Projekt "Sprache schafft Chancen" für die Jahre 2021 und 2022
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.stmi.bayern.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Projekt "Sprache schafft Chancen" für die Jahre 2021 und 2022
Freistaat Bayern
Die Aufgabe des Projektpartners besteht darin, Deutschkurse und sonstige Initiativen und Projekte in Zusammenarbeit mit lokalen ehrenamtlichen Initiativen zu organisieren und zu koordinieren sowie die die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration treuhänderisch übertragenen Mittel an die lokalen Initiativen auszureichen und damit die Organisation der reibungslosen und unbürokratischen Auszahlung an die Ehrenamtlichen zu gewährleisten. Darüber hinaus organisiert der derzeitige Projektpartner Austauschtreffen, Schulungen und Webinare für die am Projekt beteiligten Ehrenamtlichen. Für diese Aufgaben erhält er eine Vergütung. Im Einzelnen:
a) Der Projektpartner koordiniert die Durchführung von ehrenamtlichen Sprachkursen und Sprachpatenschaften durch lokale Initiativen. Bei den Sprachkursen werden Deutschkenntnisse in einer Gruppe mit mindestens 2 Teilnehmenden vermittelt, während bei den Sprachpatenschaften eine 1:1-Betreuung stattfindet. Die Sprachkurse und -patenschaften sollen allen Personen mit Migrationshintergrund und Sprachförderbedarf offenstehen. Für das Jahr 2023 waren ursprünglich 125 Sprachkurse und 50 Sprachpatenschaften geplant.
b) Der Projektpartner bestimmt über eigene lokale Strukturen in den Kommunen in enger Abstimmung mit und nach vorheriger Billigung durch das Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration lokale Initiativen, die Begegnungs- und Austauschprojekte unentgeltlich durchführen. Bei den Projekten handelt es sich um niederschwellige Angebote, die allen Menschen mit Migrationshintergrund und Sprachförderbedarf offenstehen und die Begegnung und den Austausch mit der einheimischen Bevölkerung, aber auch mit anderen Personen mit Flucht- oder Migrationshintergrund ermöglichen.
c) Der Projektpartner bestimmt über eigene lokale Strukturen in den Kommunen lokale Initiativen, die Projekte zur Heranführung an den Arbeitsmarkt unentgeltlich durchführen. Diese Maßnahmen sollen dauerhaft bleibeberechtigten Menschen mit Migrationshintergrund
(darunter auch EU-Ausländer und Asylberechtigte), Asylbewerberinnen und Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive sowie Personen, die im Besitz einer Beschäftigungs- oder Ausbildungsduldung sind, offenstehen. Der Projektpartner achtet darauf, dass neben Projekten, die Frauen und Männern gleichermaßen offenstehen, auch Projekte angeboten werden, die sich ausschließlich an Frauen richten.
d) Der Projektpartner organisiert einen Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen, die Sprachkurse, -patenschaften und Projekte durchführen („Ehrenamtliche“), in Form von Austauschtreffen. Die Austauschtreffen sollen die Ehrenamtlichen in Kontakt miteinander bringen und gewährleisten, dass sich diese über ihre Erfahrungen austauschen, Ideen sammeln oder Fragen klären können. Der Projektpartner organisiert in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 15 Austauschtreffen, wobei diese möglichst über Bayern verteilt werden und in jedem Regierungsbezirk mindestens ein Austauschtreffen stattfinden sollte. Daneben wird der Projektpartner in den Jahren 2021/2022 insgesamt einen landesweiten Fachtag für Freiwillige organisieren, der ebenfalls dem Meinungs- und Erfahrungsaustausch dient.
e) Durch Schulungen und Webinare müssen die Ehrenamtlichen aus- und fortgebildet werden. Der Projektpartner organisiert in den Jahren 2021 und 2022 6 zweitägige Schulungen, wobei diese in Nord-Bayern und in Süd-Bayern stattfinden sollen. Es sollen darüber hinaus auch Webinare stattfinden, also Web-Seminare, die vom Projektpartner entwickelt und organsiert werden, aktuellen Informations- und Fortbildungsbedarf der Ehrenamtlichen aufgreifen und an denen die Ehrenamtlichen unkompliziert und ohne lange Anfahrt online teilnehmen können. Diese sollen in regelmäßigen Abständen angeboten werden.
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Projekt "Sprache schafft Chancen" für die Jahre 2021 und 2022
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Augsburg
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland
Internet-Adresse: https://lagfa-bayern.de/
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
Freistaat Bayern
Organisation von ehrenamtlichen Sprachangeboten (420 Sprachkurse und 80 Sprachpatenschaften) für Personen mit Migrationsgeschichte und Sprachförderbedarf.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Augsburg
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland
Internet-Adresse: https://lagfa-bayern.de/
Die lagfa organisiert im Jahr 2023 420 Sprachkurse und 80 Sprachpatenschaften (anstatt ursprünglich geplanter 125 Sprachkurse und 50 Sprachpatenschaften).
Sowohl der Krieg in der Ukraine wie auch die darauf beruhende Migrationsbewegung und der deshalb gestiegene Bedarf an Sprachkursen und -patenschaften stellen solche Umstände dar. Vertragsbeginn war der 1. April 2021, also weit vor Kriegsbeginn.Um diesen Bedarf zu decken, möchte die lagfa im Jahr 2023 die o. g. Anzahl an Sprachkursen und -patenschaften organisieren. Dieser Bedarf war in den Jahren 2020/2021 nicht absehbar, hat aber Auswirkungen auf den Koordinierungsbedarf der lagfa und muss deshalb entsprechend vergütet werden. Eine Anhebung der Vergütung ist deshalb erforderlich.