A500 Dollern- Ovenstädt: GIS- Visualisierungstool Referenznummer der Bekanntmachung: 10045268
Auftragsbekanntmachung – Sektoren
Dienstleistungen
Abschnitt I: Auftraggeber
Nationale Identifikationsnummer: Amtsgericht Bayreuth: HRB 4923
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bayreuth
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 95448
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.tennet.eu/de/
Adresse des Beschafferprofils: https://platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=217952
Abschnitt II: Gegenstand
A500 Dollern- Ovenstädt: GIS- Visualisierungstool
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erstellung bzw. Anpassung einer Anwendungssoftware (GIS-Visualisierungstool) der Grundlage eines Werkvertrages und ihre Pflege nach der Abnahme.
Geheimhaltungsvereinbarung / NDA
Zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen soll eine Geheimhaltungsvereinbarung geschlossen werden. Dazu verwenden Sie das zum Download bereitgestellte Dokument "NDA" und senden das von Ihnen unterzeichnete Exemplar über die Nachrichtenfunktion der Ausschreibungsplattform zu.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Erstellung bzw. Anpassung einer Anwendungssoftware (GIS-Visualisierungstool) der Grundlage eines Werkvertrages und ihre Pflege nach der Abnahme.
Die Details betreffend Art und Umfang der zu erbringenden Leistung werden durch die Ausschreibungsunterlagen präzisiert.
Die Vertragslaufzeit der Leistungen nach Abnahme (insb. Pflege- u. Bereitstellungsleistungen) beginnt mit d. Erklärung d. Abnahme u. läuft zunächst für einen Zeitraum von 5 Jahren. Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn d. Auftraggeber ihn nicht spätestens 6 Monate vor dem jeweiligen Ablauf d. Vertragslaufzeit kündigt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Angaben zum Bewerber: Einreichung eines Dokuments, aus dem die vollständigen Informationen des Bieters hervorgehen.
Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied die entsprechenden Informationen einzureichen. Zu den Informationen gehören vor allem: vollständiger Name, gesetzliche Vertreter, vollständige Adresse, Internetadresse, Ansprechpartner inkl. Telefonnummer und E-Mailadresse.
- Handelsregister: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder bei ausländischen Unternehmen vergleichbare Informationen (nicht älter als 3 Monate bezogen auf das Datum der Einreichung des Teilnahmeantrags). Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied den entsprechenden Auszug aus dem Handelsregister einzureichen.
- Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB: Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB nicht vorliegen.
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung von jedem Mitglied des Konsortiums abzugeben. Hintergrundinformationen zu diesen Gesetzestexten sind dem Formblatt als Anhang beigefügt.
- Unternehmensorganisation: Darstellung der Unternehmensorganisation: Rechtsform des Bieters, Angabe, ob die Rechtsform des Bieters Teil einer Unternehmensgruppe ist, Unternehmensorganigramm inkl. Darstellung der Abteilungsgröße im IT- und GIS-Bereich mit insgesamt mind. 5 Mitarbeiter, Unternehmensstandorte, ggf. Bieterstruktur, ISO-Zertifizierung 9001. Bei einer Bewerbergemeinschaft bezieht sich diese Darstellung nicht auf jedes einzelne Unternehmen, sondern auf die Organisation innerhalb des entsprechenden Konsortiums.
- Nachunternehmer: Erklärung bzw. Auflistung der aus Sicht des Bewerbers vorhandenen Hauptleistungen bei denen beabsichtigt wird, Subunternehmer einzusetzen.
- Konsortialbildung: Im Falle einer Konsortialbildung ist der Konsortialführer als Kontaktstelle für den Auftraggeber und als Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu benennen. Auch nach evtl. Auftragsvergabe wird nur der einmal benannte Konsortialführer als Kontaktstelle und Vertreter des Konsortiums akzeptiert. Ein Wechsel des Konsortialführers wird nicht akzeptiert. Im Falle, dass sich verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird seitens des Auftraggebers nur eine gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums akzeptiert. Es ist eine gemeinsame Erklärung aller Konsortialmitglieder abzugeben, aus der hervorgeht, dass alle Mitglieder des Konsortiums als Gesamtschuldner haften.
- Gewerbezentralregister: Liegt ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister vor? Es ist ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§150a Gewerbeordnung) hochzuladen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein. Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied den entsprechenden Auszug einzureichen.
- Unbedenklichkeitsbescheinigung: Liegt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes vor?
Wenn ja, ist diese hochzuladen. Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied den entsprechenden Auszug einzureichen. Bewerber aus EU-Ländern, in denen dieser Nachweis nicht erteilt wird, haben gleichwertige Nachweise zuführen bzw. gleichwertige Erklärungen abzugeben und eine staatlich anerkannte Übersetzung beizufügen. Ist dies nicht möglich, bitten wir um stichhaltige Begründung in einem separaten Dokument. Die Bescheinigung darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein.
