1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V.
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: BvA_Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V._Sanierung und Erweiterung Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderschule St. Franziskus im Bildungswerk Abensberg_ELT
    
    
     Beschreibung: Die Berufsschule St. Franziskus Abensberg ist eine Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Schulaufsichtlich ist die Schule der Regierung von Niederbayern unterstellt und liegt im Landkreis Kelheim. Die Berufsschule St. Franziskus befindet sich direkt auf dem Gelände des Berufsbildungswerkes B.B.W. St. Franziskus in Abensberg. Gemeinsam mit dem Berufsbildungswerk fördert die Berufsschule St. Franziskus die berufliche Handlungskompetenz der Schülerschaft für ihr künftiges Berufsleben und ist im Rahmen des dualen Ausbildungssystems Partner im beruflichen Rehabilitations- und Ausbildungsprozesses. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen in den letzten Jahren und die Einbindung der Außenstelle des Berufsvorbereitungsjahres BVJ werden an der St. Franziskus Berufsschule zusätzliche Unterrichtsräume benötigt. Das bestehende Schulgebäude soll zeitnah saniert werden und mit einem Erweiterungsneubau eine zeitgemäße pädagogische Ausrichtung erhalten. In diesem Zuge soll der bisher räumlich ausgelagerte Schulbetrieb des BVJ wieder an den Schulstandort der St. Franziskus Berufsschule geholt werden. In einem aktuell laufenden Schulentwicklungsprozess wird zusammen mit der Regierung von Niederbayern ein zukunftsfähiges pädagogisches Konzept erarbeitet, welches zeitgemäße und innovative didaktische Konzepte berücksichtigt und auf handlungsorientiertes, projektorientiertes, selbst gesteuertes und soziales Lernen im Kontext einer sonderpädagogischen Förderung ausgerichtet ist. Die Berufsschule St. Franziskus möchte zukünftig noch intensiver mit gruppenbezogenen und individuellen Fördermaßnahmen eine inklusive Lernumgebung anbieten. Hierfür werden als weitere Gelingensfaktoren u.a. ein fächer- und klassenübergreifendes Zusammenwirken der Lehrkräfte, die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und eine kooperative Bildungspartnerschaft mit den Ausbildungsstätten definiert. Und letztendlich soll die Schülerschaft mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten gestärkt werden, um die Probleme und Herausforderungen des Heranwachsens und der beruflichen Lebenswelt zu meistern. Beauftragt werden stufenweise die Planungsleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (ELT), Anlagengruppen 4, 5, und 6 gem. § 53 Absatz 2 HOAI i.V.m. Anl. 15 Nr. 15.1, Leistungsphasen 5 -9, sowie Teilleistungen der Leistungsphase 3, soweit erforderlich und notwendig. Betreffend der Anlagengruppe 8 (MSR-Technik) die in dem früheren Verfahren nicht berücksichtigt war, werden die Leistungsphasen 1-3 und 5-9 beauftragt. Als Besondere Leistung soll beauftragt werden, die Überwachung der Mängelbeseitigung im Rahmen der Gewährleistungsfristen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: f9ab8bbf-5934-4d9e-8151-3c9980bfa1f6
    
    
     Vorherige Bekanntmachung: 133730-2021
    
    
     Interne Kennung: 106/24
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Regensburger Straße 60  
     
     
      Stadt: Abensberg
     
     
      Postleitzahl: 93326
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Kelheim (DE226)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYH7ZB
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: BvA_Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V._Sanierung und Erweiterung Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderschule St. Franziskus im Bildungswerk Abensberg_ELT
    
