eigenerklärung Unterauftragnehmer, Information zu statistischen Angaben, Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, Erklärung zur Vermeidung von Kinderarbeit. Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. Höchstwert der gemäß der Rahmenvereinbarung zu liefernden Waren ist das 1,5-fache des ursprünglichen Auftragswertes (Wert der bei Zuschlagserteilung vertraglich als Vergütung vereinbart wird) bezogen auf das jeweilige Los. Der Höchstwert ergibt sich aus der Summe der abgerufenen Nettoauftragswerte des betreffenden Loses.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bbf07d29-c6c0-43ae-8453-c4716b317b49/suitabilitycriteria 1. Können Sie eine bestehende, in Rahmen und Umfang marktübliche Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen nachweisen? Der Nachweis ist als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ des Bieterassistenten hochzuladen. Von der Vergabestelle auszufüllen: Wurde ein entsprechender Nachweis mit den Vergabeunterlagen eingereicht? 2. Eigenerklärung des Bieters über den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre i.S.d. § 240 Abs. 2 HGB. Für Bietergemeinschaften sind die geforderten Umsätze je Bietermitglied in einer gesonderten Anlage anzugeben Sofern entsprechende Angaben zum Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags nicht oder nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügbar sind, hat der Bieter in dem entsprechenden Feld eine Null einzutragen und ebenfalls in einer gesonderten Anlage anzugeben und zu begründen, warum die Angaben nicht oder nicht in dem geforderten Umfang vorliegen. Die Anlagen sind im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ zum Angebot hochzuladen. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des vorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahres in Euro an. Bitte geben Sie den Nettoumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des vorvorletzten abgeschlossenen Geschäftsjahres in Euro an.
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bbf07d29-c6c0-43ae-8453-c4716b317b49/suitabilitycriteria 1. Zum Nachweis der für die Auftragsausführung erforderlichen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist eine Eigenerklärung nachfolgend näher bezeichneter geeignete Referenzen des Bieters über wesentliche Lieferleistungen Dienstkleidung aus den letzten drei Jahren, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums, sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers anzugeben. Mindestanforderung an die Referenzen sind MINDESTENS DREI geeignete Referenzen aus den letzten drei Jahren. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und -ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und -ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an. Bitte geben Sie hier die Geschäftsbezeichnung des Referenzkunden an. Bitte geben Sie Auftragsbeginn und -ende an. Bitte geben Sie hier eine Kurzbeschreibung des Auftrags (bei Beteiligung mehrerer Unternehmen: Aufgabenteilung, Ihr Aufgaben− und Verantwortungsbereich; technisches Umfeld) an. Bitte geben Sie das Auftragsvolumen des Referenzprojekts in Euro (netto) an. 2. Bitte erstellen Sie eine Eigenerklärung in Form der Datei „Mitarbeiterprofil“, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters jeweils in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Bietergemeinschaften haben diese Datei für jedes Mitglied einzeln zu erstellen und entsprechend zu kennzeichnen. Die Datei(en) ist/sind als Anlage zum Angebot im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hochzuladen. Durch die Vergabestelle auszufüllen: ist der Bieter aufgrund Angaben in dieser Anlage insoweit geeignet? 3. Beabsichtigt ein Bieter, Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, muss er zusammen mit seinem Angebot Art und Umfang der durch diese Unterauftragnehmer auszuführenden Leistungen nachfolgend angeben. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb der vom Auftraggeber hierfür gesetzten Frist ein vom jeweiligen Unterauftragnehmer ausgefülltes und unterzeichnetes Formblatt „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ und Formblatt "Eigenerklärung" aus den Vertragsbedingungen/Formularen vorzulegen. Ist der Einsatz von Unterauftragnehmern geplant?
       
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
      
      
       Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/bbf07d29-c6c0-43ae-8453-c4716b317b49/awardcriteria Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot nach der Freien Verhältniswahl Preis/Leistung: (30% Preis; 70% Leistung). Der Bereich Leistung wird wie folgt gewichtet: - 10% Lieferbedingungen (1,25% Verpackung, 2,5% Lieferzeiten für das Jahr 2025, 1,25% Lieferzeiten für die Folgejahre 2026-2028, 5% Größenermittlung); - 20% Funktionale Eigenschaft Antimikrobielle Ausrüstung (Textilveredlung); - 20% Nachhaltigkeit (5% Blauer Engel oder gleichwertig, 5% Öko-Tex Standard 100 oder gleichwertig, 5% Verwendung von holzbasierten Fasern, 5% Verwendung von naturbasierten Fasern); - 50% Teststellung (10% Abfrage Musterexemplare, 40% Teststellung). Die Teststellung findet von Montag, 17.02.2025 bis Freitag, 21.02.2025 am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in München statt.
       
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 15/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 105 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
      
       Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
      
      
       Zusätzlich erfasste Erwerber: Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus mit allen nachgeordneten Behörden
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale Vergabestelle im Ressort des StMELF
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch die Staatliche Führungsakademie f. Ern. Landw. und Forsten
    
    
     Registrierungsnummer: 1a828d13-ace0-4498-8cea-fdb5861be0bf
    
    
     Postanschrift: Porschestraße 5a  
    
    
     Stadt: Landshut
    
    
     Postleitzahl: 84030
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Kreisfreie Stadt (DE221)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
    
    
     Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7
    
    
     Postanschrift: Promenade 27  
    
    
     Stadt: Ansbach
    
    
     Postleitzahl: 91522
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle im Ressort des StMELF
    
    
     Registrierungsnummer: 7b3d9a8d-0537-4965-b90e-fb7b422d6047
    
    
     Postanschrift: Helmbrechtser Straße 22  
    
    
     Stadt: 95213 Münchberg
    
    
     Postleitzahl: 95179
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Hof, Landkreis (DE249)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1fb0c64d-25e2-4aff-87e1-bc0e5261f35f - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/11/2024 11:03:47 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 718250-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 229/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 25/11/2024