1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Peter
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Neubau Kindergarten St. Irmengard in Buch am Erlbach Objektplanungsleistungen der Freianlagen gem. Paragraph 38 ff. HOAI 2021, LPH 1-9, bei stufenweiser Beauftragung Projekt-Nr. B5.S.2010101001, Vergabe-Nr. 139211 Referenznummer der Bekanntmachung: E13964188, einstufiges offenes Verfahren
    
    
     Beschreibung: Die Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Peter in Buch am Erlbach als Auftraggeber und Bauherr plant den Abriss des bestehenden Kindergartens St. Irmengard, Schulstraße 6 in 84172 Buch am Erlbach und es soll die Errichtung eines Ersatzneubaus mit 4 Kindergruppen im bestehenden Baufeld geplant werden. Alle Zu-, Aus- und Umgänge sind barrierefrei zu konzipieren. Für die Objektplanung Hochbau und Freianlagen, den Innenausbau und die TGA des Neubaus und Provisorium gilt die Maßgabe der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit. Die Maßnahme Neubau und Containerprovisorium befindet sich aktuell in der LPH 2. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungsleistungen der Freianlagenplanung gem. Paragraph 38 ff. HOAI 2021, LPH 1-9, bei stufenweiser Beauftragung für den Neubau und das Provisorium. Im Zuge der Objektplanung sind für den Neubau Freianlagen (Fläche ca. 1.500 m²) inkl. befestigter Flächen (Tiefhof, Parkplätze, Einfassungen, Zuwegung) sowie der Spielbereich mit altersgerechten Spielgeräten auf Grundlage der Objektplanung Gebäude und Innenräume zu planen. Die Kinder werden für die Dauer der Baumaßnahme in ein Containerprovisorium auf einem Grundstück der Gemeinde Buch am Erlbach ausgelagert. Im Zuge der Objektplanung sind für das Containerprovisorium Freianlagen (Fläche ca. 1.000 m²) inkl. befestigter Flächen (Parkplätze, Zuwegung, Einfassungen) sowie der Spielbereich mit den bestehenden Spielgeräten aus dem Bestandskindergarten auf Grundlage der Objektplanung Gebäude und Innenräume zu planen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: df8330d1-ace2-4fad-a703-7b4d4dd823c4
    
    
     Interne Kennung: 139211
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Schulstraße 6  
     