    
     Beschreibung: Die ausführliche Aufgabebeschreibung wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Allgemein Die Berufsschule St. Franziskus Abensberg ist eine Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Schulaufsichtlich ist die Schule der Regierung von Niederbayern unterstellt und liegt im Landkreis Kelheim. Die Berufsschule St. Franziskus befindet sich direkt auf dem Gelände des Berufsbildungswerkes B.B.W. St. Franziskus in Abensberg. Gemeinsam mit dem Berufsbildungswerk fördert die Berufsschule St. Franziskus die berufliche Handlungskompetenz der Schülerschaft für ihr künftiges Berufsleben und ist im Rahmen des dualen Ausbildungssystems Partner im beruflichen Rehabilitations- und Ausbildungsprozesses. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen in den letzten Jahren und die Einbindung der Außenstelle des Berufsvorbereitungsjahres BVJ werden an der St. Franziskus Berufsschule zusätzliche Unterrichtsräume benötigt. Das bestehende Schulgebäude soll zeitnah saniert werden und mit einem Erweiterungsneubau eine zeitgemäße pädagogische Ausrichtung erhalten. In diesem Zuge soll der bisher räumlich ausgelagerte Schulbetrieb des BVJ wieder an den Schulstandort der St. Franziskus Berufsschule geholt werden. In einem aktuell laufenden Schulentwicklungsprozess wird zusammen mit der Regierung von Niederbayern ein zukunftsfähiges pädagogisches Konzept erarbeitet, welches zeitgemäße und innovative didaktische Konzepte berücksichtigt und auf handlungsorientiertes, projektorientiertes, selbst gesteuertes und soziales Lernen im Kontext einer sonderpädagogischen Förderung ausgerichtet ist. Die Berufsschule St. Franziskus möchte zukünftig noch intensiver mit gruppenbezogenen und individuellen Fördermaßnahmen eine inklusive Lernumgebung anbieten. Hierfür werden als weitere Gelingensfaktoren u.a. ein fächer- und klassenübergreifendes Zusammenwirken der Lehrkräfte, die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team und eine kooperative Bildungspartnerschaft mit den Ausbildungsstätten definiert. Und letztendlich soll die Schülerschaft mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten gestärkt werden, um die Probleme und Herausforderungen des Heranwachsens und der beruflichen Lebenswelt zu meistern. Bestehendes Schulgebäude Der bestehende Schulbau stammt aus den 1970er Jahren und ist als Stahlbetonskelettbauweise mit aussteifenden Flurwänden erstellt. Die insgesamt ca. 3000 m² Bruttogeschossflächen sind auf 2 Stockwerke verteilt. Hiervon werden ca. 1144 m² als schulaufsichtlich geförderte Nutzfläche (HNF 1-6) anerkannt. Die Raumstruktur des Bestandes soll so wirtschaftlich als möglich in eine zeitgemäße Schulorganisation weitergeführt werden. Es ist erstrebenswert das Bestandsgebäude pädagogisch funktional dahingehend zu optimieren, dass auch im Bestand ein Teil der zusätzlich schulaufsichtlich, genehmigten Flächen verortet werden kann. Die derzeitige Haupterschließung der Schule erfolgt über das Gebäude des Berufsbildungswerkes B.B.W., an welchem die Schule direkt angegliedert ist. Die räumliche Verbindung kann und soll auch weiterhin bestehen. Im Laufe der Jahre erfolgten im Innenbereich diverse Sanierungen. Technische und bauliche Nachrüstungen zur Erfüllung des Brandschutzes wurden in den Jahren 1998 bis ca. 2000 umgesetzt. Aktuell wird das Flachdach des Gebäudes komplett saniert. Die Außenfassade ist mit einer prägnanten Ziegelklinkerfassade gestaltet. Inwieweit hier eine thermische Sanierung notwendig, sinnvoll und möglich ist, gilt es im Projekt zu klären. Die Sanierung des Bestandsgebäudes soll im laufenden Betrieb erfolgen. Die Energieversorgung und -entsorgung erfolgt zusammen mit dem B.B.W. über eine eigene Energiezentrale am Standort. Ca. 85 % des Heizenergiebedarfs werden von einer Hackschnitzel Biomassenanlage und ca. 15 % von einer Öl-Gaskesselanlage, gedeckt. Erweiterung Voraussichtlich werden ca. 2369 m² zusätzliche HNF 1-6 (DIN 277) seitens der Regierung von Niederbayern schulaufsichtlich gefördert. Es ist erstrebenswert das Bestandsgebäude pädagogisch funktional dahingehend zu optimieren, dass auch im Bestand ein Teil der zusätzlich schulaufsichtlich genehmigten Flächen verortet werden können. Der Schulträger wird keine weiteren zusätzlichen Flächen in dem Gebäude unterbringen. Der Erweiterungsbau kann unmittelbar neben dem Bestandsgebäude der Schule verortet werden. Das Grundstück ist im Besitz des Trägers der Schule, der Kath. Jugendfürsorge Regensburg e.V. Es werden besondere Anforderungen an eine barrierefreie Gestaltung und zeitgemäßen Schulbau gestellt. Der Sportbereich wurde bereits saniert und ist nicht Gegenstand der Maßnahme. Das Vorhaben wird mit öffentlichen Fördergeldern über die Regierung von Niederbayern finanziert, hierzu muss ein Förderantrag gestellt und die Baumaßnahme förderkonform abgewickelt werden. Bereits 2020/2021 wurden für dieses Bauvorhaben im Rahmen von VgV Verfahren Verträge für die Planungsleistungen Objektplanung Gebäude und Innenräume, Tragwerk, aber auch die Fachplanerleistungen vergeben (HLS und ELT). Erneut vergeben sollen nunmehr die Planungsleistungen Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 4,5 und 6 (ELT) werden. Hierzu liegen bereits erbrachte Leistungen/Teilleistungen der Leistungsphasen 1,2 und 3 vor, sodass eine Beauftragung der Leistungsphase 5 ff. beabsichtigt ist. Gegebenenfalls, falls noch erforderlich, Teilleistungen der Leistungsphase 3, insbesondere eine Kostenberechnung. Neu kommt hinzu die Planung einer neuen Trafostation und die Planung der MSR-Technik, die in dem früheren VgV Verfahren noch nicht berücksichtigt war Die Gesamtkosten der Maßnahme haben sich zwischenzeitlich auf knapp 23 Mio. EUR erhöht, wobei hiervon auf den Neubau rund 18 Mio. Euro und auf den Umbau rund 4. Mio.EUR entfallen. Diese sind ohne Außenanlagen und Ausstattung berechnet. Die Kosten betreffend der KG 400 gliedern sich nach aktueller Kostenermittlung auf in 1.117.700,- EUR (KG 440), 405.000,- EUR (KG 450) sowie 130.000,- EUR (KG 460).
    
