1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Bayerische Landschulheime
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Generalsplanungsleistungen - Neubau Internat Kempfenhausen
    
    
     Beschreibung: Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsphase für die Generalplanungsleitungen gemäß folgenden Leistungsbildern gem. HOAI 2021: - Objektplanung Gebäude und Innenräume Teil 3 Abschnitt 1 § 34 HOAI 2021 LPH 3-9 - Freianlagenplanung Teil 3 Abschnitt 2 § 39 HOAI 2021 LPH 3-9 - Tragwerksplanung Teil 4 Abschnitt 1, §§ 51 HOAI 2021 LPH 1-6 - Technische Ausrüstung Teil 4 Abschnitt 2 §§ 53,55 HOAI 2021 AGR 1,2,3,7,8 LPH 3-9 - Technische Ausrüstung Teil 4 Abschnitt 2 §§ 53,55 HOAI 2021 AGR 4,5,6 + PV-Anlage LPH 3-9 Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst sollen die Stufen 1 (LPH 1+2 TWP) und Stufe 2 (LPH 3-4) vergeben werden. Als nächste Beauftragungsstufe werden LPH 5-7, anschließend LPH 8-9 abgerufen. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Planungsverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Gesetzliche Grundlage bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI 2021) und die Bestimmungen über den Werkvertrag §§ 631 ff. BGB.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 95baa2ad-ecec-4ff8-ab8e-1b6e00f59256
    
    
     Interne Kennung: 2024_K
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Münchner Straße 49-63  
     
     
      Stadt: Berg
     
     
      Postleitzahl: 82335
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bewerbergemeinschaften in Form einer projektbezogenen ARGE sind zulässig. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie der Funktionen, Abläufe und Zuständigkeiten der ARGE ist zum Zeitpunkt der Bewerbung vorzulegen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen
     
     
      Entrichtung von Steuern: Erklärung zum Mindestlohngesetz (MiLoG)
     
     
      Korruption: Erklärung zur Vermeidung von Korruption
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Generalplanungsleistungen - Neubau Internat Kempfenhausen
    
    
     Beschreibung: Der Zweckverband Bayerische Landschulheime beabsichtigt, das Gebäude Bienenstock auf dem Gelände des Landschulheims Kempfenhausen abzureißen und an seiner Stelle ein neues, reines Internatsgebäude zu errichten. Dadurch soll eine räumliche Trennung zwischen Internatsleben und Schulleben geschaffen werden. Gleichzeitig sollen die Räumlichkeiten den aktuellen Standards und Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Beim Abriss des Gebäudes Bienenstock ist mit schadstoffhaltigen Bausubstanzen zu rechnen. Es ist daher ratsam, dies im Vorfeld zu berücksichtigen. Das neue Internatsgebäude soll vorerst mit Wärmepumpen und Fußbodenheizungen beheizt werden. Ebenfalls soll das Gebäude an eine zentrale Heizung, welche auf dem Grundstück vorhanden ist, angeschlossen werden. Für die Warmwasserbereitung über Frischwasserstationen im Durchlaufverfahren ist zusätzlich eine Solaranlage auf dem geneigten Satteldach vorgesehen. Die restlichen Dachflächen des Gebäudes sollen mit Photovoltaik belegt werden, um Strom zu erzeugen und für den Eigenbedarf zu nutzen. Für den Fall, dass in Zukunft weitere Internatszimmer benötigt werden, besteht die Möglichkeit, anstelle des F-Hauses einen weiteren Neubau mit Anschluss an das jetzt geplante Gebäude zu errichten. (weitere Informationen siehe Projektbeschreibung) Es handelt sich um ein öffentlich gefördertes Projekt. Eine erste Kostenschätzung liegt bei Gesamtkosten in Höhe von ca. 12,9 Mio. Euro brutto. Die zu vergebene Generalplanungsleistung umfasst die folgenden Leistungsbilder gem. HOAI 2021 - Objektplanung Gebäude und Innenräume Teil 3 Abschnitt 1 § 34 HOAI 2021 LPH 3-9 - Freianlagenplanung Teil 3 Abschnitt 2 § 39 HOAI 2021 LPH 3-9 - Tragwerksplanung Teil 4 Abschnitt 1, §§ 51 HOAI 2021 LPH 1-6 - Technische Ausrüstung Teil 4 Abschnitt 2 §§ 53,55 HOAI 2021 AGR 1,2,3,7,8 LPH 3-9 - Technische Ausrüstung Teil 4 Abschnitt 2 §§ 53,55 HOAI 2021 AGR 4,5,6 LPH 3-9
    
