Rahmenvereinbarung für Liefer-, Inbetriebnahme,- Koordinations- und Integrationsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: BR-2022-0013
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80335
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.br.de
Abschnitt II: Gegenstand
Rahmenvereinbarung für Liefer-, Inbetriebnahme,- Koordinations- und Integrationsleistungen
Der Auftraggeber beabsichtigt eine Rahmenvereinbarung mit einem Wirtschaftsteilnehmern über Liefer-, Inbetriebnahme-, Koordinations- und Integrationsleistungen auf dem Campus Freimann des BR.
- Aufbau und Inbetriebnahme der Zentralen Infrastruktur
Dieser Leistungsbereich strukturiert sich in:
1. Lieferleistungen
2. Aufbau und Inbetriebnahme unter Berücksichtigung von
Beistellungen des Auftraggebers.
Diese Leistungen werden auf werkvertraglicher Basis durchgeführt.
- Integration der dezentralen Ressourcen
Dieser Leistungsbereich strukturiert sich in:
1. Integrationsleistungen
2. Koordinationsleistungen
Diese Leistungen werden nach tatsächlichem Aufwand als Dienstleistung erbracht.
Bayerischer Rundfunk Floriansmühlstraße 60 80939 München
Der Bayerische Rundfunk errichtet im Rahmen des BR hoch drei-Prozesses auf dem Campus Freimann ein Aktualitätenzentrum und ein Wellenhaus. Durch den künftigen Einsatz eines Media-IP-Netzwerkes ergeben sich für die geplanten Produktionsstätten neue Möglichkeiten für die Bereitstellung der technischen Geräte und Systeme, die in der Produktion bzw. im Sendebetrieb eingesetzt werden (technische Ressourcen).
Diese technischen Ressourcen können stärker als bisher zentralisiert werden: Der Einbau erfolgt zum großen Teil nicht mehr an der jeweiligen Produktionsstätte, sondern im Zentralen Geräteraum. Dadurch können sie über das geplante Media-IP-Netzwerk mehreren Produktionsstätten gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird eine Reduzierung des Hard- bzw. Softwareeinsatzes möglich.
Das Ziel dieses Vergabeverfahrens ist die Auswahl eines geeigneten Unternehmens welches folgende Anforderungen erfüllt:
- Ausreichend praktische Erfahrung in der Systemintegration und im Multiprojektmanagement in komplexen rundfunkspezifischen Projekten
- Ausreichend qualifizierte Personalressourcen zur Erbringung der Liefer-, Koordinations- und Integrationsleistungen
- hinreichender finanzieller Leistungsfähigkeit zur Sicherstellung des geforderten Leistungsumfanges während der gesamten Projektlaufzeit
- die für die Steuerung und Überwachung aller laufenden Projekte notwendige Erfahrungswerte
Aufgrund der Komplexität und hohen Anforderungen sowie Abhängigkeiten zu weiteren Projekten im Zuge des Großprojektes "BR hoch 3 Technik am Standort Freimann" ist die Zielsetzung, der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer Grundlaufzeit von 36 Monaten und zweimaliger automatischer Verlängerungsoption um jeweils 12 weitere Monate auf maximal 60 Monate. Die Rahmenvereinbarung verlängert sich nach der Grundlaufzeit automatisch, sofern der Auftraggeber nicht 3 Monate vor dem Ende der jeweiligen Verlängerungsoption schriftlich kündigt. Innerhalb der Rahmenvereinbarung erfolgen die Aufträge mittels Einzelabrufe projektbezogen.
Das Höchstabnahmevolumen für die Werkvertraglichen Leistungen beträgt das 1,2 fache der im Preisblatt angegebenen Mengen und Werkleistungen.
Das Höchstabnahmevolumen für die Dienstleistungen beträgt 3.250 Personentage.
In Anlage 1.5 - Leistungs- und Preisblätter sind vom Bieter Preise für optionale Lieferungen und Leistungen einzutragen.
Ein fehlender Preis führt zum Ausschluss des Angebots aus Wertung.
Es handelt sich dabei entweder um einzelne Positionen oder um komplette Kapitel.
Der Auftraggeber hat die Option diese angebotenen Lieferungen und Leistungen komplett, nur teilweise oder gar nicht abzurufen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftragsvergabe Qvest GmbH
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50829
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.qvest.com/de/
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y54YWTKPXFAQ
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Die ausschreibende Stelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller
- den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, stellt.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. §134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.