1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Reinigungsleistungen in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des Auftrages sind Reinigungsleistungen für die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn (nachfolgend als "Auftraggeber" bezeichnet).
    
    
     Kennung des Verfahrens: a3dd1882-f532-49bc-85e9-1b4dbf9eadcb
    
    
     Interne Kennung: 3682024
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber verfährt nach Teil 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie nach den Regelungen der Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts (Vergaberechtsmodernisierungsverordnung - VergRModVO), insbesondere nach der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV). Die Auswahl des Wirtschaftsteilnehmers und dessen Beauftragung mit der hier ausgeschriebenen Leistung erfolgt im offenen Verfahren (vgl. § 119 Abs. 3 GWB; § 14 Abs. 2 S. 1 Alt. 1, § 15 VgV). Bei einem offenen Verfahren fordert der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von Angeboten auf. Jedes interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Altlaufstraße 99 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Jugendfreizeitstätte "Blue Box" Sportplatzstraße 9 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Aussegnungshalle Waldfriedhof Neugrundweg 7 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Aussegnungshalle Leonhardi-Friedhof Sigohostraße 77 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PHKS5
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Reinigungsleistungen in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    
    
     Beschreibung: Die Reinigungsleistungen müssen an den folgenden Standorten im Gemeindegebiet des Auftraggebers erbracht werden: a. Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Altlaufstraße 99 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn b. Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn c. Jugendfreizeitstätte "Blue Box" Sportplatzstraße 9 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn d. Aussegnungshalle Waldfriedhof Neugrundweg 7 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn e. Aussegnungshalle Leonhardi-Friedhof Sigohostraße 77 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn Die vom Auftragnehmer ab Beginn des Regelbetriebs zu erbringenden Reinigungsleistungen unterteilen sich in - Unterhaltsreinigungsleistungen, - Glas- und Rahmenreinigungsleistungen, - und auf Abruf zu erbringende sonstige Leistungen ("Abrufleistungen"). Die Art und der Umfang der vom Auftragnehmer zu erbringenden Reinigungsleistungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
    
    
     Interne Kennung: 3682024
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Zusätzliche Unterhaltsreinigungsleistungen: Sollte aus Sicht des Auftragnehmers vor oder während der Reinigung ein Mehrbedarf an Unterhaltsreinigungsleistungen bestehen, so hat er den Auftraggeber darauf hinzuweisen. Der Auftragnehmer hat die zusätzlichen Unterhaltsreinigungsleistungen (nur) auszuführen, wenn der Auftraggeber ihn hierzu in Schrift- oder in Textform beauftragt. Der Auftragnehmer hat zudem die nachfolgenden Leistungen zu erbringen, wenn er vom Auftraggeber hierzu in Schrift- oder Textform gesondert beauftragt wurde. Ohne einen entsprechenden Auftrag darf der Auftragnehmer die Leistungen nicht ausführen. - Die im Register "LB Einzelleistungspreise" des Leistungsverzeichnisses (Anlage 3 der Vergabeunterlagen) genannten Reinigungsleistungen. - Desinfizierungsmaßnahmen - Beschichtung von Hart- und Parkettbelägen
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Altlaufstraße 99 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Jugendfreizeitstätte "Blue Box" Sportplatzstraße 9 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Aussegnungshalle Waldfriedhof Neugrundweg 7 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Aussegnungshalle Leonhardi-Friedhof Sigohostraße 77 
     
     
      Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
      Postleitzahl: 85635
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Ort im betreffenden Land
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Die Start-Up-Phase beginnt 14 Kalendertage nach Zuschlagserteilung, spätestens aber am 17.07.2024 und beträgt mindestens 14 Kalendertage. Ab dem 01.08.2024 beginnt der Regelbetrieb. Die Laufzeit des Regelbetriebes beträgt zwei Jahre. Die Laufzeit des Vertrags verlängert sich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn er nicht von einer Partei mit einer Frist von sechs (6) Monaten zum Ende der laufenden Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Laufzeit des Vertrags endet spätestens vier (4) Jahre nach Beginn des Regelbetriebs. Sollten aufgrund von Verzögerungen des Vergabeverfahrens zwischen dem Beginn der Start-Up-Phase und dem Beginn des Regelbetriebes am 01.08.2024 nicht mindestens 14 Kalendertage liegen, verschiebt sich der Beginn des Regelbetriebes so weit, dass zwischen dem Beginn der Start-Up-Phase und dem Beginn des Regelbetriebes mindestens 14 Kalendertage liegen. Etwas anderes gilt nur dann, wenn sich der Auftraggeber und der Auftragnehmer darüber abstimmen, dass der Auftragnehmer für die Start-Up-Phase weniger als 14 Kalendertage benötigt. In diesem Fall kann die Start-Up-Phase somit auch weniger als 14 Kalendertage umfassen. (vgl. hierzu Ziffer 20 des Reinigungsvertrags (Anlage 4 der Vergabeunterlagen))
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:startup#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1-3 GWB
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 4 GWB
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: 3. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 Nrn. 1-4, 7 und 8 GWB
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Bezeichnung: 4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: 5. Angabe über die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
      