    
     Interne Kennung: 2024_K
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen vor. Zunächst sollen die Stufe 1 (LPH 1-2 TWP) und Stufe 2 (LPH 3-4) beauftragt werden. LPH 5-9 können optional abgerufen werden.
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Münchner Straße 49-63 Martin-Luther-Str. 5b 
     
     
      Stadt: Berg
     
     
      Postleitzahl: 82335
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/07/2024
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
     
     
      Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Bei weniger als 3 Bewerbern nach Eignungsprüfung behält sich der AG vor, die 2. Stufe mit einer geringeren Anzahl durchzuführen. Bewertung der eingereichten Unterlagen, siehe Bewertungsmatrix. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Gemittelter Umsatz der letzten 3 Jahre im jeweiligen Tätigkeitsbereich - Anzahl der qualifizierten Fachkräfte im Mittel der letzten 3 Jahre im jeweiligen Tätigkeitsbereich Technische Leistungsfähigkeit - Referenzen Falls die aufzufordernden Bewerber wegen Punktgleichstand nicht zweifelsfrei bestimmt werden können, wird die Rangfolge in diesem Bereich im Losverfahren bestimmt. Falls die Zahl der Bewerber, die die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen, die aufzufordernde Höchstzahl überschreitet (durch Punktgleichstand), werden die Bewerber die zusätzlich zu den eindeutig durch ihrer erreichten Punktzahl angenommen werden sollen, durch Losverfahren (unter den Bewerbern mit Punktgleichstand) ausgewählt (§ 75 (6) VgV). Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl (oder geloste Bewerber) werden zur Verhandlung aufgefordert. Der öffentliche Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 17 Abs. 11 VgV).
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
      
      
       Beschreibung: Mit der Bewerbung abzugeben sind: - Auskunft, ob /auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen, - Nachweis Berufsbezeichnung des/ der Bewerber/ in - Der Nachweis der Unterschriftsberechtigung ist bei juristischen Personen durch die Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem Handelsregister zu Führen bzw. durch Vorlage einer Handlungsvollmacht (nicht älter als 6 Monate). - aktuellen Auszug der Eintragung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bietergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister. - Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. §§ 123 und 124 GWB vorliegen, - Erklärung zum Verpflichtungsgesetz - Erklärung zur Vermeidung von Korruption - Erklärung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) - Nachweis (Kopie) nicht älter als 12 Monate einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EG zugelassenen Haftpflichtversicherer, mind. nötige Deckungssumme für Personenschäden 5,0 Mio. EUR und für Sonstige Schäden 5 Mio. EUR, dreifach verfügbar in jedem Kalenderjahr. Bei Bewerbergemeinschaften muss sich der Versicherungsschutz in voller Höhe auf alle Mitglieder erstrecken. Der Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied in voller Höhe getrennt zu führen (als Anlage beizufügen). Gem. VgV §46 (3) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten 3 Jahren (Gesamtbüro) Fachkräfte und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist. Gem. VgV §36 (1) i.V.m. §46 (3) Nr. 10 über die Auftragsanteile, die nicht durch das eigene Büro erbracht werden (Bewerbergemeinschaft) sind Angaben gewünscht, ob und in welcher Weise bereits zusammengearbeitet wurde (informatorisch). Wenn die Leistungserbringung nicht zu 100% durch das eigene Büro bzw. die Bewerbergemeinschaft erfolgt, dann ist die Benennung der Teilleistungen des Auftrags, welche an andere Büros untervergeben werden sollen, erforderlich. (Benennung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, Benennung der Teilleistungen der einzelnen Büros, Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft.) Es besteht das Erfordernis, alle Bewerbungsunterlagen vollständig für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft separat einzureichen. Seite 4 des Bewerberbogens (Angabe bei Leistungserbringung in Bewerbergemeinschaft VgV § 47 (4)) ist gemeinsam auszufüllen und zu unterschreiben. Auch bei Bewerbergemeinschaft sind Referenzen anzugeben. Aus dem Bewerbungsformular muss klar erkennbar sein, welche Referenz dem jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist. Die Referenzen sind entsprechend dem vorgegebenen Vordruck vollständig auszufüllen. Wird ein Leistungserbringer nur einen Teil der geforderten Leistung erbringen, ist für diese Leistungsphasen die Referenz nachzuweisen. Insgesamt bleibt, dass beide Referenzen über alle geforderten Leistungsphasen mit den Mindestanforderungen nachzuweisen ist. Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter bedient, ist eine Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 2 zum Bewerbungsformular vorzulegen. Eine Referenzliste des Nachunternehmers ist vorzulegen. Erbringt ein Unterauftragnehmer eigenständig einen Teil der geforderten Leistung, ist für diese Leistungsphase(n) die Referenz nachzuweisen. Auf Verlangen der Vergabestelle sind außerdem vorzulegen: Nachweise, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist sowie Nachweis der Anmeldung zur Berufsgenossenschaft.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
      
