Transformation des SAP-ERP-Systems des Goethe-Instituts auf eine SAP S/4 HANA Plattform Referenznummer der Bekanntmachung: 01/202309
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.goethe.de
Abschnitt II: Gegenstand
Transformation des SAP-ERP-Systems des Goethe-Instituts auf eine SAP S/4 HANA Plattform
Leistungsgegenstand sind die Konzeption, Planung und Realisierung der Transformation des aktuellen SAP-ERP-Systems des Goethe-Instituts auf eine einheitliche moderne SAP S/4 HANAPlattform sowie der sich daran anschließende Systemservice mit kontinuierlicher Weiterentwicklung des Gesamtsystems nach abgenommener Systemtransformation.
Eine detaillierte Beschreibung der geforderten Leistung befindet sich in Anlage T01 - Anhang - Auszug der Leistungsbeschreibung.
Goethe-Institut e.V. - Zentrale Oskar-von-Miller-Ring 18 80333 München
Mit der Einführung von SAP S/4 HANA wird das bisherige ERP-System des Goethe-Instituts auf eine neue, technologisch moderne Basis gehoben. Dabei sind die wesentlichen Geschäftsprozesse im
Projektverlauf neu zu konzeptionieren, zu optimieren, weitestgehend zu standardisieren und zu digitalisieren. Es ist eine integrierte Systemlösung aufzubauen, die eine reibungslose Kommunikation, einen durchgängigen Informationsfluss und eine einheitliche Datenhaltung für die Geschäftsprozesse sicherstellt. Für alle Beschäftigungsgruppen werden die Prozesse gemäß ihrer zugeordneten Rolle weltweit nutzbar gemacht.
Zu den Erstellungsleistungen des Auftragnehmers gehören insbesondere die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des Gesamtsystems, einschließlich Installation, Customizing, Integration, Migration und Dokumentation, Projektmanagement, Changemanagement, Schulungen und sonstiger Leistungen.
Die erforderlichen Lizenzen der beigestellten Software werden durch den Auftraggeber bereitgestellt. Die Zielhardware (On Prem) ist bereits vorhanden und soll im Rahmen des Auftrages soweit
möglich in die Cloud umgezogen werden. Notwendige Erweiterungen und Anpassungen sind im weiteren Projektverlauf herauszuarbeiten und umzusetzen.
Der Go-Live von SAP S/4HANA Core ist für den 01.01.2027 geplant (Welle 1).
Zusätzliche funktionale Erweiterungen sind in Welle 2 und Welle 3 bis zum 31.12.2027 abzuschließen.
Der Beginn des Systemservices ist ab Abnahme der Erstellungsleistung geplant. Hierzu zählen insbesondere die Wartung, technischer Support und die Weiterentwicklung des Systems für einen Zeitraum von initial 4 Jahren mit der Option der zweimaligen Verlängerung um 2 Jahre.
Eine Verlängerung für den Supportvertrag ist um 2 x 24 Monate möglich
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1) Basisinformation zum Unternehmen des Bewerber (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Rechtsform, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) (soweit zutreffend) (Anlage T03).
2) Eigenerklärung (soweit erforderlich) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt einschließlich Nachweis der Vertretungsmacht (Anlage T04).
3) Im Fall einer Eignungsleihe (soweit zutreffend): Eigenerklärung zur Eignungsleihe, einschließlich Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers/sonstigen Dritten. Im Falle der Eignungsleihe (= Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder sonstigen Dritten) hat der Bieter eine verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der Dritte die Leistung ausführen wird (§ 47 Abs. 1 VgV) sowie eine Erklärung der gemeinsamen Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (Anlage T05).
Jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 21 AEntG, § 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Anlage T08.);
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bieter oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. (Verwendung des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) je nachdem, welche Eignung in Anspruch genommen werden soll). Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen. Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
4) Erklärung zu Unterauftragnehmern: Nennung des Unterauftragnehmers inkl. Rechtsform und Firmensitz (Anlage T06)
5) Eigenerklärung des Bieters, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 21 AEntG, § 98c AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Anlage T08);
6) Angabe ob Sie die geforderten Leistungen von Ihrem Unternehmen aus anbieten
7) Angabe ob Sie Projekte in international verteilten Organisationen mit komplexen Prozessen/Strukturen durchgeführt haben
8) Angabe ob Sie SAP Projekterfahrung im deutschen öffentlichen Dienst bzw. vergleichbar, mit mind. 5 Jahren operativer Projekterfahrung haben
9) Angabe ob es mehr als ein Referenzprojekt gibt, das erfolgreich abgeschlossen wurde
10) Angabe ob es mehr als zwei Referenzprojekte gibt, die erfolgreich abgeschlossen wurden
11) Bei Bietergemeinschaft: Angabe ob Sie relevante Erfahrungen mit dem Partner/den Partnern haben, mit denen Sie gemeinsam für das ausgeschriebene Transformationsprojekt anbieten
12) Bei Nachunternehmer: Angabe ob Sie relevante Erfahrungen mit dem Partner/den Partnern haben, mit denen Sie gemeinsam für das ausgeschriebene Transformationsprojekt anbieten
13) Nachweis der Eintragung im Berufs- und Handelsregister, (höchstens 12 Monate alt)
Es gelten folgende Ausschlusskriterien:
14) Angabe ob es mind. ein Referenzprojekt gibt, das erfolgreich abgeschlossen wurde
15) Projekterfahrung in SAP S/4 HANA Transformationsprojekten und SAP Optimierungsprojekten
16) Umsetzung von Projekten in einem vergleichbaren Auftragsgegenstand für Auftraggeber im öffentlichen Dienst in einem Land der EU / des EWR
17) Projekterfahrung im deutschen öffentlichen Dienst bzw. vergleichbar
18) Nachweis Ihrer Fachkunde für den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand anhand von Referenzen von umgesetzten bzw. laufenden SAP S/4 HANA-Transformationsprojekten (bis zu 3)
19) Angabe ob Sie mehr als [Betrag gelöscht] EUR Gesamtumsatz im Durchschnitt pro abgeschlossenem Wirtschaftsjahr in den letzten 3 Jahren hatten
20) Angabe ob Sie mehr als [Betrag gelöscht] EUR Umsatz für den ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich im Durchschnitt pro abgeschlossenem Wirtschaftsjahr in den letzten 3 Jahren hatten
21) Angabe und Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, mit einer Deckungssumme von mehr als [Betrag gelöscht] EUR pro Jahr haben
22) Aktuelle positive Bankerklärung bzgl. der Bonität von allen Beteiligten der Bietergemeinschaft bzw. aller Unterauftragnehmer
23) Nachweis von Jahresabschlüssen oder Auszügen aus Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Wirtschaftsteilnehmer ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist
24) Nachweis einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer
vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU
25) Nachweis einer IT-Vermögensschadenhaftpflichtversicherung oder einer
vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU
26) Angabe ob Sie mindestens [Betrag gelöscht] EUR Gesamtumsatz im Durchschnitt pro abgeschlossenem Wirtschaftsjahr in den letzten 3 Jahren hatten
27) Angabe ob Sie mindestens [Betrag gelöscht] EUR Umsatz für den ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich im Durchschnitt pro abgeschlossenem Wirtschaftsjahr in den letzten 3 Jahren hatten
28) Angabe ob Sie eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR insgesamt pro Jahr haben
29) Angabe ob Sie 3 Projektmitarbeiter*innen, mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in fachlicher Konzeption und Implementierung von SAP Modulen im Student Life Cycle Management (SLCM) haben
30) Angabe ob Sie bereits mindestens 3 Projekte zur fachlichen Konzeption und Implementierung von SAP Modulen im Student Life Cycle Management (SLCM)) durchgeführt haben
31) Angabe ob Sie 1 Projektmitarbeiter*in, mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der fachlichen Konzeption und Implementierung von SAP RE-FX haben
32) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Datenschutz und Information Life Cycle Management haben
33) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der Bankenanbindung (BSM) haben
34) Angabe ob Sie 1 Projektmitarbeiter*innen, mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der fachlichen Konzeption und Implementierung von SAP-ILM haben
35) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in mit mindestens 3 Jahren Erfahrung in der Leitung von Implementierungsprojekten von SAP FIORI haben
36) Angabe und Nachweis eines SAP-Partnerstatus für "Business Consulting ERP & SAP S/4HANA"
