1. Beschaffer
   
   
    
     1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Verein "Hilfe für Schüler an Förderschulen im Landkreis Bamberg e.V."
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
    
    
   
    2. Verfahren
   
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Schülerbeförderungsleistungen im Landkreis Bamberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum Don Bosco-Schule, Stappenbach)
    
    
     Beschreibung: Schülerbeförderungsleistungen im Landkreis Bamberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum Don Bosco-Schule, Stappenbach) ab dem Schuljahr 2024/2024 Los 1: Früh- und Heimfahrten auf verschiedenen Linien Los 2: Früh- und Heimfahrten auf verschiedenen Linien Los 3: Vormittags- und Mittagsheimfahrten auf verschiedenen Linien
    
    
     Kennung des Verfahrens: 6c5c64ba-4c7d-4915-a6be-ceed96b8cebe
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: §§ 123, 124 GWB
     
     
    
   
    5. Los
   
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Schülerbeförderungsleistungen im Landkreis Bamberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum Don Bosco-Schule, Stappenbach) ab dem Schuljahr 2024/2024 Los 1: Früh- und Heimfahrten auf verschiedenen Linien
    
    
     Beschreibung: Der Unternehmer verpflichtet sich, berechtigte Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums Don Bosco-Schule Stappenbach und Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung –SVE- (nur Frühfahrt) und ggfs. Aufsichtspersonen (nur Frühfahrt) ab dem Schuljahr 2024/2025 an allen Schultagen mit geeigneten und bedarfsgerechten Kraftfahrzeugen auf den Linien 1, 2 und 3 zum und vom Unterricht zu befördern.
    
    
     Interne Kennung: 0101
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister, soweit der Bieter eingetragen ist
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsatzangaben
      
      
       Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens sowie des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen (Schülerbeförderung), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023), für jedes Geschäftsjahr gesondert.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Verschiedene Kriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: * Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen (je Los mindestens 1 Referenz über Schülerbeförderung mit mindestens 2 Linien) * Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. *Angabe der Anzahl und Beschreibung der vorhandenen Busse (Alter und Größe, Standort, Art der Motorisierung) *Anzahl und Größe der Busse, die im Auftragsfall neu angeschafft werden (Größe, Standort, Art der Motorisierung, Zeitpunkt der Anschaffung) *Angabe des Standorts, von dem aus die Leistungen erbracht werden, mit Beschreibung der vorhandenen Einrichtungen *Genehmigung zur gewerblichen Personenbeförderung (Kopie)
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 07/06/2024 11:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Siehe § 56 VgV
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Schülerbeförderungsleistungen im Landkreis Bamberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum Don Bosco-Schule, Stappenbach) ab dem Schuljahr 2024/2024 Los 2: Früh- und Heimfahrten auf verschiedenen Linien
    
    
     Beschreibung: Der Unternehmer verpflichtet sich, berechtigte Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums Don Bosco-Schule Stappenbach und Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung –SVE- (Frühfahrt) und ggfs. Aufsichtspersonen (Frühfahrt) ab dem Schuljahr 2024/2025 an allen Schultagen mit geeigneten und bedarfsgerechten Kraftfahrzeugen auf den Linien 4, 5 und 6 zum und vom Unterricht zu befördern. Der Unternehmer verpflichtet sich ferner die berechtigten Kinder der Heilpädagogischen Tagesstätte (HpT) des Sonderpädagogichen Förderzentrums Don Bosco-Schule Stappenbach an allen Schultagen mit geeigneten und bedarfsgerechten Kraftfahrzeugen vom Schulort zu Ihren Wohnorten zu befördern.
    