      
       Beschreibung: Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat anzugeben, ob er/sie Mitglied der Berufsgenossenschaft (einschließlich Angabe der Nummer) ist/sind. Auf entsprechende Aufforderung des Auftraggebers wird der Bieter/die Bietergemeinschaft eine gültige, qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (sofern diese nicht verfügbar ist, eine gleichwertige Bescheinigung des für mich/uns zuständigen Versicherungsträgers) mit Angabe der Lohnsummen vorlegen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: 6. Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: Vorlage eines Auszuges aus dem Berufs- oder Handelsregister oder bei Bietern von außerhalb Deutschlands aus einem vergleichbaren Register des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, soweit eine Eintragung nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, vorgesehen ist. Der Auszug hat den aktuellen Stand wiederzugeben. Bei einer Bietergemeinschaft ist ein entsprechender Auszug von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 7. Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Reinigungsleistungen)
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Reinigungsleistungen) jeweils bezogen auf die letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre, jeweils in EUR netto. Sollte der tätigkeitsbezogene Umsatz nicht genau ermittelt werden können, ist jeweils ein tätigkeitsbezogener Umsatz anzugeben, der in dem betreffenden Geschäftsjahr mindestens erzielt worden ist. Der Wert ist dann entsprechend zu kennzeichnen. Bei einer Bietergemeinschaft sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Umsätze im Tätigkeitsbereich des Auftrages (Reinigungsleistungen).
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 8. Durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte des Bieters in den jeweils letzten drei (3) Jahren (2021 bis 2023).
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters über die durchschnittliche Zahl der Beschäftigen und die Zahl der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bieters in den jeweils letzten drei (3) Jahren (2021 bis 2023). Bei einer Bietergemeinschaft sind je Jahr die Zahl der Beschäftigten und die Zahl der Führungskräfte jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft zu addieren.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 9. Eigenerklärung bezüglich einer im Auftragsfall bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft bezüglich einer im Auftragsfall bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft - mit einer Deckungssumme von mindestens o [Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden, o [Betrag gelöscht] EUR für Sachschäden, o [Betrag gelöscht] EUR für Vermögensschäden, o [Betrag gelöscht] EUR für Umweltschäden und Umweltsachschäden, o 500.000,00 für Obhuts- und Bearbeitungsschäden und o [Betrag gelöscht] EUR für Schlüsselverlustschäden und Schäden an der Schließanlage, - wobei die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr beträgt, bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Sollte der Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft nicht über eine Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, welche die vorgenannten Voraussetzungen erfüllt, hat der Bieter/die Bietergemeinschaft zu erklären, dass er/sie sich verpflichtet, im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung, welche alle vorgenannten Anforderungen erfüllt, abzuschließen. Im Auftragsfall muss dem Auftraggeber ein Nachweis über o.g. Versicherung innerhalb von 14 Tagen nach Zuschlagserteilung vorgelegt werden.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: 10. Referenzen
      
