RV-Grafik: München Tourismus Referenznummer der Bekanntmachung: VGSt1-1-2022-0163
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80636
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabe.muenchen.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabe.muenchen.de/
Abschnitt II: Gegenstand
RV-Grafik: München Tourismus
grafische Gestaltung für München Tourismus
- Broschüren, Prospekte
- Flyer, Karten
- Anzeigen, Advertorials
- Illustrationen, Infografiken
- Plakate, Großgrafiken
- Werbemittel, Give-Aways
München
Deutschland
Laufteit von 4 Jahren mit einem Gesamtbudget von [Betrag gelöscht] Euro (netto)
Projektleitung (ca. 400 Stunden)
Neukonzeption (ca. 2.200 Stunden
Überarbeitung (ca. 1.500 Stunden)
Korrektorat (ca. 1.500 Stunden):
Referenzen 70 %
- Beispiel-Entwürfe, die innerhalb der letzten 3 Jahre realisiert wurden, für die Erstellung von hochwertigen redaktionellen bzw. touristischen Printprodukten.
- Eine kurze-Beschreibung des Auftrags und der Herangehensweise in der grafischen Lösung, sowie Ergebnis des Auftrags (je Referenz: 2 DIN A4 Seiten, Arial 11).
Personalprofile 30%
- Darstellung des Projekt-Teams: Rolle, Qualifikation, Erfahrung und Kenntnisse. Kurz-Beschreibung der Mitarbeitenden bzw. des durchführenden Teams und deren Kompetenzen und Erfahrungen in den o.g. Bereichen.
- Seitens der Auftragnehmerin / des Auftragnehmers ist eine deutschsprachige Projektleitung mit mindestens 5 Jahren Erfahrung im Bereich der redaktionellen und / oder touristischen Printproduktion zu benennen, die werktägig zur Verfügung steht.
Zudem ist eine Stellvertretung zu gewährleisten, mit mindestens 3 Jahren Erfahrung im Bereich der redaktionellen und / oder touristischen Printproduktion.
Zusätzlich werden erwartet: Grafik-Design mit einschlägiger Berufserfahrung und Mitarbeitende in der Konzeptionsphase mit einschlägiger Berufserfahrung.
- Darstellung, welche Personalprofile und Rollen für das Projekt zur Verfügung gestellt werden und wie die Anwesenheit dieser auch kurzfristig am Auftragsort gewährleistet werden kann.
- Darstellung auf insgesamt 2 DIN A4 Seiten, Arial 11
Sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen, wird die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, begrenzt auf die fünf Bewerber mit den meisten Punkten gemäß des Bewertungsschemas. Kann infolge Punktegleichstands die Zuteilung des fünften Platzes nicht eindeutig bestimmt werden, werden alle Bewerber mit der Punktzahl des fünften Platzes zugelassen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
-
Umsatzzahlen des Bewerbers/Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Der Jahresumsatz muss mindestens [Betrag gelöscht] Euro (netto) jährlich im Bereich hochwertigen redaktionellen und / oder touristischen Printprodukten betragen.
Referenzen:
Der Bewerber/Bieter muss als Referenz mindestens 3 zufriedenstellend erbrachte vergleichbare Leistungen vorweisen.
Als vergleichbare Leistung gilt in vorliegendem Fall:
- Beispiel-Entwürfe, die innerhalb der letzten 3 Jahre realisiert wurden, für die Erstellung von hochwertigen redaktionellen bzw. touristischen Printprodukten.
- Eine kurze-Beschreibung des Auftrags und der Herangehensweise in der grafischen Lösung, sowie Ergebnis des Auftrags (je Referenz: 2 DIN A4 Seiten, Arial 11).
Personalprofile:
- Darstellung des Projekt-Teams: Rolle, Qualifikation, Erfahrung und Kenntnisse. Kurz-Beschreibung der Mitarbeitenden bzw. des durchführenden Teams und deren Kompetenzen und Erfahrungen in den o.g. Bereichen.
- Seitens der Auftragnehmerin / des Auftragnehmers ist eine deutschsprachige Projektleitung mit mindestens 5 Jahren Erfahrung im Bereich der redaktionellen und / oder touristischen Printproduktion zu benennen, die werktägig zur Verfügung steht.
Zudem ist eine Stellvertretung zu gewährleisten, mit mindestens 3 Jahren Erfahrung im Bereich der redaktionellen und / oder touristischen Printproduktion.
Zusätzlich werden erwartet: Grafik-Design mit einschlägiger Berufserfahrung und Mitarbeitende in der Konzeptionsphase mit einschlägiger Berufserfahrung.
- Darstellung, welche Personalprofile und Rollen für das Projekt zur Verfügung gestellt werden und wie die Anwesenheit dieser auch kurzfristig am Auftragsort gewährleistet werden kann.
- Darstellung auf insgesamt 2 DIN A4 Seiten, Arial 11
Der Auftragswert jeder Referenz muss mindestens [Betrag gelöscht] Euro (netto) jährlich im Bereich hochwertigen redaktionellen und / oder touristischen Printprodukten betragen.
Referenzen dürfen nachfolgend nur angegeben werden, wenn
- sie nicht älter als drei Jahre sind
und
- die Leistung bereits vollständig abgeschlossen wurde oder bei einer Vertragslaufzeit von über einem Jahr, mindestens ein Leistungszeitraum von einem Jahr bereits abgeschlossen wurde
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).