Beschaffung von zwei Trambahnsimulatoren Referenznummer der Bekanntmachung: SV-KTR-230406-002
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Lieferauftrag
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2023/S 106-333103)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80992
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]7
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.swm.de
Abschnitt II: Gegenstand
Beschaffung von zwei Trambahnsimulatoren
Beschaffung von zwei Trambahnsimulatoren (Fahrsimulatoren TRAM AVENIO)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
Die hard- und softwaretechnische Leistungsfähigkeit der zu beschaffenden Simulationssysteme muss die nachfolgenden Ausbildungsanforderungen erfüllen.
Ziele und Konzepte
Ausbildungsziele:
Erhöhung der Fahrsicherheit beim Fahren im Verkehr, verbesserte Vermittlung von situationsangemessenem Verhalten, wirtschaftlicheres Fahren durch Eco-Driving Trainingsmodule, Festigung der Handlungsschritte bei Unfallprävention, Notbremssituationen, Fahrtbehinderungen, Störungen an der Infrastruktur, Fahrzeugstörungen, Kommunikation und Information mit Leitstelle
Einweisung in den Aufbau, die Funktion und die Handhabung der Bedien- und Anzeigeleemente des Fahrzeugführerplatzes, des Rangierpults und der Türen und Notelemente.
Bedientraining
Auf- und Abrüsten des Zuges sowie Teilaktivieren, Betriebsartenwahlschalter sowie alle Einrichtungen des Seitenpults, Schalter und Taster des Armaturenpultes, Steuerhebel mit allen Funktionsmechanismen, Rangierpult mit allen Einrichtungen, Fahrzeugführerdisplay mit allen Funktionen, Integriertes Bordinformationssystem und damit verbundene Kommunikationsabläufe, Steuern eines Zuges, Funkgespräche führen, Rangierfahrten, Behebung von Störungen nach Störfibel.
Fahrtraining
Anfahren, Beschleunigen, richtige situationsbezogene Art der Bremsung durchführen, Anhalten, Rangierfahrt durchführen, Fahrgeschwindigkeiten halten, Befahren von Weichenanlagen, wirtschaftliches Fahren, Zugabstand einhalten, Lichtraumprofil beachten, Kurvengeschwindigkeiten (Radius), Bau- und Gefahrstellen, Erkennen von Vorrangsituationen und Abhandlung von Kreuzungsbeispielen, Fahren nach Fahrplan, Fahren unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen und Jahreszeiten sowie Uhrzeiten, Verhalten bei Not- und Alarmsignal, Handlungen bei Ablenkungen im Störungsfall, Rückwärtsfahren, Durchführung von Notbremsungen zur Unfallvermeidung.
Betriebsdurchführung
Fahren auf Sicht, Fahren auf Betriebsbahnhöfen, Verhalten an Endhaltestellen, Verhalten bei Umleitungen, Befahren von Baustellen, Haltestellenverlegung, Rangierfahrt, Sicherheitsabstand, Lichtraumprofil, Abstand zu Schulzügen, Besondere Ereignisse am oder im Fahrzeug (Evakuierung), Fahrgastaufkommen, Sicherheitselemente wie Fahrgastnotbremse, Fahrgastnotruf, Alarmtaste, Hindernisse am Gleiskörper, Sonderzug, unterschiedliches Verkehrsaufkommen, Gefälle und Steigungen.
Zum Beispiel Fahrgastwechsel in Haltestellen, wartende Fahrgäste, Fahrgastdichte, Fahrgäste / Gegenstände im Türbereich sowie die Vielfältigen weiteren im realen Linienverkehr auftretende Ereignisse.
Haltestellenansage, Fahrzielanzeige, Linienverlaufsanzeige, codierte Meldungen, Notruf Taste, Eingabe aller Daten für den Fahrdienst, Löschen eines stillen Alarms, Taste Sonderansagen, Abmelden vom System, Taste LZA.
Funk- / Kommunikationstraining
Funkmodul zur Simulation alle Gespräche zwischen Fahrzeug und Betriebsleitstelle, Mithörmöglichkeit an den Mitschauplätzen.
Störfalltraining
Systematisches Training im Erkennen und Bewältigen bei den unterschiedlichsten Fahrzeug-, Strecken- und Signalstörungen.
Notfalltraining
Verkehrsunfälle, Kommunikation mit Betriebsleitstelle, Evakuierung eigener Bahnkörper, Sichern des Zuges, Fahrgastinformation und Funken mit der Betriebsleitstelle.
Situationsbezogenes Stressverhalten
Verkehrsunfall (mit Personen), Niederstoßen von Personen, Geräusche im Fahrzeuginneren, seitliches dagegen laufen von Personen an den Zug, Mitfahren im Kolonenverkehr, erhöhtes Fahrgastaufkommen in den Haltestellen, Rädergleiten / Räderschleudern, Aufleuchten der Notsignalanzeige (Nothalt), Verpätungen, unmittelbar vor dem Fahrzeug auftauchende Personen, Notrufstelle (im Fahrzeug), Fahrgast blockiert Türe, Abfertigen bei Großveranstaltungen, Demonstrationen, falsch befahrene Weiche, Funkgespräch / Fahgastgespräche, Fahrzeugstörungen und Automatenfall, Fahrplanhinterlegeung / Einhalten der Fahrzeiten, Rückwärtsfahrt
Der zu vergebende Auftrag umfasst neben der reinen Lieferung der Simulatoren eine sehr komplexe Entwicklungsleistung, da sowohl
die Hardware der Simulatoren als auch das eingesetzte Simulationssystem (Software) innerhalb einer Projektlaufzeit von 18 Monaten individuell auf die beim Auftraggeber vorliegenden Gegebenheiten und dessen spezifische Bedürfnisse anzupassen sind. Die zu beschaffenden Trainingssimulatoren sind keine Standardware, sondern müssen passgenau auf den Bedarf des Auftraggebers hin optimiert werden. Zudem sind die Implementierung, Installation, Wartung und Instandhaltung über 15 Jahre sowie der Support und die
Durchführung von Schulungen Inhalt des zu vergebenden Auftrags.
Die konkreten Leistungen können den Ausschreibungsunterlagen unter dem in Ziffer I.3) genannten Link entnommen werden.
(14) Auftragsspezifische Erklärungen und Nachweise:
1. Angabe über die Anzahl der Mitarbeiter*innen im Unternehmern, die mit der Erstellung komplexer Pultsimulatoren für Straßenbahnen beschäftigt sind. Als Mindestanforderung sind hier 80 Mitarbeiter zu verstehen.
(14) Auftragsspezifische Erklärungen und Nachweise:
1. Angabe über die Anzahl der Mitarbeiter*innen im Unternehmern, die mit der Erstellung komplexer Pultsimulatoren für Straßenbahnen beschäftigt sind. Als Mindestanforderung sind hier 25 Mitarbeiter zu verstehen.
Verlängerung der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge u. ergänzende Information, dass die Ausschreibungsunterlagen (Lastenheft) unter dem in Ziffer I.3) genannten Link zur Verfügung gestellt werden.