Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen Referenznummer der Bekanntmachung: H60187523
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.vergabe.bayern.de
Abschnitt II: Gegenstand
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen und Feststellvorrichtungen verschiedener Hersteller gem. DIBt- Richtlinien, DIN 14677, DIN EN 14637 und ASR 1.7. Anzubieten sind o.g. Arbeiten für ca. 6860 Anlagen in ca. 514 Gebäuden, aufgeteilt in 5 Losen zu ungefähr 103 Gebäuden der Landeshauptstadt München.
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen
Landeshauptstadt München
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen und Feststellvorrichtungen verschiedener Hersteller gem. DIBt- Richtlinien, DIN 14677, DIN EN 14637 und ASR 1.7.
Jahreswartung:
107 Gesamt Objekte / 1140 Gesamt Anlagen
Monatliche Funktionsprüfung:
24 Gesamt Objekte / 357 Gesamt Anlagen
Bei vertragskonformer Durchführung des Auftragnehmers behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag um ein weiteres Jahr zu den gleichen Konditionen zu verlängern. Hierauf besteht von Seiten des Auftragnehmers kein Anspruch.
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen
Landeshauptstadt München
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen und Feststellvorrichtungen verschiedener Hersteller gem. DIBt- Richtlinien, DIN 14677, DIN EN 14637 und ASR 1.7.
Jahreswartung:
96 Gesamt Objekte / 1321 Gesamt Anlagen
Monatliche Funktionsprüfung:
23 Gesamt Objekte / 615 Gesamt Anlagen
Bei vertragskonformer Durchführung des Auftragnehmers behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag um ein weiteres Jahr zu den gleichen Konditionen zu verlängern. Hierauf besteht von Seiten des Auftragnehmers kein Anspruch.
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen
Landeshauptstadt München
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen und Feststellvorrichtungen verschiedener Hersteller gem. DIBt- Richtlinien, DIN 14677, DIN EN 14637 und ASR 1.7.
Jahreswartung:
103 Gesamt Objekte / 1530 Gesamt Anlagen
Monatliche Funktionsprüfung:
33 Gesamt Objekte / 681 Gesamt Anlagen
Bei vertragskonformer Durchführung des Auftragnehmers behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag um ein weiteres Jahr zu den gleichen Konditionen zu verlängern. Hierauf besteht von Seiten des Auftragnehmers kein Anspruch.
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen
Landeshauptstadt München
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen und Feststellvorrichtungen verschiedener Hersteller gem. DIBt- Richtlinien, DIN 14677, DIN EN 14637 und ASR 1.7.
Jahreswartung:
102 Gesamt Objekte / 1568 Gesamt Anlagen
Monatliche Funktionsprüfung:
36 Gesamt Objekte / 732 Gesamt Anlagen
Bei vertragskonformer Durchführung des Auftragnehmers behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag um ein weiteres Jahr zu den gleichen Konditionen zu verlängern. Hierauf besteht von Seiten des Auftragnehmers kein Anspruch.
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen
Landeshauptstadt München
Jahreswartung und monatliche Funktionsprüfung von Feststellanlagen und Feststellvorrichtungen verschiedener Hersteller gem. DIBt- Richtlinien, DIN 14677, DIN EN 14637 und ASR 1.7.
Jahreswartung:
106 Gesamt Objekte / 1297 Gesamt Anlagen
Monatliche Funktionsprüfung:
31 Gesamt Objekte / 539 Gesamt Anlagen
Bei vertragskonformer Durchführung des Auftragnehmers behält sich der Auftraggeber vor, den Auftrag um ein weiteres Jahr zu den gleichen Konditionen zu verlängern. Hierauf besteht von Seiten des Auftragnehmers kein Anspruch.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung zu bestehenden Ausschlussgründen gemäß § 123 oder § 124 GWB und zu ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB
(b) Erklärung, dass der Bieter in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als [Betrag gelöscht] Euro belegt worden ist
(c) Erklärung, die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt zu haben
(d) Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
(e) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
(f) Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Berufs-/Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
(a) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist)
(b) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)
(c) Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (wenn zutreffend)
(d) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (wenn zutreffend)
(e) Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
--
Zur Einreichung der Erklärungen und Nachweise siehe die allgemeinen Hinweise unter VI.3) "Zusätzliche Angaben"
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung, dass im Auftragsfall der Nachweis einer Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR vorgelegt wird
(b) Angabe des Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
(a) Zusicherung des Versicherers, die geforderte Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen bzw. Vorlage eines entsprechenden Versicherungsnachweises
(b) Verpflichtungs- und Haftungserklärung anderer Unternehmen, deren Kapazitäten zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit in Anspruch genommen werden
--
Zur Einreichung der Erklärungen und Nachweise siehe die allgemeinen Hinweise unter VI.3) "Zusätzliche Angaben"
zu A) (b): Der geforderte Mindestjahresumsatz beträgt [Betrag gelöscht] EUR
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
(b) Erklärung, in den letzten drei Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben
(c) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren
(d) Nachweis über die beruflichen Qualifikationen seiner eingesetzten Mitarbeitern mit abgeschlossener Berufsausbildung in den Bereichen Elektrotechnik oder Mechanik und zusätzlich als ausgebildete Fachkräfte nach den DiBt- Richtlinien, DIN 14677, DIN EN 14637 und ASR 1.7 zu erbringen. Kopien der Nachweise sind dem Angebot mit beizufügen. Das geplante einzusetzende Wartungspersonal ist namentlich (Vor- und Nachname), schriftlich in tabellarischer Form aufzuführen
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist:
(a) Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer
(b) Drei Referenznachweise zu A) (b) mit mindestens Angaben zu Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum
(c) Nachweis der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren
--
Zur Einreichung der Erklärungen und Nachweise siehe die allgemeinen Hinweise unter VI.3) "Zusätzliche Angaben"
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
2. Quartal 2024
zu II.1.6) Angaben zu den Losen:
Die Zuschlagsentscheidung wird nach Ermittlung der wirtschaftlichsten Kombination der Lose getroffen
--
Allgemeine Hinweise zu III.1.1, III.1.2 und III.1.3:
Die Erklärungen gem. A) sind entweder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt L 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) oder mittels Verschaffung des Zugangs zu einem Verzeichnis/Zertifizierungssystem gemäß § 48 Abs. 8 VgV, in dem die Erklärungen hinterlegt sind, abzugeben. Geforderte Erklärungen, welche nicht im Formblatt L 124 abgebildet werden, sind "formlos" elektronisch im Anlagenordner einzureichen.
Die Nachweise gem. B) sind von den Bietern der engeren Wahl auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) entfällt, soweit sie in dem Verzeichnis/Zertifizierungssystem gem. § 48 Abs. 8 VgV hinterlegt sind. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Nachweise vorlegen. Nachweise, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe) oder Unterauftragnehmer einzusetzen, so sind für diese Unternehmen die einschlägigen Erklärungen/Angaben gem. A) und die einschlägigen Nachweise gem. B) auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]