37) Angabe und Nachweis eines SAP-Partnerstatus "Business Consulting Public Sector" haben
38) Angabe und Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach ISO/IEC 14001 (Umweltmanagement und Umweltschutz)
39) Angabe und Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach ISO 27001 (Informationssicherheit)
40) Angabe und Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach ISO 9001 / ISO IEC 20000 (Qualitätsmanagement / IT Service Management)
41) Angabe ob Sie Mitarbeiter*innen mit Erfahrung in der agilen Projektarbeit (u.a. Scrum, OKR, Design haben
42) Angabe ob Sie Mitarbeiter*innen mit Erfahrung im europäischen Steuerrecht haben
43) Angabe ob Sie Mitarbeiter*innen mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung in Bezug auf die rechtlichen und finanziellen Besonderheiten bei öffentlichen Auftraggebern und Zuwendungsempfängern haben
44) Angabe ob Sie Mitarbeiter*innen mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung im Parallelbetrieb von kameralen und kaufmännischen Buchhaltungssystemen haben
45) Angabe ob Sie Mitarbeiter*innen, die Erfahrung mit einer Überleitungsrechnung haben
46) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in haben, der/die mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Leitung von SAP S/4 HANA Projekten für Finanzen nachweisen können
47) Angabe ob Sie 3 Projektmitarbeiter*innen haben, die mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der fachlichen Konzeption und Umsetzung von SAP S/4 HANA Projekten für Finanzen nachweisen können
48) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in haben, der/die mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Leitung von SAP S/4 HANA Projekten für Controlling nachweisen kann
49) Angabe ob Sie 3 Projektmitarbeiter*innen haben, die mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der fachlichen Konzeption und Umsetzung von SAP S/4 HANA Projekten für Controlling nachweisen können? (u.a. CO, BI, BPC, Group Reporting)
50) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in haben, der/die mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Leitung von SAP S/4 HANA Projekten für Personal nachweisen kann (u.a. Stammdaten, Zeitwirtschaft, Abrechnung)
51) Angabe ob Sie 3 Projektmitarbeiter*innen haben, die mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der fachlichen Konzeption und Umsetzung von SAP S/4 HANA Projekten für Personal nachweisen können (u.a. Stammdaten, Zeitwirtschaft, Abrechnung)
52) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der Leitung von SAP Projekten bzw. mit SAP-Integration im Einkauf und Vertrieb haben
53) Angabe ob Sie 3 Projektmitarbeiter*innen, mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in fachlicher Konzeption und Implementierung von SAP Modulen im Einkauf und Vertrieb (u.a. MM, SD, Ariba, Fieldglass) haben
54) Angabe ob Sie 3 Projektmitarbeiter*in, mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in der fachlichen Konzeption und Implementierung von SAP Analytics Cloud haben
55) Angabe ob Sie 2 Projektmitarbeiter*innen, mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im SAP Stammdatenmanagement haben
56) Angabe ob Sie 2 Projektmitarbeiter*innen, mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Datenschutz und Information Life Cycle Management haben
57) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in Treasury und Risikomanagement haben
58) Angabe ob Sie mind. 1 Projektleiter*in mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in Governance, Risk, and Compliance haben
59) Angabe ob Sie Projektmitarbeiter*innen mit mindestens 3 Jahren Erfahrung in der Implementierung von SAP FIORI haben
60) Angabe ob Sie Projektmitarbeiter*innen mit mindestens 3 Jahren Erfahrung im SAP Rollen- und Berechtigungswesen von SAP FIORI haben
61) Angabe ob Sie mindestens 50 Mitarbeiter*innen insgesamt haben
62) Angabe ob Sie mindestens 20 Mitarbeiter*innen haben, die im Bereich Beratung/Konzeption zur S/4 HANA-Transformation tätig sind
63) Angabe ob Sie mindestens 20 Mitarbeiter*innen haben, die im Bereich Implementierung & Roll-Out zur S/4-Transformation tätig sind
64) Angabe ob Sie deutschsprachige (mind. C1 Sprachniveau europäischer Referenzrahmen) Projektleiter*innen haben
Öffentliche Aufträge und Konzessionen dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 aufweisen. Jeder Bewerber muss daher die Erklärung zum Nichtvorliegen eines entsprechenden Russlandbezugs abgeben (Anlage T07).Sollte es sich bei dem Bewerber um eine Bewerbergemeinschaft handeln, so muss die Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert abgegeben werden.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX62L2
Postanschrift: BundeskartellamtVillemombler Str 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53133
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 2289499-562
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist insbesondere unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.