    
     Interne Kennung: 0102
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister, soweit der Bieter eingetragen ist
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsatzangaben
      
      
       Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens sowie des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen (Schülerbeförderung), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023), für jedes Geschäftsjahr gesondert.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Verschiedene Kriterien zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: * Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen (je Los mindestens 1 Referenz über Schülerbeförderung mit mindestens 2 Linien) * Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. *Angabe der Anzahl und Beschreibung der vorhandenen Busse (Alter und Größe, Standort, Art der Motorisierung) *Anzahl und Größe der Busse, die im Auftragsfall neu angeschafft werden (Größe, Standort, Art der Motorisierung, Zeitpunkt der Anschaffung) *Angabe des Standorts, von dem aus die Leistungen erbracht werden, mit Beschreibung der vorhandenen Einrichtungen *Genehmigung zur gewerblichen Personenbeförderung (Kopie)
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 07/06/2024 11:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Schülerbeförderungsleistungen im Landkreis Bamberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum Don Bosco-Schule, Stappenbach) ab dem Schuljahr 2024/2024 Los 3: Vormittags- und Mittagsheimfahrten auf verschiedenen Linien
    
    
     Beschreibung: Der Unternehmer verpflichtet sich, die berechtigten Kinder der schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) des Sonderpädagogichen Förderzentrums Don Bosco-Schule Stappenbach ggfs. mit Aufsichtspersonen sowie berechtigte Schüler der offenen bzw. gebundenen Ganztagsschule/des Nachmittagsunterrichts der Don Bosco-Schule Stappenbach ab dem Schuljahr 2024/2025 mit geeigneten und bedarfsgerechten Kraftfahrzeugen vom Schulort zu Ihren Wohnorten zu befördern. Die Mittagssheimfahrten der Kinder der schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) starten täglich um 11.40 bei der Don Bosco-Schule Stappenbach. Die Nachmittagsheimfahrten von Schülern starten Montag bis Donnerstag um 16.00 Uhr bei der Don Bosco-Schule Stappenbach.
    
    
     Interne Kennung: 0103
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
      Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
      
       Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
      
      
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister, soweit der Bieter eingetragen ist
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Umsatzangaben
      
      
       Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens sowie des Umsatzes mit vergleichbaren Leistungen (Schülerbeförderung), jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023), für jedes Geschäftsjahr gesondert.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Verschiedene Kriterien der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Angabe geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen (je Los mindestens 1 Referenz über Schülerbeförderung mit mindestens 2 Linien) * Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind. *Angabe der Anzahl und Beschreibung der vorhandenen Busse (Alter und Größe, Standort, Art der Motorisierung) *Anzahl und Größe der Busse, die im Auftragsfall neu angeschafft werden (Größe, Standort, Art der Motorisierung, Zeitpunkt der Anschaffung) *Angabe des Standorts, von dem aus die Leistungen erbracht werden, mit Beschreibung der vorhandenen Einrichtungen *Genehmigung zur gewerblichen Personenbeförderung (Kopie)
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 07/06/2024 11:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 VgV
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
     
     
    
   
    8. Organisationen
   
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Verein "Hilfe für Schüler an Förderschulen im Landkreis Bamberg e.V."
    
    
     Registrierungsnummer: 01
    
    
     Postanschrift: Ludwigstraße 23  
    
    
     Stadt: Bamberg
    
    
     Postleitzahl: 96052
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49951850
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
    
    
     Registrierungsnummer: 02
    
    
     Abteilung: Vergabekammer Nordbayern
    
    
     Stadt: Ansbach
    
    
     Postleitzahl: 91511
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    10. Änderung
   
   
    Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 3ab2af20-4617-4235-8681-6a4e94c7f112-01
   
   
    Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer
   
   
    Beschreibung: Verlängerung der Angebotsfrist in allen Losen
   
   
    
     10.1. 
    
    
     Änderung
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0001
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0002
    
    
     Abschnittskennung: LOT-0003
    
    
     Beschreibung der Änderungen: Die Angebotsfrist wurde in allen Losen vom 04.06.2024, 14:00 Uhr bis zum 07.06.2024, 11:Uhr verlängert.
    
    
     Änderung der Auftragsunterlagen am: 03/06/2024
    
    
   
    11. Informationen zur Bekanntmachung
   
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f9443621-7c7d-4091-9628-c734612f87cb - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/06/2024 13:29:59 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 327482-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 107/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 04/06/2024