Lieferung von Papier an die Bayerische Polizei Referenznummer der Bekanntmachung: V2-8811-0078
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81549
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Abschnitt II: Gegenstand
Lieferung von Papier an die Bayerische Polizei
Gegenstand des Vertrages ist eine Rahmenvereinbarung gemäß § 103 Abs. 5 GWB i.V.m. § 21 VgV mit
einem Vertragszeitraum von 12 Monaten. Der Vertrag läuft vom 01.06.2023 - 31.05.2024. Im gegenseitigen
Einvernehmen ist eine einmalige Verlängerung um 3 Monate zu gleichen Konditionen möglich. Diese
Rahmenvereinbarung beinhaltet die Lieferung von Papier, gemäß der Produktbeschreibung Punkt I.6 und
I.7 der Vertragsunterlage (Datei 02), an Bayerische Polizeibehörden. Das Gesamtauftragsvolumen für alle
Regionallose (s. Datei 05 Anlieferstellen Papier-Bayernweit, beträgt ca. 65 Mio. Blatt Papier gemäß der
Produktbeschreibung Punkt I.6 und I.7 im Jahr.
Regionallos 1
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Lieferung von Papier an Bayerische Polizeibehörden. Das Auftragsvolumen für Los 1 beträgt ca. 11 Mio. Blatt pro Jahr. Los 1: Die Gebiete der Regierungsbezirke Oberbayern (außer Landeshauptstadt und
Landkreis München), Schwaben, Niederbayern und Oberpfalz mit den darin liegenden Polizeipräsidien Niederbayern, Oberbayern Nord und Süd, Oberpfalz, Schwaben Nord und Süd sowie die dortigen Dienststellen
der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Die Lieferungen haben jeweils auf Abruf der Dienststellen frühestens ab dem 01.06.2023 zu erfolgen. Die Lieferfrist beträgt höchstens fünf Werktage (Mo – Fr) nach Abruf
gemäß II.4 der Vertragsunterlage. Die Lieferung hat abweichend von den ZAVB (Zusätzliche Allgemeine Vertragsbedingungen, Datei 03) „frei Verwendungsstelle“ zu erfolgen. Die Frankatur „frei Verwendungsstelle“
umfasst die Bereitstellung in der im Auftragsschreiben bezeichneten Verwendungsstelle (z.B. Dienstzimmer, Räume, Lager). Der Auftragnehmer hat die Vertragsgegenstände während der allgemeinen Dienststunden
(Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr) an die vom Auftraggeber bezeichnete/n Empfänger/Stelle(n) zu bringen. Der Auftragnehmer trägt die Versand-/Transportkosten und alle damit zusammenhängenden Nebenkosten (z.B. Versicherungen, Zölle).
Im gegenseitigen Einvernehmen ist eine einmalige Verlängerung um 3 Monate zu gleichen Konditionen möglich.
Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Regionallos 2
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Lieferung von Papier an Bayerische Polizeibehörden. Das Auftragsvolumen für Los 2 beträgt ca. 25 Mio. Blatt pro Jahr. Los 2: Die Landeshauptstadt München und der Landkreis München mit dem Bayerischen
Landeskriminalamt, dem Polizeipräsidium München sowie den dortigen Dienststellen der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Die Lieferungen haben jeweils auf Abruf der Dienststellen frühestens ab dem 01.06.2023 zu erfolgen. Die Lieferfrist beträgt höchstens fünf Werktage (Mo – Fr) nach Abruf gemäß II.4 der Vertragsunterlage. Die Lieferung hat abweichend von den ZAVB (Zusätzliche Allgemeine Vertragsbedingungen, Datei 03) „frei Verwendungsstelle“ zu erfolgen. Die Frankatur „frei Verwendungsstelle“ umfasst die Bereitstellung in der im Auftragsschreiben bezeichneten Verwendungsstelle (z.B. Dienstzimmer, Räume, Lager). Der Auftragnehmer hat die Vertragsgegenstände während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr) an die vom Auftraggeber bezeichnete/n Empfänger/Stelle(n) zu bringen. Der Auftragnehmer trägt die Versand-/Transportkosten und alle damit zusammenhängenden Nebenkosten (z.B. Versicherungen, Zölle).
Im gegenseitigen Einvernehmen ist eine einmalige Verlängerung um 3 Monate zu gleichen Konditionen möglich.
Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Regionallos 3
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Lieferung von Papier an Bayerische Polizeibehörden. Das Auftragsvolumen für Los beträgt 3 ca. 29 Mio. Blatt pro Jahr. Los 3: Die Gebiete der Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken mit den Präsidien Ober-, Mittel- und Unterfranken, sowie die dortigen Dienststellen der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Die Lieferungen haben jeweils auf Abruf der Dienststellen frühestens ab dem 01.06.2023 zu erfolgen. Die Lieferfrist beträgt höchstens fünf Werktage (Mo – Fr) nach Abruf gemäß II.4 der Vertragsunterlage. Die Lieferung hat abweichend von den ZAVB (Zusätzliche Allgemeine Vertragsbedingungen, Datei 03) „frei Verwendungsstelle“ zu erfolgen. Die Frankatur „frei Verwendungsstelle“ umfasst die Bereitstellung in der im Auftragsschreiben bezeichneten
Verwendungsstelle (z.B. Dienstzimmer, Räume, Lager). Der Auftragnehmer hat die Vertragsgegenstände während der allgemeinen Dienststunden (Montag bis Donnerstag: 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr Freitag: 07:30 Uhr
bis 12:00 Uhr) an die vom Auftraggeber bezeichnete/n Empfänger/Stelle(n) zu bringen. Der Auftragnehmer trägt die Versand-/Transportkosten und alle damit zusammenhängenden Nebenkosten (z.B. Versicherungen, Zölle).Nebenkosten (z.B. Versicherungen, Zölle).
Im gegenseitigen Einvernehmen ist eine einmalige Verlängerung um 3 Monate zu gleichen Konditionen möglich.
Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Nachweis der Berufsausübung (Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder
durch Nachweis auf andere Weise) 2. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB) 3.
Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB) 4. Erklärung zur polizeilichen Überprüfung und
Verschwiegenheit 5. Erklärung von Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 22 LkSG 6. Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung zum Umsatz 2. Eigenerklärung, dass eine aktuell gültige Betriebshaftpflichtversicherung oder
eine vergleichbare marktübliche Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von 2.5 Millionen Euro für
Personen- und Sachschäden insgesamt und mindestens 1.5 Million Euro je Schadensfall und Versicherungsjahr
besteht
1. Referenzliste von mindestens 2 Auftraggebern, bei denen der Bieter vergleichbare Lieferungen/
Leistungen (Lieferung von Papier im Rahmen eines Abrufvertrages nach Bedarf) - in einer vergleichbaren
Größenordnung (für Los 1 ca. 11 Mio. Blatt pro Jahr, für Los 2 ca. 25 Mio. Blatt pro Jahr, für Los 3
ca. 29 Mio. Blatt pro Jahr) – erbringt oder erbracht hat. Die Referenzen müssen auf die letzten 3 Jahre
Bezug nehmen. 2. Erklärung Eignungsrelevante Unternehmen - falls zutreffend 3.Erklärung zum Unterauftragnehmer (Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen) - falls zutreffend - 4.Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer / eignungsrelevante Unternehmen - falls zutreffend - 5. Erklärung zum Angebot einer Bietergemeinschaft –
falls zutreffend - 6. Angabe der Anzahl der Beschäftigten 7. Datenblatt zur Bestätigung für die Spezifikation
der verschiedenen Papiersorten 8. Logistikkonzept zum Nachweis der Leistungsfähigkeit, bezogen auf die
Lose, für die ein Angebot abgegeben wird unter Angabe o der Anzahl der Mitarbeiter und deren Vertretungen
für die Auftragsabwicklung pro Los o der Situierung der möglichen Auslieferungslager o der Belieferung
der diversen Dienststellen im Raum Bayern bzw. München unter Einhaltung der Mindestlieferzeit gemäß
Punkt I.3.2 und II. 5. der Vertragsunterlage (Datei 02) o Angabe von Unterauftragnehmer z. B. Spedition 9. Musterblätter gem. Punkt 7 der
Bewerbungsbedingungen (Datei 01) vor Angebotsschluss (gesondert per Post)
1. Einverständniserklärung zur polizeilichen Überprüfung der Zuverlässigkeit der Mitarbeiter mit Kopie des
gültigen Personalausweises bzw. Reisepasses für alle eingesetzten Mitarbeiter (innerhalb von 7 Tagen nach
Aufforderung der Vergabestelle) 2. Erklärung zur Einhaltung des MiLoG
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.