- Eigenerklärung: Am 8. April 2022 beschloss die Europäische Union, aufgrund des Krieges in der Ukraine Sanktionen zu verhängen. TenneT muss die entsprechende Sanktionsverordnung einhalten. Dies bedeutet, dass keine Gründe aus der Verordnung auf seine Auftragnehmer zutreffen dürfen. Aus diesem Grund muss der Bewerber/Bieter die beiliegende Eigenerklärung ausfüllen und rechtsgültig unterschreiben. TenneT hat das Recht, weitere Nachweise zur Eigenerklärung anzufordern.
- Umsatz: Der Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch Angabe der Jahresumsätze in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist zu erbringen. Dabei ist insbesondere der Nachweis zu erbringen, dass der Jahresumsatz jeweils mindestens EUR 1.400.000,00 betrug.
Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt.
Die vorgenannten Umsätze sind im Fall einer Konsortialbildung auf die kumulierten Umsätze der Konsortialpartner bezogen, wobei für jeden einzelnen Bieter oder Konsortialpartner im Fall einer Konzerneinbindung der Gesamtumsatz des Konzerns unter der Voraussetzung gilt, dass der Bieter oder Konsortialpartner sich zu 100 % im Eigentum der Konzernobergesellschaft befindet. Bitte verwenden Sie ebenfalls das bereitgestellte Formblatt.
- Versicherungen: Bitte weisen Sie hier das Vorliegen folgender Versicherungen nach:
Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden (Mindestdeckungssumme EUR 3.000.000,00 pro Schadensfall pro Jahr). Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt oder fügen Sie eine Bestätigung des Versicherers bei, dass Sie im Auftragsfall mit den geforderten Versicherungen ausgestattet werden.
- Eignungsleihe (wirtschaftlich und finanzielle): Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen), ist nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird. Durch den Dritten sind dabei die entsprechenden geforderten Mindestkriterien dieser Ziffer III.1.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu erfüllen. Die durch den Dritten ausgefüllten Formblätter unter 1.3.1 Umsatz, 1.3.2 Versicherungen sind entsprechend hochzuladen.
Darüber hinaus sind durch den Dritten die Punkte 2 und 3 der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister (Ziffer III.1.1) zu erfüllen (unter 1.2.2 Auszug aus dem Handelsregister oder Vergleichbar (nicht älter als 3 Monate) und 1.2.3 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. §§123, 124 GWB ). Das an dieser Stelle in Negometrix bereitgestellte Formblatt für die Eignungsleihe sowie die entsprechenden Formblätter zur Erfüllung der weiteren Mindestkriterien sollten verwendet werden. Hinweis: Aus technischen Gründen muss diese Frage beantwortet werden. Sollten Sie auf keine wirtschaftliche Eignungsleihe zurückgreifen, geben Sie bitte "Nicht zutreffend" im Textfeld an.
Vgl. Punkt VI.3)
Die im Teilnahmewettbewerb dargestellte Konsortialstruktur/Bewerbergemeinschaft wird als fix angesehen und darf im weiteren Verfahren nicht geändert werden.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Aufgrund berechtigter Geheimhaltungsinteressen darf der AG dem Bieter erst nach Zugang der durch den Bieter unterzeichneten Geheimhaltungsvereinbarung die Ausschreibungsunterlagen zugänglich machen. Die Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist auf Negometrix/Mercell herunterzuladen.
***
Die Bewerbungsunterlagen sind in digitaler Form (in einem standardisierten Datenformat, z.B. PDF- und MS-Office-Format) ausschließlich über die Plattform Negometrix/Mercell einzureichen. Eine Vorabeinsendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail, Fax oder auf dem Postwege ist nicht statthaft und kann zu einem Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren führen.
***
Die Teilnahmeanträge sind bis zum Endtermin (vgl. Ziffer IV.2.2) fristgerecht und vollständig ausschließlich über Negometrix/Mercell in den dafür vorgesehenen Bereichen einzureichen. Bitte nutzen Sie alle auf der Online-Plattform Negometrix/Mercell zur Verfügung gestellten Formblätter, die zwingend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen sind. Verspätet eingereichte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. Unvollständig eingereichte Unterlagen können zum Ausschluss führen.
***
Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt der Änderung der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Ankündigung geltenden rechtlichen und/oder regulatorischen Rahmenbedingungen, Regelungen und Vorschriften.
***
Der Auftraggeber ist gem. § 57 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Fristlegung des § 160 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen.
Danach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de