Landschaftsbauarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: G24a270422
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81671
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.bayern.de
Abschnitt II: Gegenstand
Landschaftsbauarbeiten
Landschaftsbauarbeiten
Schutz:
- ca. 500 m Bauzaun herst. beweglich H/L = 2,0/3,5 m Gitterm. glatt auf- und abbauen
- ca. 2.000 m2 Schutzbeläge Folie fertig gestellte Flächen
--
Provisorien / Ertüchtigung Baustellenzufahrten:
- ca. 40 m2 Anschlusskeile AB AC 8 DN Gehbahn/Radwege
- ca. 200 m2 Mineraltragdeckschicht Baustellenzufahrt
- ca. 200 m2 ATDS AC 16 TD D 10 cm B 50/70
--
Interimsflächen Überlaufflächen:
- ca. 200 m2 ATDS AC 16 TD D 8 cm B 50/70 Fuß-/Radwege Grfl
- ca. 200 m2 Wassergebundene Wegedecke - Splittabstreuung 3/8
- ca. 300 m2 Anschlusskeile i.M 3 cm Hoffl. u. dergl.
--
Kabelgräben und Zugschächte.
- ca. 750 m Kabelgraben, Maschinenschachtung
- 15 m Kabelgraben bis 100cm Tiefe, Breite bis 80cm, Handschachtung
- ca. 200 m Leerr. liefern und einbauen
- ca. 1.000 m Sandbett
--
Fahrradabstellraum:
- 50 m Betonzeile herstellen 1-reihig Lieferung AN 30/30/8 Rinne
- ca. 370 m2 Kupla herstellen 40/30/8 cm Tiefga./Dachterr. Lieferung AN
- 96 St Fahrradparker Plattenbelag
--
Werkhof:
- ca. 165 m2 Gitterroste Wurzelbrücke 1.000x2.000 mm
- 3 St Unterflurbaumschutzrost in Pflasterfläche
- ca. 150 m3 Baumgrube/-graben T 150 cm
- ca. 170 m2 Dränpflaster 40/24/12 cm Lief AN
--
Grünstreifen Süd & Ost:
- ca. 504 m3 Substrat A einb. T 150cm AN liefern
- ca. 562 m2 Oberboden einb. 40 cm AN liefern
- ca. 562 m2 Oberbd.feinplan. Pflanzung Wechselneigung Anschl.-2cm
- 82 m2 Oberboden feinplanieren,Sickermulde
- 29 St Gehölz mB. STU 30-40 250-300 transp, pflanzen inkl. F+E-pflege
- 25 St Kletter.-Pflanzen 80-100 transp., pflanzen inkl. F+E-pflege
--
Pausenhof & Straßenumfeld West und Nord:
- ca. 200 m2 Kunststpl.ausb. 35/35/6,5 cm Gehbahn
- ca. 565 m2 Baumgrube/-graben unterbaute Fläche 6x6m
- ca. 380 m2 Baumgrube/-graben T 150cm
- ca. 406 m3 frostsich.Kies Platz-/Wegefläche Kies AN geliefert - FSS 0/45, UF3
- ca. 1.622 m3 frostsich.Kies Platz-/Wegefläche Kies AN geliefert - KTS 0/32, UF5, Ev2 120
- ca. 324 m3 frostsich.Kies Platz-/Wegefläche Kies AN geliefert Wasserdl.wert - KTS 0/32, UF3, Ev2 120
- 100 m BE setzen 100/8,5/17,5 Lieferung AN
- 210 m BE setzen Lieferung AN 100/25/8
- 40 m Granitstein Prof.B6 setzen, lief. AN
- 3.500 m2 Betonpflaster, 40/24/12cm
- 80 m2 Kupla herstellen 35/35/6,5 Wege+Platzflächen Lieferung AN
- 425 m2 Kupla herstellen 35/35/10 Einfahrten Lieferung AN
- 30 St Verweilstufe - Betonblockst
- 15 St Betonfertigteil Sitzstufe/Einfassung B 60cm
- 4 St Gitterroste
- 21 St Poller
- 30 St Freiraummöbel natur - Bank ohne Rückenlehne 2200mm
- 6 St Freiraummöbel natur - Bank ohne Rückenlehne 1450
- 18 St Freiraummöbel natur - Tisch
- 101 St Betonfertigteil "Tisch+Bank"
- 4 St Stele Signaletik
- 14 St Unterflurbaumschutzrost 250/250cm in Pflasterfläche
- 25 St Unterflurbaumschutzrost 250/250cm in unterbaute Pflasterfläche
- 20 St Gehölz mB. STU 30-40 250-300 transp, pflanzen
- 19 St Gehölz mB. STU 20-30 150-200 transp, Einschlag
--
Freisportanlage:
- ca. 155 m BE 6/25cm setzen Lieferung AN
- ca. 200 m BE 8/25cm setzen Lieferung AN
- ca. 140 m Sicherh.randst. Polym.Beton 100/40/6
- 80 m Sandfangrinne Polymerbeton N 100 C 250
- ca. 310 m3 Sand für Sport 0-3 mm (Beach)
- ca. 110 m3 Sand für Sport 0-2 mm (Sport)
- ca. 3.000 m2 BituTS KuSt
- ca. 630 m2 wass.durchl.KSt Typ B - Allwetterplatz
- ca. 2.200 m2 wass.durchl.KSt Typ A - Laufbahn / Weitsprung
- 38 m2 Fallsch.belag EPDM bis 3m Typ B
- ca. 150 m2 Fallsch.belag EPDM bis 2,3m Typ B
- 90 m Markierung KSt Farbe blau
- ca. 160 m Markierung KSt Farbe schwarz
- 20 m Markierung KSt Farbe schwarz
- ca. 1.460 m Markierung KSt Kunststoff weiß
