1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landkreis Starnberg
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Generalsanierung Gymnasium Tutzing; Planungsleistungen Technische Ausrüstung Elektrische Anlagen und Information & Kommunikation (§§ 53 – 56 HOAI Lph. 1-3 und 5-9; Anlagengruppen 4, 5, 6 und Mitwirkung 8); Generalsanierung und Teilneubau
    
    
     Beschreibung: Der Landkreis Starnberg benötigt im Rahmen der Generalsanierung bzw. Teilneubaus des Gymnasiums Tutzing Planungsleistungen Technische Ausrüstung Elektrische Anlagen und Information & Kommunikation (§§ 53 – 56 HOAI Lph. 1-3 und 5-9; Anlagengruppen 4, 5, 6 und Mitwirkung 8)
    
    
     Kennung des Verfahrens: 910a2236-459b-43ac-9bbe-b38865ff0bc6
    
    
     Interne Kennung: GTU_EU_65/23
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Hauptstraße 20-22  
     
     
      Postleitzahl: 82327 Tutzing
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Bewerber wird darauf hingewiesen, dass Antworten auf gestellte Fragen im Zuge des Teilnahmewettbewerbs (Bewerbungsverfahren) auf https://plattform.aumass.de/ eingestellt werden. Der Bewerber hat sich eigenverantwortlich laufend darüber zu informieren. Fragen zu den Unterlagen dürfen nur über das Onlineportal https://plattform.aumass.de/ gestellt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende und unvollständige Erklärungen und Nachweise innerhalb einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Ein Anspruch der Bewerber, dass der Auftraggeber von der Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht, besteht nicht. Gemäß EU-Verordnung 2022/576 ist es erforderlich, eine Eigenerklärung zum Russlandbezug abzugeben.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Verweis auf § 57 VgV
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Generalsanierung Gymnasium Tutzing; Planungsleistungen Technische Ausrüstung Elektrische Anlagen und Information & Kommunikation (§§ 53 – 56 HOAI Lph. 1-3 und 5-9; Anlagengruppen 4, 5, 6 und Mitwirkung 8); Generalsanierung und Teilneubau
    
    
     Beschreibung: Der Landkreis Starnberg benötigt im Rahmen der Generalsanierung bzw. Teilneubaus des Gymnasiums Tutzing Planungsleistungen Technische Ausrüstung Elektrische Anlagen und Information & Kommunikation (§§ 53 – 56 HOAI Lph. 1-3 und 5-9; Anlagengruppen 4, 5, 6 und Mitwirkung 8)
    
    
     Interne Kennung: GTU_EU_65/23
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Hauptstraße 20-22  
     
     
      Stadt: Tutzing
     
     
      Postleitzahl: 82327
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/07/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mögliche Vertragsverlängerung, z.B. bei Unterbrechung der Gewährleistungsfrist.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige der juristischen Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch Richtlinie 2.13/55/EU) zu tragen oder; b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und / oder im Falle der Auftragserteilung tätig werden und ihre Dienstleistungserbringung nach der Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eignung
      
      
       Beschreibung: Im Auftragsfall muss eine Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens • 3,0 Mio. € für Personenschäden, • 5,0 Mio. € für sonstige Sach- und Vermögensschäden, (insb. Beratungsfehler, Messfehler, Rechenfehler, Schätzfehler) pro Jahr zweifach maximiert, spätestens zwei Wochen nach Zuschlagserteilung abgeschlossen sein. Der Versicherungsschutz ist während der gesamten Vertragslaufzeit und der Gewährleistungsfrist aufrecht zu erhalten. Der Versicherungsschutz ist einen Tag nach Ablauf der zwei Wochen, unaufgefordert nachzuweisen. Bewerbergemeinschaft: Im Falle der Zuschlagserteilung, muss in der nach Abschluss der Versicherung übermittelten Versicherungspolice die Bewerbergemeinschaft (bzw. Arbeitsgemeinschaft) bezeichnen sein. Mindestjahresumsatz (Honorar) des Bewerbers in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich § 56 Abs. 1 – Technische Ausrüstung; ELT + I und K in Euro (€) netto mind. 110.000 ,- EUR netto/Jahr (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 Halbsatz 2 VgV) Die Anzahl der Beschäftigtenzahl des Unternehmens des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in Summe und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren (einschl. Büroinhaber) muss in jedem der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre durchschnittlich mindestens drei (3) Vollzeitäquivalente (VÄ) betragen haben.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Eignung
      