      
       Beschreibung: Eigenerklärung über mindestens drei (3) und höchstens fünf (5) geeignete Referenzen des Bieters/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft über früher ausgeführte Reinigungsleistungen in Form einer Liste der in den letzten höchstens fünf (5) Jahren erbrachten wesentlichen Reinigungsleistungen, jeweils mit den Tabellen in Anlage 6 geforderten Angaben. Eine Referenz gilt als geeignet, wenn alle folgenden Anforderungen erfüllt sind: a) Gegenstand der Referenz ist die Unterhaltsreinigung b) Erbringungszeitraum (Zeitraum der Leistungserbringung): Mindestens 12 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebots, d.h. der Zeitraum der Leistungserbringung muss zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe mindestens 12 Monate betragen. c) Die zu reinigende Fläche (Reinigungsfläche) der Referenz pro Jahr beträgt mindestens 600 m2. d) Die Referenz wurde aus Sicht des Referenzauftraggebers vertragskonform erbracht. Referenzauftraggeber kann ausschließlich der Vertragspartner des Bieters, des Mitglieds der Bietergemeinschaft, das die Referenz für die Bietergemeinschaft einreicht, oder der Vertragspartner des eignungsverleihenden Unternehmens, das die Referenz für den Bieter/die Bietergemeinschaft einreicht, sein. Die vom Bieter/von der Bietergemeinschaft in der Referenz angegebenen personenbezogenen Daten des Referenzauftraggebers werden nur zur Überprüfung der Referenzen verarbeitet. Die entsprechenden Voraussetzungen für die Einholung und Nennung der personenbezogenen Daten des Referenzauftraggebers zu schaffen, liegt allein in der Verantwortung des Bieters. Es werden nur die vom Bieter an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzen berücksichtigt. Je Referenz ist zusätzlich max. eine (1) DIN-A-4-Seiten mit Darstellung der Referenz ("zusätzliche Referenzdarstellung") gestattet, die ebenfalls berücksichtigt wird. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzen benannt werden (z. B. in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat alle in den Tabellen in Anlage 6 jeweils geforderten Erklärungen abzugeben. Die Geeignetheit der Referenz muss sich aus der jeweiligen Tabelle in Anlage 6 und/oder der zusätzlichen Referenzdarstellung ergeben. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben des Bieters beim Referenzauftraggeber zu überprüfen. Sollte der Bieter mehr als fünf Referenzen einreichen, werden nur die ersten fünf Referenzen berücksichtigt. Bei Bietergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welche Referenz welchem Mitglied zuzuordnen ist. Die die Mindestanforderungen erfüllende Referenzen der Mitglieder werden der Bietergemeinschaft zugerechnet. Auch von einer Bietergemeinschaft dürfen insgesamt nur maximal fünf Referenzen benannt werden.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Für die Punkteverteilung im Zuschlagskriterium "Preis" wird die anhand der Angaben des Bieters im Leistungsverzeichnis (Anlage 3) im Register "Preisübersicht" berechnete "Bruttoangebotssumme" (nachfolgend ("Wertungspreis")) verwendet. Die Berechnung der Punkte für den Wertungspreis erfolgt folgendermaßen: Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält 35 Punkte. Ein Angebot mit dem Wertungspreis, der beim (mindestens) 2,0-fachen des Angebots mit dem niedrigsten Wertungspreis liegt, erhält 0 Punkte. Ein Angebot mit einem Wertungspreis, der zwischen dem 1,0-fachen und 2,0-fachen des Angebots mit dem niedrigsten Wertungspreis liegt, erhält die Punktzahl, die sich aus der linearen Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ergibt. Punkte = 35 x (2 - (Angebotspreis / Bestpreis)) Liegt ein Angebotspreis über dem 2,0-fachen des Bestpreises, erhält dieser An-gebotspreis 0 Punkte. Eine negative Punktzahl kann somit nicht erreicht werden.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Personalkonzept
      
      
       Beschreibung: Der Auftraggeber hat in E. der allgemeinen Leistungsbeschreibung Anforderungen an das vom Auftragnehmer für die Auftragsausführung einzusetzende Personal beschrieben. Dem Auftraggeber ist wichtig, dass der Auftragnehmer immer über ausreichend Reinigungskräfte für die auftragsgegenständlichen Reinigungsleistungen verfügt (nachfolgend als "Ziel" bezeichnet). Der Bieter hat im "Personalkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall dieses Ziel erreichen wird. Er hat dabei insbesondere zu beschreiben, - welche Maßnahmen er zur Beschaffung von Personal für die Auftragsausführung im Auftragsfall ergreifen wird (Personalakquise), - wie er das im Auftragsfall für die Auftragsausführung erforderliche Personal langfristig an sich bindet, - wie er im Auftragsfall sicherstellt, dass das Personal pünktlich mit den Reinigungsleistungen beginnen wird und - wie er im Falle eines kurzfristigen Ausfalls, Krankheits- oder Urlaubsfalls umgehend Ersatzpersonen einsetzen kann, sodass die Auftragsausführung im Auftragsfall nicht unterbrochen wird und die erforderliche Anzahl an Personal zur Verfügung steht.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Reklamationsmanagementkonzept
      
      
       Beschreibung: Der Bieter hat im "Reklamationsmanagementkonzept" nachvollziehbar zu beschreiben, wie er im Auftragsfall sicherstellen wird, dass bei entdeckten Mängeln unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, reagiert wird und welche Maßnahmen ergriffen werden, damit diese Mängel zukünftig vermieden werden.
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 11/06/2024 10:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen seines Ermessens gem. § 56 VgV, ob er Unterlagen nachfordert.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 11/06/2024 10:01:00 (UTC+2)
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer erbringt die Vertragsleistungen (i) nach den Vorgaben des Vertrags, (ii) termingerecht, ordnungsgemäß und mangelfrei, (iii) unter Beachtung der bei Leistungserbringung im Reinigungsgewerbe allgemein anerkannten Regeln und dem aktuellen Stand der Technik, (iv) unter Beachtung aller anwendbaren behördlichen und gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen einschließlich Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, und (v) unter Beachtung etwaiger Sicherheitsvorschriften des Auftraggebers sowie der Hausordnung in der bei Leistungserbringung jeweils gültigen Fassung.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Ange-bot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unver-züglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mittei-lung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftrags-vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    
    
     Registrierungsnummer: 09184127-72148190-32
    
    
     Postanschrift: Rosenheimer Straße 26  
    
    
     Stadt: Höhenkirchen-Siegertsbrunn
    
    
     Postleitzahl: 85635
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 08102 88 0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
    
    
     Registrierungsnummer: 09-0318006-60
    
    
     Postanschrift: Maximilianstraße 39  
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80538
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb76286f-d86d-4059-8770-5570dff05e5a - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/05/2024 13:17:27 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 277730-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 13/05/2024