Elektroinstallationsarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: H23339222
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.bayern.de
Abschnitt II: Gegenstand
Elektroinstallationsarbeiten
Auf dem Gelände im Münchner Nordwesten nahe des Olympiaparks in den Stadtbezirken Neuhausen-Nymphenburg und Schwabing-West soll ein urbanes Stadtquartier entstehen, das Kreativquartier, in dem Wohnen und Arbeiten mit Kunst, Kultur und Wissen verknüpft werden. Das Areal befindet sich zwischen Dachauer, Loth-, Schwere-Reiter-, Heß- und Infanteriestraße. Zwischen den beiden Bestandsgebäuden Tonnenhalle und Jutierhalle wird eine unterirdische
Tiefgarage entstehen.
Das Baugrundstück für die Generalinstandsetzung und den Umbau der Jutier- und Tonnenhalle sowie den Neubau einer Tiefgarage befindet sich zwischen der Dachauer Straße 106 und 108 und der Heßstraße. Südwestlich der Tonnenhalle und parallel zur Dachauer Straße grenzt das bereits fertiggestellte Gründer- und Innovationszentrum an.
--
Gewerk: Hoch- / Mittel- / Niederspannungsanlagen
Dachauer Straße 110, 81636 München
Tonnenhalle:
22 Stück Dezentrale Klein USV-Anlagen mit je 3,3 kVA im 19“ DV Rack
Niederspannungsschaltanlage mit Wandlermessung und Abgangsfeldern
ca. 20m Stromschienenverteiler mit 1.600A
ca. 66m2 Doppelboden
28 Stück Unterverteilungen
ca. 1.035 m Kabelrinnen in den Abmessungen 100/60 bis 500/60mm
ca. 5.900 m Hauptzuleitungen
ca. 27.800 m Installationsleitungen
Allgemeininstallation
Installationsbussystem
6 Stück RWA Anlagen mit FM Entrauchungstableau
754 Stück Beleuchtungskörper
Sicherheitsbeleuchtungsanlage als Zentralbatteriesystem mit 322 Stück Beleuchtungskörper
Innerer Blitzschutz mit 334 Stück Überspannungsschutzgeräten
Erdung- und Potentialausgleich
3 Stück Video - Sprechanlage
4 Stück Behindertenrufanlage
Brandmelde mit FAS, FAT und FBT sowie Multisensormelder und Thermomaximalmelder,
Handmelder, teilweise mit Optischen Signalgeber, RAS-System.
Sprachalarmierung mit Verkabelung,
Verkabelung für die Fluchttürsteuerung
Verkabelung für die Zutrittskontrollanlagen
Passive EDV Ausstattung mit IT Netzwerkschränken und ca. 35.000 m Installationskabel
sowie ca. 4.500 m LWL
Inbetriebnahmen, Abnahmen und Dokumentation
Jutierhalle:
1 Stück Powerpack 92kVA
12 Stück Dezentrale Klein USV-Analgen 3,3 kVA im 19“ DV Rack
Niederspannungsschaltanlage mit Einspeisungsfeld und Abgangsfeldern
ca. 32m Stromschienenverteiler mit 1.600A
11 Stück Unterverteilungen und 44 Stück Kleinverteiler
ca. 535 m Kabelrinnen in den Abmessungen 100/60 bis 500/60mm
ca. 3.650 m Hauptzuleitungen
ca. 12.600 m Installationsleitungen
Allgemeininstallation
Installationsbussystem
3 Stück RWA Anlagen mit FM Entrauchungstableau
267 Stück Beleuchtungskörper
Sicherheitsbeleuchtungsanlage als Zentralbatteriesystem mit 124 Stück Beleuchtungskörper
Innerer Blitzschutz mit 50 Stück Überspannungsschutzgeräten
Erdung- und Potentialausgleich
2 Stück Video - Sprechanlage
Brandmelde mit Multisensormelderund Thermomaximalmelder, Handmelder, teilweise mit
Optischen Signalgeber
Sprachalarmierung mit Verkabelung,
Verkabelung für die Fluchttürsteuerung
Verkabelung für die Zutrittskontrollanlagen
Passive EDV Ausstattung mit IT Netzwerkschränken und ca. 33.000 m Installationskabel
sowie ca. 1.400 m LWL
Inbetriebnahmen, Abnahmen und Dokumentation
Tiefgarage:
6 Stück Dezentrale Klein USV-Anlagen mit je 3,3 kVA im 19“ DV Rack
3 Stück Unterverteilungen
ca. 800 m Kabelrinnen in den Abmessungen 100/60 bis 400/60mm
ca. 850 m Hauptzuleitungen
ca. 7000 m Installationsleitungen
Allgemeininstallation
Installationsbussystem
74 Stück Beleuchtungskörper
Sicherheitsbeleuchtungsanlage als Zentralbatteriesystem mit 61 Stück Beleuchtungskörper
Innerer Blitzschutz mit 17 Stück Überspannungsschutzgeräten
Erdung- und Potentialausgleich
5 Stück Sprechanlage und 4 Stück vandalengeschützte Notrufsprechstelle
Brandmelde mit Multisensormelder und Thermomaximalmelder, Handmelder, Signalgeber
Sprachalarmierung mit Verkabelung,
Videoüberwachung mit 9 Stück Domkameras
Verkabelung für die Fluchttürsteuerung
Verkabelung für die Zutrittskontrollanlagen
Passive EDV Ausstattung mit IT Netzwerkschränken und ca. 3.000 m Installationskabel
sowie ca. 840 m LWL
Inbetriebnahmen, Abnahmen und Dokumentation
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
A) Vorlage mit dem Angebot:(a) Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der Industrie-und Handelskammer(b) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von § 6e EU VOB/A und zu ggf. ergriffenenSelbstreinigungsmaßnahmen im Sinne von § 6f EU Abs. 1 VOB/A.--B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie-und Handelskammer (soweit zutreffend)--
Swantje Kluge / Stand: 18.07.2022Seite 30von 38Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben.Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) entfällt für präqualifizierte Unternehmen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen
A) Vorlage mit dem Angebot:(a) Angabe des Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind(b) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation(c) Erklärung zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung(d) Erklärung zur Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft--B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:(a) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (sofern zutreffend)(b) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist)(c) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweitdas Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)(d) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG(e) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen--Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben.Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) entfällt für präqualifizierte Unternehmen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen
A) Vorlage mit dem Angebot:(a) Erklärung, in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben(b) Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen(c) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt--B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:(a) Drei Referenznachweise zu A) (a) mit Angaben zu Ansprechpartner, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, eingesetzten Arbeitnehmern, Art/Umfang/Besonderheiten der Leistung, Art der Baumaßnahme, vertragliche Bindung sowie Bestätigung der vertragsgemäßen Ausführung durch den Referenzgeber (Auftraggeber)(b) Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal(c) Stützt sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen, hat er ihre verpflichtende Zusage, ihm die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, vorzulegen--Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) (a) und (b) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen EuropäischenEigenerklärung (EEE) abzugeben.Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) (a) und (b) entfällt für präqualifizierte Unternehmen, mit Ausnahme von Referenznachweisen, soweit die im PQ-Verzeichnis abrufbaren Referenznachweise nicht ausreichend sind. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]