Vergabeverfahren Immobilienmakler des Medizinischen Diensts Bayern Referenznummer der Bekanntmachung: n.def.
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Altstadt-Lehel
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Abschnitt II: Gegenstand
Vergabeverfahren Immobilienmakler des Medizinischen Diensts Bayern
Beratungs-, Unterstützungs- und Vermarktungstätigkeit zur Vorbereitung und Durchführung einer Immobilientransaktion einer Gewerbeimmobilie.
Die viergeschossige Immobilie (Grundstücksgröße ca. 1.744 qm, Bürofläche ca. 4.300 qm, derzeit vom Veräußerer genutzt) liegt in 90429 Nürnberg, im Stadtteil Kleinweidenmühle.
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beratungs-, Unterstützungs- und Vermarktungstätigkeit zur Vorbereitung und Durchführung einer Immobilientransaktion. Ziel ist der Verkauf einer viergeschossigen Gewerbeimmobilie in 90429 Nürnberg, im Stadtteil Kleinweidenmühle mit einer Grundstücksgröße von ca. 1.744 qm u einer Bürofläche von ca. 4.300 qm. Der Auftrag umfasst insbesondere folgende Elemente:
– Vermittlung Käufer,
– Einschätzung Immobilienwert, Beratung Auftraggeber über Durchsetzbarkeit seiner Preisforderungen u Angebotsbedingungen,
– Beratung Auftraggeber über Durchsetzbarkeit
– Erstellung Vermarktungsunterlagen,
– Bereitstellung, Aktualisierung und Pflege eines Datenraums,
– Erstellung u Weiterentwicklung einer Vermarktungs-/Verkaufsstrategie,
– Regelmäßiges Reporting gegenüber dem Auftraggeber,
– Kundenanalyse, Vorauswahl geeigneter Interessenten anhand festgelegter Kriterien,
– Durchführung von Objektbesichtigungen vor Ort,
– Verkauf im Rahmen eines wettbewerblichen Bieterverfahrens,
– Analyse und Bewertung indikativer Angebote unter Bonitätsprüfung,
– Vorbereitung des Kaufvertrags,
– Management und Dokumentation des Gesamtprozesses
– Vorbereitung und Begleitung von Vertragsverhandlungen,
– Unterstützung des Auftraggebers während des Transaktionsprozesses,
– Nachbegleitung: Überwachen von Kaufpreisfälligkeiten und aufschiebenden Bedingungen, Koordination der Unterlagenübergabe
Der Auftraggeber kann den Vertrag mit einer Frist von zwei Wochen bis zu zweimal um einen Zeitraum von jeweils drei Monaten schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer verlängern.
(1) Anzahl Projekte, die den Referenzanforderungen entsprechen (Gewichtung 50 %). Ein Mehr an Projekten führt zu einem besseren Punktwert im Vergleich zu Mitbewerbern.
(2) Durchschnittliches Auftragsvolumen (Kaufpreis der Immobilie) der als Referenzen angeführten Projekte (Gewichtung 50 %). Ist das durchschnittliche Auftragsvolumen höher, so erhält der Bewerber einen höheren Punktwert im Vergleich zu Mitbewerbern.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
I.• Erkl des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft (BEW) bzw. jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft (MB):
1. BEW/MB erklärt, dass keine Person, deren Verhalten seinem Unternehmen (UN) zuzurechnen ist, nach den Straftatbeständen gem § 123 Nr. 1-10 GWB rechtskräftig verurteilt oder gegen UN keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist.
2. BEW/MB erklärt, dass UN keine Verstöße iSv § 124 Abs. 1 oder gegen die Bestimmungen gem § 124 Abs. 2, § 21 SchwarzArbG, § 21 AentG, § 98 c AufenthG oder § 22 LkSG, soweit diese Vorschriften jeweils anwendbar sind, vorliegen.