- 31 St Markierung für Kunststoffbelag Zahlen
- 60 St Markierung für Kunststoffbelag Buchstaben
- 5 St Absprungbalken
- 2 St Beachvolleyball Netzanlage
- 2 St Stoßkreise K.Stoßr.D 213,5 Ring für Hammerw. R.Abdeckung
- 1 St Abdeckung für Hochsprungmatten
- 1 St fahrbares Auflageraster für Hochsprungmatten
- 1 St klappbare Hochsprungmattemit Lattenrost 4 x 3 m
- 2 St Basketballanlage
- 2 St Handballtor
- 9 St Spielbauten, Sonderbau für unterbaute Fläche
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung zu bestehenden Eintragungen im Handelsregister, in die Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer
(b) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von § 6e EU VOB/A und zu ggf. ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne von § 6f EU Abs. 1 VOB/A.
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (soweit zutreffend)
--
Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben.
Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) entfällt für präqualifizierte Unternehmen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen.
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Angabe des Umsatzes, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
(b) Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
(c) Erklärung zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung
(d) Erklärung zur Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:
(a) Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (sofern zutreffend)
(b) Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist)
(c) Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt)
(d) Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
(e) Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen
--
Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben.
Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) entfällt für präqualifizierte Unternehmen. Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen gleichwertige Unterlagen vorlegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen.
A) Vorlage mit dem Angebot:
(a) Erklärung, in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt zu haben
(b) Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen
(c) Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
--
B) Vorlage auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist:
(a) Drei Referenznachweise zu A) (a) mit Angaben zu Ansprechpartner, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, eingesetzten Arbeitnehmern, Art/Umfang/Besonderheiten der Leistung, Art der Baumaßnahme, vertragliche Bindung sowie Bestätigung der vertragsgemäßen Ausführung durch den Referenzgeber (Auftraggeber)
(b) Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
(c) Stützt sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen, hat er ihre verpflichtende Zusage, ihm die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen, vorzulegen
--
Allgemeine Hinweise: Die Erklärungen gem. A) (a) und (b) sind entweder mittels Angabe der Registriernummer beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (präqualifizierte Unternehmen) oder mittels Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt 124 (liegt den Ausschreibungsunterlagen bei) oder mittels einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) abzugeben.
Die Pflicht zur Vorlage der Unterlagen gem. B) (a) und (b) entfällt für präqualifizierte Unternehmen, mit Ausnahme von Referenznachweisen, soweit die im PQ-Verzeichnis abrufbaren Referenznachweise nicht ausreichend sind. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrags im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so hat er die Erklärungen gem. A) und die Unterlagen gem. B) auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle auch für diese Unternehmen vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.