      
       Beschreibung: Mit der Bewerbung abzugeben sind: Nachweise gem. VgV §45 (Siehe Bewerberbogen unter B.2.1 und B.2.2): Nachweis gem. VgV §45 einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung. Erklärung über den Netto-Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in den jeweiligen Tätigkeitsbereichen des Auftrags. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze addiert und anschließend gewertet. Nachweis der Berufsqualifikation nach §§44 und 75 Abs. 1 bis 4 VgV. Als Berufsqualifikation wird der Beruf des Ingenieurs bzw. Architekten (Dipl.-Ing. / Dipl.-Ing. (FH) / Master/ Bachelor) mit entsprechender Berufserfahrung gefordert. Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter gem. § 36 (1) VgV i.V.m. §46 (3) Nr. 10 VgV bedient, ist eine Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 1 zum Bewerbungsformular vorzulegen. Die o.g. Nachweise sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt zu führen.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Mit der Bewerbung abzugeben sind:
      
      
       Beschreibung: Nachweise gem. VgV §46 (Siehe Bewerberbogen unter B.2.3): Gem. VgV §46 (3) Angabe der technischen Fachkräfte die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen. Sowie gem. VgV §46 (3) Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers/ der Führungskräfte/ der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen. Nachweise der Qualifikation, Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung sind dem Teilnahmeantrag beizufügen. Gem. VgV §46 Referenzen des Bewerbers aus der die Erfahrung von Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend hervorgeht. Referenzen über die in den letzten 15 bzw. 10 Kalenderjahren vergleichbaren Leistungen in dem geforderten Fachbereich. Es wird mind. 1 Referenzen pro jeweiliger Planungsleistung bewertet, auch bei Leistungserbringung durch Bietergemeinschaften. Die Referenz muss vom jeweiligen Beteiligten erbracht worden sein, der zukünftig die Planungsleistung umsetzen möchte. Jede Referenz muss folgende Mindestbedingungen erfüllen: Mindestbedingungen für Referenzobjekt 1 und 2 Objektplanung: - Erbringung mindestens von Planungsleistungen nach HOAI Teil 3 in den LPH 3-8 (Objektplanung § 34) - Herstellungskosten in H. v. mindestens 5 Mio. € netto in den Kostengruppen 200-600 - Fertigstellung (LPH 8 abgeschlossen) nach dem 31.01.2009 (der als Referenz benannten Bauabschnitte eines Bauvorhabens) - es ist mindestens 1 Referenz nachzuweisen Weitere Wertungspunkte: - die Gebäudeart – Neubau / Ersatzneubau Internat - 11 Punkte, Sanierung Internat – 6 Punkte, Neubau /Ersatzneubau Sonderwohnen – 6 Punkte, Sanierung Sonderwohnen – 4 Punkte, Neubau/ Ersatzneubau Bildungseinrichtung – 6 Punkte, Sanierung Bildungseinrichtung – 4 Punkte - Herstellungskosten (KG 200-600) in € netto – ab 5 Mio. – 1 Punkt, ab 6 Mio. – 3 Punkte, ab 7 Mio. – 5 Punkte Wertung für Referenzobjekt 1 Freianlagenplanung: Wertungspunkte: - Erbringung mindestens von Planungsleistungen nach HOAI Teil 3 in den LPH 3-8 (Freianlagenplanung § 39) - Herstellungskosten in H. v. mindestens 250 Tsd. € netto in den Kostengruppe 500 (ohne Kostengruppe 550) - Fertigstellung (LPH 8 abgeschlossen) nach dem 31.01.2014 (der als Referenz benannten Bauabschnitte eines Bauvorhabens) Mindestbedingungen für Referenzobjekt 1 Tragwerksplanung: - Erbringung mindestens von Planungsleistungen nach HOAI Teil 4 in den LPH 3-6 (Tragwerksplanung § 51) - Herstellungskosten in H. v. mindestens 5 Mio. € netto in den Kostengruppen 400 - Fertigstellung (LPH 8 abgeschlossen) nach dem 31.01.2014 (der als Referenz benannten Bauabschnitte eines Bauvorhabens) Mindestbedingungen für Referenzobjekt 1 Technische Ausrüstung Anl. 1-3+7+8: - Erbringung mindestens von Planungsleistungen nach HOAI Teil 4 in den LPH 3-8 (Technische Ausrüstung § 55) - Herstellungskosten in H. v. mindestens 500 Tsd. € netto in den Kostengruppen 400, Anl. 1-3+7+8 - Fertigstellung (LPH 8 abgeschlossen) nach dem 31.01.2014 (der als Referenz benannten Bauabschnitte eines Bauvorhabens) Mindestbedingungen für Referenzobjekt 1 Technische Ausrüstung Anl. 4-6: - Erbringung mindestens von Planungsleistungen nach HOAI Teil 4 in den LPH 3-8 (Technische Ausrüstung § 55) - Herstellungskosten in H. v. mindestens 500 Tsd. € netto in den Kostengruppen 400, Anl. 4-6 - Fertigstellung (LPH 8 abgeschlossen) nach dem 31.01.2014 (der als Referenz benannten Bauabschnitte eines Bauvorhabens) Die Projektbeschreibung zu den Referenzobjekten ist auf max. 2 DINA4 Seiten zu begrenzen. Zu den Referenzen sind im Bewerbungsbogen ausführliche Angaben zum Auftraggeber und Planungs- und Ausführungszeitraum zu machen. Bei Bewerbergemeinschaften sind Referenzen anzugeben. Auf dem Bewerbungsformular muss erkennbar sein, welche Referenz dem jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist. Für die LPH, die erbracht werden sollen, sind Referenzen gemäß den Mindestkriterien nachzuweisen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Nichterfüllung der Mindestbedingungen der Referenzen führt zum Ausschluss der Referenz. gem. VgV §46 (3) Erklärung aus der das jährliche Mittel der festangestellten Fachkräfte (festangestellte Architekten, Ingenieure/ Techniker) und die Zahl der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren im jeweiligen Tätigkeitsbereich des Auftrags ersichtlich ist. Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter bedient, ist eine Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 1 zum Bewerbungsformular vorzulegen. In Fällen von Unterauftragnehmer/ Eignungsleihe ist vom anderen Unternehmen ein separater Bewerbungsbogen mit den verlangten Informationen und Unterlagen vorzulegen. In allen anderen Fällen fordert der Auftraggeber Erklärungen und Nachweise zur Eignung der Dritten gesondert ab und behält sich vor, die Eignung der Dritten für die von Ihnen zu erbringenden Leistungen zu prüfen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Sonstiges
      