3. BEW/MB erklärt, dass er
a) die gewerberechtl Vorauss für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt o durch Dritte (zu erläutern), falls er diese Vorauss nicht selbst erfüllt,
b) Mitarbeitern/Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers (AG) und der Vergabestelle (VSt) keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat,
c) bei Rückfragen/weiteren Klärungsbedarf des AG, insbes zur Eignung, Bitte um Erläuterungen oder Nachweise (z. B. Bescheinigung Sozialversich, GZR- oder HR-Auszug, Bankerkl) unverzügl weitere gewünschte Angaben machen/Nachweise vorlegen wird,
d) über eine gültige Haftpflichtvers verfügt, wonach BEW bzw. alle MB sowie Unterauftragnehmer (UAN) in angem Höhe versichert ist/sind ODER er hiermit verbindlich zusichert, dass er im Falle der Beauftragung eine entspr Versicherung abschließt,
e) nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpfl ist o er darin eingetragen ist, Angabe von Nr/Register,
f) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnr,
g) BEW/MB AG unverzüglich informiert u ggf aktualisierte Eigenerkl sowie ggf. Nachweise abgeben wird, falls sich während des weiteren Verfahrens (vor o nach Angebotsabgabe) Änderungen an den von ihm vorstehend erklärten Sachverhalten o anderen für ihn erkennbar relevanten Vorauss für eine Zuschlagserteilung ergeben.
• Für BEW/MB Angabe von vollst Firmennamen, Anschrift Hauptsitz, vollst Namen des Ansprechp für alle Rückfragen der VSt an den BEW (Telefax, EMail).
• Bei Bewerbergemeinschaften (BG) zusätzlich Angabe der Rechtsform der BG (derzeit u ab Beginn der Leistungserbringung), Erklärung über gesamtschuldn Haftung, Angabe eines bevollmächtigten Vertreters sowie Ansprechp für alle Rückfragen der VSt zur BG o deren Mitgl (Einzelperson) mit Telefax/EMail.
• AG kann auch ohne besonderen Anlass weitere Erkl, Angaben u ggf. Nachweise einschl Erkl u Nachweise zur Eignung, z. B. eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung o einen Nachweis über die Deckung der Haftpflichtversicherung, innerhalb einer von ihm zu bestimmenden Frist verlangen.
II.• Diese Anforderungen gelten entspr für einen UAN/ein verbundenes UN, der/das wesentliche Leistungsanteile erbringen soll; von diesem ist eine Verpflichtungserkl mit entspr Angaben auf dem Formbl in den Vergabeunterlagen (VU) beizubringen (bei Unzumutbkt der Einreichung bereits mit dem Angebot Einreichung für UAN auf Aufforderung der VSt vor abschl Wertung).
• Einverständn mit der Speicherung/Verarbeitung der mitgeteilten personenbez Daten für das Vergabeverfahren, erf Einwilligungen von Dritten müssen auf Anforderung des AG belegt werden.
• Für diese Angaben sind die Formblätter in den herunterzuladenden VU zu verwenden.
• Angaben/Erklärungen/Nachweise (AEN), die von BEW nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorgelegt wurden, können bis zum Ablauf einer vom AG zu bestimmenden Nachfrist bei BEW angefordert werden. Reicht der BEW die geforderten AEN nicht innerhalb einer vom AG verbindl gesetzten Nachfrist ein, so wird das Angebot ausgeschlossen.
AG ist nicht verpflichtet, BEW Gelegenheit zur Ergänzung seiner Angaben nach Ablauf der Angebotsfrist zu geben, dazu aber iRd VgV berechtigt.
III. Vgl. auch für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit erf Angaben/Angaben nach III.1.2 und III.1.3.
I. Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre 2020-2022 gesamt, Umsatz mit vergleichbaren Aufträgen (jew netto, ohne Umsatzsteuer; nur Bewerber allein, nicht Konzern/verbundene Unternehmen); Angaben zur Dauer des Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch), für das die vorstehenden Angaben gemacht wurden, sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit, bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2020; Verpflichtung, auf Anforderung des Auftraggebers unverzüglich Bilanzen/Bilanzauszüge für die beiden letzten Geschäftsjahre vorzulegen, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bewerber ansässig ist, vorgeschrieben ist.
II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (III.1.1) gilt entspr.