    
     Interne Kennung: 106/24
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Die Leistungsstufen gliedern sich wie folgt: Anlagengruppen 4, 5 und 6: Stufe 1: eventuell noch notwendige Leistungen (Kostenberechnung) der Leistungsphase 3 Stufe 2: Leistungsphase 5, 6 und 7 Stufe 3: Leistungsphase 8 und 9 sowie die Besondere Leistung in der Leistungsphase 9 Anlagengruppe 8: Stufe 1: Leistungsphase 1, 2 und 3 Stufe 2: Leistungsphase 5, 6 und 7 Stufe 3: Leistungsphase 8 und 9 sowie die Besondere Leistung in der Leistungsphase 9 Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Der Auftraggeber behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen / Leistungsphasen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Regensburger Straße 60  
     
     
      Stadt: Abensberg
     
     
      Postleitzahl: 93326
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Kelheim (DE226)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 6 Jahre
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Informationen über frühere Bekanntmachungen: 
      
       Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 133730-2021
      
      
     
      Zusätzliche Informationen: Da der Förderantrag bis spätestens September 2024 einzureichen ist, werden die Leistungen/Teilleistungen der Leistungsphase 3 bis dahin aller spätestens benötigt, um eine Förderung sicherzustellen. Es ist von einer Vertragslaufzeit (inklusive der Leistungsphase 9) bis 2030 auszugehen. Die Angebotsfrist gem. § 17 Abs. 7 VgV soll von 25 Tagen auf 15 Tage verkürzt werden, nachdem der Förderantrag bis spätestens Mitte September 2024 einzureichen ist. Die Zuschlagskriterien werden ausschließlich in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Angaben zur Arbeitsweise
      
      
       Beschreibung: 1.1 Bitte erläutern Sie Ihre Vorgehensweise anhand von Referenzen in der Planungsphase (Leistungsphase 3 und 5). (WZ 10) 1.2 Bitte erläutern Sie Ihre Vorgehensweise anhand von Referenzen in der Bauausführungsphase (u.a. Vorbereitung und Mitwirkung bei den Vergaben, Objektüberwachung / Bauleitung inkl. örtliche Präsenz, Organisation und Ablauf von Jour-Fixen, Umgang mit Störungen im Bauablauf hinsichtl. Nachtrags- und Änderungsmanagement). (WZ 15) 1.3 Wo sehen Sie Herausforderungen und ggf. Schwierigkeiten des Projekts und wie würden Sie damit umgehen? Gehen Sie insbesondere auf die bereits vorliegenden Planungsunterlagen ein, auch auf zeitliche Vorgaben wie Förderantrag bis spätestens September 2024 (WZ 15) 1.4 Welche Methoden zur Kosten- und Terminverfolgung haben Sie und wie gehen Sie bei Kosten- bzw. Terminabweichungen vor? (WZ 5)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Organisation des vorgesehenen Projektteams
      
      
       Beschreibung: 2.1 Zeigen Sie die Zusammensetzung des Projektteams anhand eines Organigramms auf. Bitte erläutern Sie dabei Ihr Vertretungskonzept für den Urlaubs- und Krankheitsfall. Wie stellen Sie sicher, dass auch der Stellvertreter vollumfänglich über den Bauablauf informiert ist? (WZ 5) 2.2 Bitte stellen Sie die für das Projekt geplanten Verfügbarkeiten des Projektteams und die Kapazitäten der Projektverantwortlichen (PL, stv. PL, BL, stv. BL) dar. Die Auslastung der Projektverantwortlichen durch anderweitige Projekte ist hier mitabzubilden. (WZ 5)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
      