      
       Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift. Beschreibung: Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. bzw. Dipl.-Ing. (FH) oder Master oder Bachelor mit entsprechender Berufserfahrung berechtigt ist. Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften Ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/ Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/ Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Deckungssumme für Personenschäden mindestens 5,0 Mio. EURO und für sonstige Schäden mindestens 5 Mio. EURO beträgt [2-fach maximiert im Versicherungsjahr]. Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch mit den Bewerbungsunterlagen schriftlich anzuzeigen. Gesetzliche Grundlage bilden die Verordnung über die Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Bestimmungen über den Werkvertrag §§ 631 ff. BGB. Die Realisierung der geplanten Planungs- und Baumaßnahmen sind in Zeit und Umfang von der finanziellen Absicherung abhängig. Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind.
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
       Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Projektteam
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: Herangehensweise anhand eines Referenzprojektes
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/03/2024 11:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachten Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten. Dieser lautet: „Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Schlichtungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: WSP Deutschland AG
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Bayerische Landschulheime
    
    
     Registrierungsnummer: DE59ZZZ00000193877
    
    
     Postanschrift: Elisabethstr. 25  
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80796
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 [gelöscht]
    
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: WSP Deutschland AG
    
    
     Registrierungsnummer: DE239142539
    
    
     Postanschrift: Martin-Luther-Str. 5b  
    
    
     Stadt: Würzburg
    
    
     Postleitzahl: 97080
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 931 322930
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffungsdienstleister
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
    
    
     Registrierungsnummer: DE811335517
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80534
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
      Schlichtungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3e6a92a6-a76f-401d-8772-c7b2547d275e - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/02/2024 00:00:00 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 103863-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 36/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 20/02/2024