1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer Schwaben
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Neubau und Sanierung Bürogebäude und Schulungsgebäude IHK Schwaben-Fachplanerauswahlverfahren Tragwerksplanung
    
    
     Beschreibung: Neubau und Sanierung Bürogebäude und Schulungsgebäude IHK Schwaben-Fachplanerauswahlverfahren Tragwerksplanung
    
    
     Kennung des Verfahrens: 1108d534-d5d4-4f87-9032-f94c2253bb41
    
    
     Interne Kennung: DRESO_M-2024-0004
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
      Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: 
     
     
    
     
      2.1.6.
     
     
      Ausschlussgründe: 
     
     
      Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: "Formale Ausschlusskriterien":  Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1VgV,  Vollständigkeit des Teilnahmeantrages. . "Rechtliche Ausschlusskriterien":  Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (strafrechtliche Verurteilung),  Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen, bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben)  Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (Insolvenz)  Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs und Lieferinteressen vorliegt, § 73 Abs. 3 VgV.  Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs und Lieferinteressen vorliegt, § 124 GWB; >; Wenn "Nein" angekreuzt wird, wird das Kriterium nicht bestätigt (führt zum Ausschluss)  Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022; >; Wenn "Nein" angekreuzt wird, wird das Kriterium nicht bestätigt (führt zum Ausschluss) Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs oder Handelsregister vorhanden ist; >; Wenn "Nein" angekreuzt wird, wird das Kriterium nicht bestätigt (führt zum Ausschluss) Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs vorliegt; >; Wenn "Nein" angekreuzt wird, wird das Kriterium nicht bestätigt (führt zum Ausschluss)  Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird: Personenschäden mind. 2 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 0,5 Mio. EUR; >; Wenn "Nein" angekreuzt wird, wird das Kriterium nicht bestätigt (führt zum Ausschluss)
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0000
    
    
     Titel: Neubau und Sanierung Bürogebäude und Schulungsgebäude IHK Schwaben-Fachplanerauswahlverfahren Tragwerksplanung
    
    
     Beschreibung: Die IHK Schwaben (Projektbezogener Auftraggeber nach §99 Nr. 4 GWB) ist Eigentümer eines dreigeschossigen Mietshauses aus dem Jahr 1952 mit 11 Wohnungen auf einer Wohnfläche von 930 m². Das Gebäude liegt südlich angrenzend zur IHK Hauptgeschäftsstelle (Neidhartstraße 32). Das Mietshaus soll jetzt zurückgebaut und durch ein zeitgemäßes Bürogebäude ersetzt werden. Durch diese Maßnahme sollen die aktuellen Anmietungen der Tochtergesellschaften der IHK Schwaben in Augsburg reduziert und an den Standort der Hauptgeschäftsstelle verlagert werden. Der Neubau auf dem Grundstück an der Neidhartstraße soll das zulässige Baurecht maximal ausschöpfen, es soll ein Verwaltungsgebäude für ca. 180 Mitarbeitende der IHK Schwaben entstehen. In dem Neubau auf dem Grundstück an der Neidhartstraße werden hauptsächlich Büroflächen (Einzel- und Teambüros) mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 3.500 m² entstehen. Das Bauwerk soll funktional und wirtschaftlich konzipiert werden und nur im obersten Stockwerk neben den Büros der Geschäftsführung über einen repräsentativen Besprechungsraum verfügen. Die bestehende Tiefgarage der Hauptgeschäftsstelle wird im Rahmen der Maßnahme auf das Grundstück der Neidhartstraße erweitert. Der Neubau soll möglichst mit dem Bestandsbau über einen Zwischenbau verbunden werden, in dem ggf. zukünftig die Kantine der IHK Schwaben untergebracht werden kann. In diesem Zusammenhang muss die südliche Feuerwehrzufahrt für den Bestandsbau neu geführt werden. Nach unserem Kenntnisstand existiert für das betreffende Grundstück kein Bebauungsplan. Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Tragwerksplanung nach HOAI § 51 (Leistungsphasen 1 bis 6) Die Leistungen des Umbaus / Instandhaltung der Sanierung erfolgt auf Stundenbasis. Im Angebot ist ein Stundensatz für die zu erbringende Leistung anzugeben. Der angegebene Stundenaufwand ist ein Schätzwert. Es besteht kein Anspruch auf volle Vergütung des veranschlagten Stundensatzes. Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Stundenaufwand. Als Planungsmethodik ist mind. BIM Level 1 vorzusehen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, siehe Vertragsmuster. Zunächst werden die Leistungen der Projektstufe 1 beauftragt. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Projektstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Projektstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung, voraussichtlich im Juni 2024. Der endgültige Projektabschluss der Maßnahme seitens des Auftraggebers erfolgt durch die Vollversammlung und steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung der Fördermittel. Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien; je Kriterium ist maximal die in Klammern angegebene Punktzahl erreichbar: 1.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (15 Punkte) 2.) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (10 Punkte) 3.) Fachliche Eignung - Referenzen (75 Punkte) Der jeweilige Bewertungsmaßstab ist in der Eignungsmatrix definiert. Die Eignungsmatrix ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. Erfüllen mehrere Bewerber/innen gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern / Bewerberinnen die Auswahl per Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV) Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
    