III. Vgl. auch für Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit erf Angaben/Angaben nach III.1.1 und III.1.3.
I.• Angabe von mind 3 Referenzen (REF), die mit der zu vergebenden Leistung nach der Aufgabenstellung, Art u Umfang sowie Komplexität vergleichbar sind und die erfolgreich, also ohne wesentliche Beanstandungen durchgeführt wurden, anzugeben mit Erläuterung zur Vergleichbkt. Die Leistung ist vergleichbar, wenn sie die Erbringung von Maklerleistungen betreffend den Verkauf einer Gewerbeimmobilie im Großraum Nürnberg mit mind. 3.000m² Nutzfläche und eines Kaufpreises von mindestens EUR 3.000.000 umfasst. Verfügt BEW/MB über mehrere Niederlassungen, so muss sich die Ref. auf die Ndl. beziehen, die den Auftrag ausführen soll. Hat der BEW eine Leistung nicht vollst selbst, sondern ganz o teilw durch einen UAN o einen ARGE-Partner erbracht, so ist dies anzugeben. Falls BEW keine eigenen REF, sondern REF anderer UN nennt, muss er erläutern, warum er sich auf die REF berufen kann. Dies gilt auch für REF von KonzernUN/UN, mit denen der BEW gesellschaftsrechtl verbunden ist. Vorlage v Bescheinigung anstelle des vollst ausgefüllten Formbl genügt nicht. Wenn nicht alle geforderten Felder zu einer REF ausgefüllt werden, kann die REF mangels Überprüfbkt nicht berücks werden. Verweis auf allg Firmenprospekte o a beigefügte Unterl genügt nicht, andernfalls muss BEW damit rechnen, dass seine Eignung nicht festgest u das Angebot daher nicht berücksichtigt wird. Dazu ist Einverständn mit Rücksprache des AG mit REF-AG ohne weitere Rückspr mit/Zustimmg BEW zu erteilen. Auf Anforderung der VSt ist die jew REF durch eine Bescheinigg des REF-AG zu belegen. Zu jeder REF Angabe REF-AG, Zeitpunkt/Zeitraum der Leistungserbringung, AN des REF-Auftrages (BEW/MB (ggf welches) o Dritter), Art u Umfang der eigenen Leistungen, Angaben zur Vergleichbkt; ggf. Bemerkungen; Kaufpreis der Immobilie, Ansprechp beim REF-AG mit Tel, Fax u/o E-Mail; Abdeckung aller zu erbringender Leistungen durch Referenzen. Der Auftraggeber kann hierzu und zu anderen Fragen im Zusammenhang mit der REF beim REF-AG mündlich oder schriftlich nachfragen. BEW erklärt sich durch Angabe der REF m Nachfragen des AG bei den jew REF-AGen ohne seine gesond Zust einverst, AG ist aber nicht verpfl, bei REF-AG nachzufragen, auch dann nicht, wenn er bei and REF-AG oder and REF nachfragt.
• Anzahl der jahresdurchschnittl Beschäftigten, die in der/den zuständigen Niederlassung(en) mit vergleichbaren Aufträgen befasst ist u mit Kenntnissen der deutschen Sprache mindestens auf B1-Niveau, jew für 2020-2022.
• Erklärung zu UAN u Einrichtung entspr Erkl u ggf. Nachweise, wonach BEW erklärt, dass er sich hins seiner Eignung für dieses Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen oa Mittel Dritter beruft. Auf Verl der VSt/des AG hat der BEW unverzügl die Verpflichtungserkl für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formbl Verpflichtungserkl des Dritten dazu vorzulegen, dass ihm die erf Mittel dieser UN zur Verfügung stehen, u für UN, die nach ihrem Umfang u/o ihrer Bedeutung wesentl Leistungsteile erbringen sollen, entspr Erkl u auf Anforderung Nachweise zur Eignung, wie sie in diesen VU gefordert sind. Hierzu ist Beschreibung der Teilleistung sowie Name u Adresse des Dritten u Art u Weise der Einbindung des Dritten (z. B. UAN) erforderlich.
II. Ziff. II unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (III.1.1) gilt entspr.
III. Vgl. auch für wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie Befähigung zur Berufsausübung einschließl Auflagen hins der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erf Angaben/Angaben nach III.1.1 und III.1.2.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Falls kein Zuschlag auf die Erstangebote erfolgt, werden der/die Bieter zu einer ersten Verhandlungsrunde eingeladen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.