Beschaffung kollaboratives Online-Whiteboard Tool Referenznummer der Bekanntmachung: 2023001509
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://sbk.deutsche-evergabe.de
Abschnitt II: Gegenstand
Beschaffung kollaboratives Online-Whiteboard Tool
Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung eines kollaborativen Online-Whiteboard Tools als SaaS Lösung.
Wesentliche Funktionen sind:
- Austausch von Informationen, niederschwelligen Raum zur Kollaboration, Durchführen digitaler Workshops, digitales Brainstorming
- (Zeichen)werkzeuge, Entwürfe und Prototypen erstellen, Skizzen in Strategien verwandeln, Retro/Feedbackmethoden anwenden, Priorisierungen und Entscheidungen treffen u.v.m.
- Kommentare & Post-its (Feedback & Notizen mit Kommentaren, Sticky Notes & Textfeldern bündeln)
- Aktionen aller Teilnehmenden in Echtzeit
In diesem Kontext müssen die hohen Datenschutzanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen erfüllt werden.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung eines kollaborativen Online-Whiteboard Tools als SaaS Lösung.
Wesentliche Funktionen sind:
- Austausch von Informationen, niederschwelligen Raum zur Kollaboration, Durchführen digitaler Workshops, digitales Brainstorming
- (Zeichen)werkzeuge, Entwürfe und Prototypen erstellen, Skizzen in Strategien verwandeln, Retro/Feedbackmethoden anwenden, Priorisierungen und Entscheidungen treffen u.v.m.
- Kommentare & Post-its (Feedback & Notizen mit Kommentaren, Sticky Notes & Textfeldern bündeln)
- Aktionen aller Teilnehmenden in Echtzeit
In diesem Kontext müssen die hohen Datenschutzanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen erfüllt werden.
Dieser Vertrag kann erstmalig nach Ablauf von 24 Monaten mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten durch eine der Parteien gekündigt werden.
Sofern der Vertrag nicht mit Ablauf der Mindestlaufzeit durch eine der Parteien gekündigt wurde, verlängert sich der Vertrag automatisch 4 mal um jeweils weitere 12 Monate. Der Vertrag kann zum jeweiligen Vertragende mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt werden.
Die eingehenden Angebote werden nach der mit den Vergabeunterlagen bereit gestellten Bewertungsmatrix bewertet.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung): Angabe zur Bewerber-/Bieterstruktur; Angaben zum Unternehmen; Unternehmensform; Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen (falls zutreffend); Verpflichtungserklärung des jeweils zur Eignungsleihe eingesetzten Unterauftragnehmer (falls zutreffend).
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
(auch von Unterauftragnehmer/Eignungsleihgeber & jedem Mitglied der Bewerber-Bietergemeinschaft auszufüllen)
Erklärung der SBK über Datenschutz: Angaben zur Datenübertragung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes, Fernwartung, Vertragsverhältnis zu Unterauftragnehmern, Datenschutzrechtliche Kontrolle im Unternehmen, Sicherheitsaudits, Abschottung speichernder Stellen, Datenschutzbeauftragten, Datenschutz- und Datensicherheitskontrollen, Schulungen des Datenschutzbeauftragten).
(auch von Unterauftragnehmer/Eignungsleihgeber & jedem Mitglied der Bewerber-Bietergemeinschaft auszufüllen)
Nachweis der Versicherung von Betriebsrisiken:
Der Bieter / Bewerber muss spätestens zum Vertragsbeginn und während der gesamten Vertragslaufzeit über eine Branchenübliche Haftpflichtversicherung bei einem Versicherungsunternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union verfügen und nachweisen können.
Der Nachweis muss in deutscher Sprache vorliegen.
Die Deckungssummen müssen zu Personen-, Sach- und Vermögensschäden die marktübliche Höhe aufweisen.
Die Versicherung muss auch die Verletzung von Vorschriften zum Datenschutz umfassen.
HINWEIS:
Ein entsprechender Nachweis ist MIT dem Angebot hochzuladen. Alternativ ist verbindlich verpflichtend (im Falle eines Zuschlags) eine entsprechende Versicherung mit den branchenüblichen Deckungssummen abzuschließen.
1. Geben Sie 3 Projektreferenzen betreffend diese Ausschreibung, ähnlicher bzw. vergleichbarer Leistungen aus den vergangenen fünf Jahren an.
Verwenden Sie dazu das Word-Dokument "Anlage Projektreferenzen" und laden Sie die entsprechenden Referenzen als PDF unter Eigene Anlagen hoch und hinterlegen hier den Dateinamen „Projektreferenzen“.
2. Geben Sie an, ob die Rolle des Service Managers als direkter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Beachten Sie hierzu die Profilbeschreibung unter Ziffer 5.1 der Leistungsbeschreibung.
3. Geben Sie an, ob die Rolle des Service Technikers als direkter Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Beachten Sie hierzu die Profilbeschreibung unter Ziffer 5.2 der Leistungsbeschreibung.
4. Geben Sie an, ob Sie nach ISO 27001 oder gleichwertig zertifiziert sind und dieses Zertifikat aktuelle Gültigkeit besitzt.
5. Geben Sie an, ob Ihr verwendeter Hoster / Rechenzentrumsanbieter C5 oder gleichwertig zertifiziert ist und dieses Zertifikat aktuelle Gültigkeit besitzt.
6. Geben Sie an, ob Ihr verwendeter Hoster / Rechenzentrumsanbieter ISO 27001 oder gleichwertig zertifiziert ist und dieses Zertifikat aktuelle Gültigkeit besitzt.
7. Geben Sie an, ob Sie nachweislich CO2 Kompensierung durch Ihren Rechenzentrumsbetrieb gewährleisten können?
8. Geben Sie an, ob Sie nachweislich Recycling- und Weiternutzungsprogramme von ausgemusterter Hardware gewährleisten können?
Der Cloud- bzw. Rechenzentrumsbetreiber unterliegt nicht dem „Cloud Act“. Die Lösung muss in einem Rechenzentrum mit Standort in Deutschland oder innerhalb der EU gehostet werden. Die Datenverarbeitung, insbesondere Datenhaltung und der Datenzugriff erfolgt in Deutschland bzw. innerhalb des EWR - dies gilt auch für eingesetzte Subunterneh-mer/Unterauftragnehmer des Dienstleisters und bezieht sich sowohl auf Produktions- als auch Backup-/Testsysteme (mit personenbezogenen Daten des AG). Ein Datentransfer an Drittstaaten bzw. eine Datenverarbeitung in Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO iVm § 80 Abs. 2 SGB X) muss ausgeschlossen werden können.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.