    
     Interne Kennung: LOT-0000
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 80 Monat
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
     
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# 1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym herunterladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. 2.) Hinsichtlich der erbetenen Auskünfte zur Erfüllung der Eignungsanforderungen stehen Formularvordrucke zur Verfügung, die die Bieter verwenden sollen. Die Verwendung der Formularvordrucke wird für die Erstellung des Angebotes empfohlen, maßgeblich bleibt der Inhalt der EU-Bekanntmachung. 3.) Anfragen von Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform, per E-Mail oder Fax von der unter I.3) genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Angebote gestellt werden. 4.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt grundsätzlich über die Vergabeplattform an die plattformseitig hinterlegten Kontaktdaten des Bieters bzw. an die hinterlegten Kontaktdaten der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle grundsätzlich über die Vergabeplattform an die plattformseitig hinterlegten Kontaktdaten des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an die hinterlegten Kontaktdaten der das Angebot einreichenden Stelle. 5.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform. 6.) Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch in Textform über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform einzureichen. 7.) Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise/Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. 8.) Die Abgabe von schriftlichen Teilnahmeanträgen/Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen. Im Falle einer Absage eines Teilnehmers der Vergabeverhandlung behält sich die Vergabestelle vor,der Rangfolge des Auswahlverfahrens entsprechend das nächst platzierte Büro zur Teilnahme an derVergabeverhandlung einzuladen. Ein Rechtsanspruch auf diese sogenannte Nachnominierung besteht abernicht. Eine Nachnominierung wird wenn, dann jedoch nur bis spätestens 10 Tage vor der Vergabeverhandlung ausgesprochen. Diese Regelung soll einem nachnominierten Teilnehmer eine MindestVorbereitungszeit und somit die Gleichbehandlung aller Teilnehmer sicherstellen.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Eignung zur Berufsausübung
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist Eigenerklärung, dass als Berufsqualifikation der Beruf des Ingenieurs vorliegt.
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gemäß Auftragsunterlagen: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder auftragsbezogen) abgeschlossen wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gemäß Auftragsunterlagen: Personenschäden mind. 2 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1 Mio EUR
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      
      
       Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Gemäß Auftragsunterlagen: 1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in denletzten drei Jahren ersichtlich ist. 15 % 2) Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz 10 % 3) Vorlage einer Referenzliste geeigneter Referenzen, über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. 75 % Eine geeignete/vergleichbare Referenz liegt vor, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Anzahl der auszuwertenden Referenzprojekte: 3 Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gemäß Auftragsunterlagen: Mindestanforderungen Referenzprojekte: 50 % -Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI, LPH 2 bis 6 vollständig erbracht -Mindesthonorarzone III oder höher -Projektfertigstellung seit 01.01.2015 - Erfahrung Anschluss Bestandstiefgaragen - Erfahrung Neubau von Bürogebäuden -Erfahrung Umbau Bestandsfassaden - Erfahrung mit Bauen im Bestand -Erfahrung mit öffentlichen Auftraggeber (§99 GWB)
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Organisation des Projektteams
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Berufliche Qualifikation des Projektteams
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Erfahrung Projektteam
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: 
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Zulässig
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/03/2024 10:00:00 (UTC+1)
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tag
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: -
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet
      
      
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der/die Antragsteller/in den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach Maßgabe der EuGH-Entscheidung in der Rechtssache "Ärztekammer Westfalen Lippe" (EuGH, Urteil vom 12.9.2013 - Rs. C-526/11) und der einschlägigen nationalen Rechtsprechung (VK Sachsen, Beschluss v. 12.11.2015 - 1/SVK/033-15) sind die deutschen Industrie- und Handelskammern keine öffentlichen Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB. Die Durchführung dieses Verfahrens erfolgt im Hinblick auf die maximal erwartbaren Verfahrensvoraussetzungen potentieller Fördermittelgeber höchst vorsorglich und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht. Der Rechtsweg gemäß §§ 155 ff GWB ist daher gegebenenfalls nicht eröffnet.
     
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Industrie- und Handelskammer Schwaben
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer Schwaben
    
    
     Registrierungsnummer: DE 127508456
    
    
     Postanschrift: Stettenstraße 1+3  
    
    
     Stadt: Augsburg
    
    
     Postleitzahl: 86150
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 0821 3162-0
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
      
       Federführendes Mitglied
      
      
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7004
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
    
    
     Registrierungsnummer: DE 811335517
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80534
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-7005
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
    
    
     Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     11.1. 
    
    
     Informationen zur Bekanntmachung
    
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8b8a8f1e-57a0-4f6b-af0c-bd0170abd411 - 01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/02/2024 12:39:47 (UTC+1)
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
   
    
     11.2. 
    
    
     Informationen zur Veröffentlichung
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 74928-2024
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 25/2024
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 05/02/2024