Beschreibung: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist mit rund 40.000 Studenten
                                             die drittgrößte Universität in Bayern und auf diverse Standorte in Erlangen sowie
                                             Nürnberg verteilt. Das bestehende Gebäude des Chemikum 1.BA im Südgelände - Organische
                                             Chemie(OC) und Pharmazeutische Chemie(PC) - wird auf der östlich gelegenen Stellplatzfläche
                                             zwi-schen Biologikum und Parkhaus, ergänzt durch den Neubau des Chemikum 2.BA. Dieser
                                             dient der Forschung und Lehre des Departments Chemie und Pharmazie der Naturwissen-schaftlichen
                                             Fakultät sowie dem Department Fachdidaktik mit den Lehrstühlen und Einhei-ten: - Physikalische
                                             und Theoretische Chemie (Physikalische Chemie (PC1), Physikalische Chemie (PC2), Theoretische
                                             Chemie (TC) und Katalytische Grenzflächenforschung) - Anorganische Chemie (Anorganische
                                             und Metallorganische Chemie (AC1), Anorgani-sche und Allgemeine Chemie (AC2) und Bioanorganische
                                             Chemie (unabhängige W2-Professur) - Computer-Chemie-Center (CCC) - Fachdidaktik der
                                             Biologie - Fachdidaktik der Chemie - sowie Räumlichkeiten für gemeinsame Nutzungen
                                             (z.B. Werkstätten und Geschäfts-stelle) und der Abt. Gebäudemanagement der FAU Der
                                             in der Projektunterlage (PU) geplante Neubau, LPH2 schließt an das zentrale Forum
                                             des Chemikums 1.BA an und nimmt im heterogenen Umfeld der benachbarten Unigebäude
                                             im östlichen Bereich Richtung Nikolaus-Fiebiger-Straße die Gebäudeflucht des Biologikums,
                                             nördlich gelegen, auf. Das massive Volumen des 2.BA gliedert sich in 4 Kuben (Bauteile
                                             A bis D). Diese Grund-struktur, basierend auf dem hocheffizienten flexiblen Labormodul,
                                             ist zentral axial von Nord nach Süd über die mittig gelegenen Erschließungsebenen,
                                             verbunden. Funktional struktu-riert sich das Gebäude vertikal in 6 Ebenen mit entsprechenden
                                             Organisationseinheiten. UG: - Hörsaal über 2 Ebenen inkl. Andienungsräumen im EG und
                                             UG - Schwingungsarme Labore der AC und PC - Werkstätten, Räume der Ver- und Entsorgung,
                                             Lagerräume in Verbindung zu BA1 - Anordnung der Technikräume als 5.Kubus unterhalb
                                             des Lieferhofes EG) - Hörsaal mit Vorbereich, Anschluss an Eingangshalle - Zentrale
                                             Eingangshalle - für größere öffentliche, wie auch nichtöffentliche Veranstaltun-gen
                                             - Chemie- und Biodidaktik, PC-Praktikum für Fortgeschrittene und Anfänger, Elektronik-
                                             und IT-Werkstätten - Lieferhof an der Nord-West-Ecke 1.OG: - Räume/Labore für die
                                             Praktikums-Ausbildung mit AC Praktikum Anfänger (AC1+2) so-wie Praktikum Fortgeschrittene
                                             (AC1+2) mit CIP-Räumen, Chemikalienausgabe für Praktika, Multimedia-Seminarräume,
                                             Büros 2.OG: - Forschungsebene für AC1+2 und PC1+2 mit Normal-/Speziallaboren und Büros
                                             3.OG: - Forschungsebene für AC, PC, TC und CCC mit Laboren, Computerräumen und Büros
                                             DG: - Technikebene insb. für die Lüftungszentralen Die Leistungen für die Tragwerksplanung
                                             umfassen alle wesentlichen Aspekte zur Trag-werksplanung eines hochtechnisierten Labor-,
                                             Forschungs- und Hochschulgebäudes insbe-sondere folgendes Umfanges: - Einarbeitungsphase
                                             in die vorliegende Planung (PU, LPH 2) inkl. abschließendem Er-gebnisbericht - Tragwerksplanung
                                             LPH 3-6, 8 (auf Grundlage des Vorentwurfs, LPH 2) - Zuarbeit Brandschutznachweis Gebäudeklasse
                                             5/Sonderbau - 3D-Modellierung