      
       Beschreibung: Vorstellung von mindestens drei (3) mit der Bauaufgabe und der ausgeschriebenen Leistung vergleichbaren und realisierten Referenzen gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. (Es wird gebeten, sich nach Möglichkeit auf diese drei (3) Referenzen zu beschränken.) Hierzu sind folgende Angaben zu machen: Projektbezeichnung, Ort, Bauherr/Auftraggeber, Ansprechpartner/Telefonnummer, Entwurfsverfasser/Architekt, Projektdauer, Gebäudenutzung, Art und Typ der Baumaßnahme, Bruttogrundfläche (BGF), Projektkosten, Umfang der eigenen Leistung. Zusätzlich zu dem Formblatt 1.3 Bewerberreferenzen „Referenzprojekt Nr.__“ sind je Referenzprojekt, digital als pdf-Datei, maximal vier (4) Seiten im Format DIN A4 oder zwei (2) Seiten im Format DIN A3 als Anlagen einzureichen. Darüber hinausgehende Angaben und Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Das anliegende Muster-Formblatt „Referenzprojekt Nr.__“ ist entsprechend der Anzahl der einzureichenden Referenzprojekte zu vervielfältigen und zu nummerieren. Die Zugehörigkeit der jeweiligen Anlagen, die Nummer des Referenzprojektes, ist auf den Anlagen zu vermerken. Der Bewerber muss die Planungsleistungen der aufgeführten Referenzprojekte überwiegend (mindestens vier der sechs Leistungsphasen gemäß HOAI) im eigenen Unternehmen (des Bewerbers bzw. mindestens eines Mitgliedes der Bewerbergemeinschaft) erbracht haben. Die Referenzprojekte müssen dem/den Unternehmen eindeutig zugeordnet sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können die Referenzprojekte von jedem Partner der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden (Bewerbergemeinschaft insgesamt mindestens 3 Referenzen). Referenzprojekte ausschließlich von Nachunternehmen (Unterauftragnehmern) sind nicht zugelassen.   Alle Referenzprojekte Technische Ausrüstung ELT + I und K müssen die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen: - Alle der angegebenen Referenzprojekte müssen im Zeitraum ab 01.01.2015 mit der Leistungsphase 2 begonnen und bis zum Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge mindestens bis Abschluss der Leistungsphase 5 im Sinne des § 51 HOAI fertiggestellt (abgenommen) sein. - Alle Anlagengruppen der angegebenen Referenzprojekte müssen mindestens entsprechend der Honorarzone II (gemäß HOAI) entlohnt worden sein. - Alle der angegebenen Referenzprojekte müssen mindestens der Gebäudeklasse 3 entsprechen. (Art. 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BayBO). - Bei mindestens einem (1) der angegebenen Referenzprojekte muss es sich um ein Gebäude zu Lern- und Unterrichtszwecken handeln, welches hinsichtlich seiner zeitgemäßen Ausstattung technisch-pädagogische Konzepte verfolgt (die Anforderung wird erfüllt, wenn als Nachweis, das Konzept eines E-Learning-Angebots im pädagogischen Alltag berücksichtigt wurde. Eine solche Konzeption kann z. B. durch Verwendung von WLAN in allen Bereichen, die Möglichkeit eines Wechsels von Einzel- und Gruppenarbeit, ein System von konventionellen Tafeln und interaktiven Präsentationsmedien und nicht zuletzt durch die Verwendung von sog. Elektronischen Schwarzen Brettern für den aktuellen Informationsfluss nachgewiesen werden. Dargestellt werden sollen also die Inhalte einer dazugehörigen Planung , welche die Auseinandersetzung mit einem Konzept hinsichtlich seiner pädagogischen Wirksamkeit zum Inhalt haben). - Darüber hinaus müssen alle angegebenen Referenzprojekte in der Gesamtschau mindestens folgende Mindestanforderungen erfüllen: - Mindestens zwei (2) der angegebenen Referenzprojekte müssen Referenzobjekte beinhalten, bei denen es sich um einen Sonderbau (Art. 2 Abs. 4 Nr. 1-13 BayBO) handelt. - Bei mindestens einem (1) der angegebenen Referenzprojekte muss die Leistungsphase 8 gem. Anlage 15 zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 3 HOAI mit Ablauf der Frist zur Einreichung der Erstangebote abgeschlossen sein. - Bei mindestens einem (1) der angegebenen Referenzprojekte müssen die Bauwerkskosten (KGR 400 nach DIN 276) für die Technische Ausrüstung der Anlagengruppe 4 Starkstromanlagen, Anlagengruppe 5 Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Anlagengruppe 6 Förderanlagen, Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation, mind. 1,50 Mio. EUR netto betragen (haben). Bei mindestens zwei (2) der angegebenen Referenzprojekte muss es sich um den Umbau / die Sanierung eines Bestandsgebäudes bzw. mit einem Umbau / Sanierungsanteil von mind. 33 % (Bemessungsgrundlage ist der Kostenanteil der KG 300 + 400 gem. DIN 276 an den Gesamtbaukosten des betreffenden Referenzobjekts) handeln. - Bei mindestens einem (1) der angegebenen Referenzprojekte muss es sich um ein Bauvorhaben im Zusammenhang mit Fördermitteln und der Verpflichtung zur Ausschreibung der Baugewerke nach öffentlichem Vergaberecht gehandelt haben In der Gesamtschau werden die Anforderungen beispielsweise erfüllt, wenn das Referenzprojekt 1 nur die erste (1) und die letzte (6) Anforderung erfüllt. Das Referenzprojekt 2 keine der genannten Anforderungen und das Referenzprojekt 3 dafür alle sechs (6) Anforderungen erfüllt. Treffen die o.g. Mindestanforderungen nicht zu, wird das Unternehmen nicht weiter berücksichtigt.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Auftragsbezogenes Konzept: 20 %
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des Projektteams: 40 %
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Angebotspreis: 40 %
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Verfahrensbedingungen: 
      
       Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 07/05/2024
      
      
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/04/2024 11:00:00 (UTC)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tag
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von eignungsrelevanten Unterlagen ist möglich.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, - der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Landkreis Starnberg
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Starnberg
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Starnberg
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Landkreis Starnberg
    
    
     Registrierungsnummer: 11711450175
    
    
     Stadt: Starnberg
    
    
     Postleitzahl: 82319
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49815114877324
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
      Organisation, die Angebote bearbeitet
     
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d0e19868-3442-4448-a745-d0de1c51b70d - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/03/2024 10:47:02 (UTC)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 177991-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 60/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 25/03/2024