      
       Beschreibung: 3.1 Berufserfahrung des vorgesehenen Projektleitung (WZ 5) 3.2 Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Projektleitung (WZ 5) 3.3 Berufserfahrung der vorgesehenen Objektüberwachung (WZ 5)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Eindruck der Kompetenz des Teams (Projektleiter und Bauleiter)
      
      
       Beschreibung: Der Eindruck der Kompetenz, die das Team (insbesondere bestehend aus PL und BL) im Rahmen des Verhandlungsgespräche vermittelt, wird gewertet. Hierbei wird gewertet, welchen Eindruck bezüglich der Kompetenz der Bieter und das anwesende Team innerhalb der zeitlichen Vorgaben im Verhandlungsgespräche bei dem Bewertungsgremium hinterlassen aufgrund der schriftlichen Beantwortung der Kriterien der Matrix Stufe 2 sowie den mündlichen Erläuterungen hierzu. Es kommt hierbei auch auf die Teampräsentation an sich an. Auch der Eindruck von der Durchsetzungsfähigkeit des Bauleiters findet hier Berücksichtigung. (WZ 5)
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Kosten
      
      
       Bezeichnung: Honorar
      
      
       Beschreibung: Das Honorarangebot, das 20 % oder mehr unterhalb des Mittelwertes der eingegangenen Honorarangebote liegt, wird mit 5,00 Punkten bewertet. Das Honorarangebot, das 20 % oder mehr oberhalb des Mittelwertes der eingegangenen Honorarangebote liegt, wird mit 0 Punkten bewertet. Die Honorarangebote, die zwischen den zu 0 und 5 Punkten genannten Werten liegen, werden linear interpoliert und auf zwei Kommastellen gerundet.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: . 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; . 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; . 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
     
     
      Beschaffungsdienstleister: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
     
     
      TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
     
     
    
   
    
     Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 247 961,96 EUR
    
    
   
    
     6.1. 
    
    
     Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
    
    
     Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
    
    
     
      6.1.2. 
     
     
      Informationen über die Gewinner
     
     
      Wettbewerbsgewinner: 
     
     
      Leiter des Bieters: Meyer Ingenieure GmbH
     
     
      Offizielle Bezeichnung: Meyer Ingenieure GmbH
     
     
      Angebot: 
     
     
      Kennung des Angebots: #7
     
     
      Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
     
     
      Wert des Ergebnisses: 247 961,96 EUR
     
     
      Konzession – Wert: 
      
       Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
      
      
       Vergabe von Unteraufträgen: Nein
      
      
     
      Informationen zum Auftrag: 
      
       Kennung des Auftrags: 106/24
      
      
       Titel: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V._Sanierung und Erweiterung Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderschule St. Franziskus im Bildungswerk Abensberg_ELT
      
      
       Datum des Vertragsabschlusses: 09/08/2024
      
      
       Der Auftrag wird als Teil einer Rahmenvereinbarung vergeben: nein
      
      
     
    
     
      6.1.4. 
     
     
      Statistische Informationen: 
     
     
      Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
      
       Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
      
      
       Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
      
      
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Regensburg e. V.
    
    
     Registrierungsnummer: DE 133712801 (Umsatzsteuer-ID)
    
    
     Postanschrift: Orleansstraße 2  
    
    
     Stadt: Regensburg
    
    
     Postleitzahl: 93055
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
    
    
     Registrierungsnummer: DE 188865506
    
    
     Postanschrift: Hoppestraße 7  
    
    
     Stadt: Regensburg
    
    
     Postleitzahl: 93049
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabeabteilung
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner mbB
    
    
     Registrierungsnummer: t:00499412973410
    
    
     Postanschrift: Hoppestraße 7  
    
    
     Stadt: Regensburg
    
    
     Postleitzahl: 93049
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabeabteilung
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
    
    
     Registrierungsnummer: 09-0358002-61 (Leitweg-ID)
    
    
     Postanschrift: Promenade 27  
    
    
     Stadt: Ansbach
    
    
     Postleitzahl: 91522
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Meyer Ingenieure GmbH
    
    
     Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
    
    
     Registrierungsnummer: DE357527762
    
    
     Postanschrift: Blumenstraße 16a  
    
    
     Stadt: Regensburg
    
    
     Postleitzahl: 93055
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Regensburg, Kreisfreie Stadt (DE232)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0941 4629000
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Bieter
     
     
      Federführendes Mitglied
     
     
      Wirtschaftlicher Eigentümer: 
      
       Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
      
      
     
      Gewinner dieser Lose: LOT-0001
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0006
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e9b36af4-b16c-4d07-89cf-ae84b9f4eec7 - 01
    
    
     Formulartyp: Ergebnis
    
    
     Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 29
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/08/2024 16:39:36 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 491191-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 158/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 14/08/2024