     
      Stadt: Buch am Erlbach
     
     
      Postleitzahl: 84172
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bis zum Ablauf der Angebots-/Teilnahmephase sind folgende Nachweis- und Angebotsunterlagen über den verschlüsselten Angebotsbereich einzureichen: - Eignungsnachweis inkl. aller Anlagen/Nachweise - Formblatt zum Honorarangebot ausgefüllt und unterschrieben - 2 unterschriebene Verträge (Neubau, Provisorium) - Fachliches Angebot (Ausarbeitung anhand der Zuschlagskriterien, max. 25 Seiten) - Erklärung Bezug Russland - Erklärung Masernschutz. ------------------------ Eignungsnachweise und Angebote dürfen ausschließlich über den verschlüsselten Angebotsbereich der elektronischen Vergabeplattform eingereicht werden. Eine Einreichung per E-Mail oder unverschlüsselt per Bietermitteilung ist nicht zulässig und führt zwangsläufig zum Ausschluss. Rückfragen jedoch sind über Bietermitteilungen unverschlüsselt über die Vergabeplattform möglich. a) Die ausgefüllten Eignungsnachweise und auch die Angebote sind unter Angabe des Vor- und Nachnamens des gesamtverantwortlichen Vertreters des Bieters / der Bietergemeinschaft und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Einreichungsfrist ausschließlich über den verschlüsselten Angebotsbereich der elektronischen Vergabeplattform einzureichen. Eine Einreichung per E-Mail oder unverschlüsselt per Bietermitteilung ist nicht zulässig und führt zwangsläufig zum Ausschluss. Nicht formgerechte bzw. formlose Eignungsnachweise werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Angebote, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen, es sei denn, der Bieter hat dies nicht zu vertreten (§ 57 Absatz 1 Satz 1 VgV). b) Während der Angebots-/Teilnahmephase sind Rückfragen ausschließlich elektronisch als Bieterfragen/ -mitteilungen unverschlüsselt über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebots-/Teilnahmefrist an den AG zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen unter der zuvor genannten Vergabeplattform bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebots-/Teilnahmefrist veröffentlicht. c) Teilnahmeunterlagen (Angebote mit Eignungsnachweis) können nur verschlüsselt elektronisch eingereicht werden und verbleiben beim AG. Der AG bedient sich bei der Auswertung eines externen Verfahrensbetreuers, dem die Teilnahmeunterlagen hierfür vertraulich bereitgestellt werden. d) Geforderte Nachweise sind elektronisch, nicht deutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung, dem Eignungsnachweis beizulegen. e) Informationspflicht des Bieters: Die Teilnehmer/die Bieter verpflichten sich, sich eigenverantwortlich bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebots- und Teilnahmefrist auf der zuvor genannten Vergabeplattform zu informieren, ob Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen vorgenommen wurden. Weiter werden die Bieter ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich in besonderen Fällen die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebots- und Teilnahmefrist auch noch innerhalb der zuvor genannten 6 Kalendertage abzuändern oder zu verschieben. Entsprechende Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen werden unverzüglich auf zuvor genannter Vergabeplattform veröffentlicht. Es wird darauf hingewiesen, dass alle veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Sollten sich die veröffentlichten Erläuterungen, Aktualisierungen oder Änderungen auf den Eignungsnachweis und das Angebot auswirken, gelten folgende Regelungen: Sind der Eignungsnachweis und das Angebot bereits elektronisch eingereicht worden, so ist dem Auftraggeber bis zum Ende der Angebots- und Teilnahmefrist über die Vergabeplattform mitzuteilen, sofern: — der alte Eignungsnachweis und das alte Angebot für ungültig erklärt und kein neuer Eignungsnachweis und kein neues Angebot abgegeben werden, — der alte Eignungsnachweis und das alte Angebot für ungültig erklärt und ein neuer Eignungsnachweis und ein neues Angebot abgegeben werden. Der neue Eignungsnachweis und das neue Angebot müssen vor Ende der Angebots- und der Teilnahmefrist elektronisch vorliegen, — der alte Eignungsnachweis und das alte Angebot -ergänzt um das Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben aufrechterhalten werden sollen. Auf die Möglichkeit diese, vom speziellen Einzelfall abhängige Variante wählen zu können, wird in dem betreffenden Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben ausdrücklich hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass das unterzeichnete, Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben vor Ablauf der Angebots- und Teilnahmefrist dem Auftraggeber elektronisch vorliegen muss, — der alte Eignungsnachweis und das alte Angebot unverändert aufrechterhalten werden sollen. In diesem Fall wird darauf hingewiesen, dass ein bereits eingereichter Eignungsnachweis und ein bereits eingereichtes Angebot, wenn erforderlich, an die Erläuterungs-, Aktualisierungs- oder Änderungsschreiben angepasst werden müssen. Sofern keine gesonderte Mitteilung eingeht, wird davon ausgegangen, dass der alte Eignungsnachweis und das alte Angebot unverändert aufrechtgehalten werden.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Neubau Kindergarten St. Irmengard in Buch am Erlbach, St. Peter Objektplanungsleistungen der Freianlagen gem. Paragraph 38 ff. HOAI 2021, LPH 1-9, bei stufenweiser Beauftragung Projekt-Nr. B5.S.2010101001, Vergabe-Nr. 139211, Referenznummer der Bekanntmachung: E13964188, einstufiges offenes Verfahren
    
