1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Franziskushaus Au am Inn gGmbH
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Beförderung von Menschen mit Behinderungen - Franziskus-von-Assisi-Schule Au am Inn
    
    
     Beschreibung: Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, die die Franzisikus-von-Assisi-Schule in Au am Inn besuchen, sowie Sonderfahrten bei Bedarf nach gesonderter Beauftragung. Die Franziskus-von-Assisi-Schule, ein Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, umfasst eine Schule (1. bis 12. Schuljahr) und eine Schulvorbereitende Einrichtung (ab 3. Lebensjahr bis zur Einschulung). Die turnusmäßige Beförderung umfasst Früh-, Mittags- und Nachmittagsfahrten.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 383c816f-39f2-4a45-b565-eee9cc73c399
    
    
     Vorherige Bekanntmachung: 191094-2020
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Franziskus-von-Assisi-Schule Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Klosterhof 1  
     
     
      Stadt: Au am Inn
     
     
      Postleitzahl: 83546
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Linien im Landkreis Mühldorf
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: (1) Alle Bieter müssen mit dem Angebot die Erklärung Bezug Russland (Formblatt 127 ausgefüllt) und die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt "Eigenerklärung Ausschlussgründe" ausgefüllt) abgeben – bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied (2) Es ist zu beachten, dass auch die Kommunikation nach Ablauf der Angebotsfrist, z.B. zum Zwecke der Nachforderung oder Aufklärung, ausschließlich über die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Vergabeplattform hinterlegt sind. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners. Die Versäumung derart bekannt gegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters. Bieter haben bei der elektronischen Abwicklung der Vergabe die Anforderungen der Vergabeplattform an die bieterseitigen erforderlichen technischen Voraussetzungen zu beachten.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - Der Auftraggeber schreibt freiwillig europaweit in entsprechender Anwendung der §§ 97 ff. GWB, VgV aus (siehe Informationen über die Überprüfungsfristen).
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe §§ 123 bis 126 GWB
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Beförderung von Menschen mit Behinderungen - Franziskus-von-Assisi-Schule Au am Inn
    
    
     Beschreibung: Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, die die Franzisikus-von-Assisi-Schule in Au am Inn besuchen, sowie Sonderfahrten bei Bedarf nach gesonderter Beauftragung. Die Franziskus-von-Assisi-Schule, ein Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, umfasst eine Schule (1. bis 12. Schuljahr) und eine Schulvorbereitende Einrichtung (ab 3. Lebensjahr bis zur Einschulung). Die turnusmäßige Beförderung umfasst Früh-, Mittags- und Nachmittagsfahrten.
    
    
     Interne Kennung: Beförderung Franz-von-Assisi-Schule
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Franziskus-von-Assisi-Schule Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Klosterhof 1  
     
     
      Stadt: Au am Inn
     
     
      Postleitzahl: 83546
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Linien im Landkreis Mühldorf
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 10/09/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 28/07/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
     
     
      Beschreibung: voraussichtlicher Zeitpunkt der Bekanntmachung der Folgeausschreibung: 2028
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.8. 
     
     
      Zugänglichkeitskriterien
     
     
      Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt, da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: (1) Auszug aus dem Handelsregister (soweit der Bieter zur Eintragung verpflichtet ist) - bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: (1) Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens sowie zu den Umsätzen mit vergleichbaren Leistungen (Beförderung von Menschen mit Behinderungen jeder Altersgruppe), jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, für jedes Geschäftsjahr gesondert (Formblatt Umsatzangaben ausgefüllt) - bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied (2) Nimmt der Bieter/Bewerber in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ (z.B. Formblatt 236) abzugeben.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: (1) Referenzen über ausgeführte, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen (Beförderung von Menschen mit Behinderungen jeder Altersgruppe) aus den letzten drei Jahren, jeweils mit folgenden Angaben: Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer, Name der Referenz, erbrachte Leistungen, Anzahl der Beförderungsteilnehmer, Angabe zur Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, Angabe zur Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Mobilitätsbehinderung, die im Rollstuhl sitzend befördert wurden/werden, Art und Anzahl der eingesetzten Kfz, Anzahl der Besetztkilometer pro Jahr, Ort der Ausführung, Leistungszeitraum (Formblatt "Referenzen" ausgefüllt) (2) Beschreibung der technischen Ausstattung (Fahrzeugbeschreibung), die für die Ausführung des Auftrages verfügbar ist, mit mindestens folgenden Angaben für jedes Fahrzeug: Fahrzeugart, Hersteller, Fahrzeugtyp, Anzahl Fahrgastsitzplätze zusätzlich zum Fahrersitz, Alter (Datum der Erstzulassung), Laufleistung in km zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist, Schadstoffklasse nach Euro-Norm, Sonderausstattung (Rollstuhllift, etc.), Standort, Bestandsfahrzeug oder Neuanschaffung im Falle der Auftragserteilung (Formblatt "Fahrzeugbeschreibung" ausgefüllt) (3) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist (Formblatt L 235 ausgefüllt) *** Möglicherweise geforderte Mindeststandards: zu (1) - Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden, die die Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zum Gegenstand hat - Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden, die die Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Mobilitätbehinderung, die im Rollstuhl sitzend befördert wurden/werden, zum Gegenstand hat. Die Mindestanforderungen können auch durch eine einzige Referenz erfüllt werden.
      
      
       Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2024 12:00:00 (UTC+2)
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 05/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 05/06/2024 12:01:00 (UTC+2)
      
      
       Ort: Vergabeplattform aumass
      
      
       Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaft (ARGE) mit Benennung eines bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt sowie gesamtschuldnerische Haftung in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gem. §§ 705 ff. BGB. Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot das ausgefüllte Formblatt L 234 vorzulegen.
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber schreibt freiwillig europaweit in entsprechender Anwendung der §§ 97 ff. GWB, VgV aus. Nach einer Entscheidung der Vergabekammer Südbayern vom 30.05.2022 (Aktenzeichen 3194.Z3-3_01-21-70) ist eine vergleichbare Einrichtung wie die hier vorliegende mangels öffentlicher Auftraggebereigenschaft im Sinne des § 99 GWB nicht verpflichtet, die hier in Rede stehenden Leistungen europaweit auszuschreiben. Der Auftraggeber geht deshalb davon aus, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig wäre. Da es sich bei der Angabe der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren um eine Pflichtangabe handelt, wurde dort die Referenz-ID des Beschaffers angegeben.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Franziskushaus Au am Inn gGmbH
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Franziskushaus Au am Inn gGmbH
    
    
     Registrierungsnummer: HRB 31309
    
    
     Postanschrift: Klosterhof 1  
    
    
     Stadt: Au am Inn
    
    
     Postleitzahl: 83546
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Herr Geschäftsführer Richard Voglmaier
    
    
    
     Telefon: +49 (0)8073-9198-0
    
    
     Fax: +49 (0)8073-9198-18
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 33722bcc-cffb-4631-b807-fe963870945e - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/05/2024 12:36:23 (UTC+2)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 266616-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 88/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 06/05/2024