    
     Beschreibung: Die Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Peter in Buch am Erlbach als Auftraggeber und Bauherr plant den Abriss des bestehenden Kindergartens St. Irmengard, Schulstraße 6 in 84172 Buch am Erlbach und es soll die Errichtung eines Ersatzneubaus mit 4 Kindergruppen im bestehenden Baufeld geplant werden. Alle Zu-, Aus- und Umgänge sind barrierefrei zu konzipieren. Für die Objektplanung Hochbau und Freianlagen, den Innenausbau und die TGA des Neubaus und Containerprovisorium gilt die Maßgabe der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit. Die Maßnahme Neubau und Containerprovisorium befindet sich aktuell in der LPH 2. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungsleistungen der Freianlagenplanung gem. Paragraph 38 ff. HOAI 2021, LPH 1-9, bei stufenweiser Beauftragung für den Neubau und das Provisorium. Im Zuge der Objektplanung sind für den Neubau Freianlagen (Fläche ca. 1.500 m²) inkl. befestigter Flächen (Tiefhof, Parkplätze, Einfassungen, Zuwegung) sowie der Spielbereich mit altersgerechten Spielgeräten auf Grundlage der Objektplanung Gebäude und Innenräume zu planen. Die Kinder werden für die Dauer der Baumaßnahme in ein Provisorium auf einem Grundstück der Gemeinde Buch am Erlbach ausgelagert. Im Zuge der Objektplanung sind für das Containerprovisorium Freianlagen (Fläche ca. 1.000 m²) inkl. befestigter Flächen (Parkplätze, Zuwegung, Einfassungen) sowie der Spielbereich mit den bestehenden Spielgeräten aus dem Bestandskindergarten auf Grundlage der Objektplanung Gebäude und Innenräume zu planen.
    
    
     Interne Kennung: 139211
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71220000 Architekturentwurf
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Beabsichtigt ist eine stufenweise Beauftragung: Stufe 1: LPH 1-2, gem. § 39 f HOAI 2021, Stufe 2: LPH 3, gem. § 39 f HOAI 2021, Stufe 3: LPH 4-5, gem. § 39 f HOAI 2021, Stufe 4: LPH 6-9, gem. § 39 f HOAI 2021. Zunächst wird nur die Stufe 1 beauftragt. Besondere Leistungen werden teilweise beauftragt, und optional werden weitere besondere Leistungen beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen oder etwaiger besonderer Leistungen besteht nicht.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Schulstraße 6  
     
     
      Stadt: Buch am Erlbach
     
     
      Postleitzahl: 84172
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 15/04/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 01/03/2028
     
     
      Laufzeit: 3 Monate
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das genannte Ende bezieht sich auf den Abschluss der LPH 8 (inkl. Nachlaufzeiten für Rechnungsprüfungen u. ä.). Die LPH 9 läuft darüber hinaus. Eine Verlängerung des Auftrages kann insbesondere dann eintreten, wenn eine zeitnahe Freigabe durch den Zuschussgeber nicht erreicht werden kann oder es Projektverzögerungen gibt, die der Auftragnehmer nicht zu verantworten hat.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 158744-2024
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: A) Darlegung des vorgesehenen Projektteams (mit Unterkriterien gem. Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: B) Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe (mit Unterkriterien gem. Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: C) Honorar (gem. Bewertungsmatrix Zuschlagskriterien)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
      
      
     
      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wertung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien".
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bieter im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe des Eignungsnachweises und des Angebots gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Erzbischöfliches Ordinariat München
     
     
      Beschaffungsdienstleister: Erzbischöfliches Ordinariat München
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 138 801,21 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.3. 
     
     
      Nicht erfolgreiche Bieter: 
     
     
      Offizielle Bezeichnung: OK Landschaftsarchitekt Andreas Kicherer
     
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Peter
    
    
     Registrierungsnummer: DE811510756
    
    
     Abteilung: vertr. d. Erzbischöfliches Ordinariat München Vergabestelle Bau, Schrammerstr. 3, 80333 München
    
    
     Postanschrift: Schulstraße 1  
    
    
     Stadt: Buch am Erlbach
    
    
     Postleitzahl: 84172
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle Bau
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Erzbischöfliches Ordinariat München
    
    
     Registrierungsnummer: DE811510756
    
    
     Postanschrift: Schrammerstr. 3  
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80333
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabestelle Bau
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
      Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
    
    
     Registrierungsnummer: DE811335517
    
    
     Postanschrift: Maximilianstraße 39  
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80534
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: OK Landschaftsarchitekt Andreas Kicherer
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Die Organisation ist eine natürliche Person.
    
    
     Registrierungsnummer: DE280861680
    
    
     Postanschrift: Westendstr. 51  
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80339
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Andreas Kicherer
    
    
    
     Telefon: 0[gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d38f0389-59d4-4fb8-a581-2bf57fef0e9c - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/09/2024 09:56:35 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 579297-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 26/09/2024