Bayernkaserne-WA12-Elektro-geb Referenznummer der Bekanntmachung: 0557-21-Elektro-geb
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.bayern.de
Abschnitt II: Gegenstand
Bayernkaserne-WA12-Elektro-geb
Auf dem Baufeld WA 12 entstehen 190 Wohnungen in einer mehrgeschossigen Wohnanlage (5 bis 8 Vollgeschosse) als innenhofbildende Blockrandbebauung mit eingeschossiger Tiefgarage für geförderten und frei-finanzierten Wohnungsbau (52,5% EOF, 22,5% MMM, 25% KMB) sowie ein Haus für Kinder und ein Familienzentrum mit Ersatzbetreuung. Vorliegende Vergabe betrifft das Gewerk Elektro.
München
Hauptmassen:
Elektroinstallationsrohr DIN EN 61386-22 EN25 4.500,00 m
Elektroinstallationsrohr DIN EN 61386-22 EN32 2.500,00 m
Geräte Verbindungsdose 62 mm, halogenfrei 8.000,00 St
Geräte-Verbindungsdose luftdicht, 62 mm hoch, halogenfrei 5.000,00 St
Geräte-Verbindungsdose, für Brandschutzwände F30 - F90 4.000,00 St
Gerätedose als Elektronikdose, für Brandschutzwände 4.000,00 St
Bügelschelle 40 - 46 mm 2.500,00 St
Bügelschelle 64 - 70 mm 3.000,00 St
Kabelklammer halogenfrei für 10 Leitungen 2.250,00 St
Kabelklammer halogenfrei für 16 Leitungen 2.500,00 St
Schutzkontaktsteckdose Gerätedose IP2X mit erhöhtem Berührungschutz 5.600,00 St
Beschriftung Installationsgerät 10.000,00 St
Zählerschrank 10WE 22,00 st
Zählerschrank 2 Einheiten 2,00 st
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 3x1,5 60.000,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 5x1,5 7.500,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 3x2,5 20.000,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 5x2,5 5.000,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 5x10 10.000,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 5x16 5.000,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 1x16 4.500,00 m
NHXH E30 3 x 1,5 (Cu = 43) 3.500,00 m
Fangltg. Rd10-Al Attiken Flachdach 2.500,00 m
Installationskabel symmetrisch J-H(ST)H 2x2x0,8 Bd 2.000,00 m
Installationskabel S/FTP, 1300 MHz, AWG22/1 3.500,00 m
Installationskabel symmetrisch J-H(St)H 2x2x0,8 Bd 2.500,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 3x1,5 2.750,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 3x2,5 2.250,00 m
Busltg. KNX/EIB YCYM 2x2x0,8 halogenfrei 2.250,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 3x1,5 2.250,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 7x1,5 2.750,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 3x2,5 2.000,00 m
Busltg. KNX/EIB YCYM 2x2x0,8 halogenfrei 2.250,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 3x1,5 2.250,00 m
Ltg. halogenfrei NHXMH-J 7x1,5 2.750,00 m
Steigetrasse Wandmontage 300 mm 650,00 m
Kabelrinne 400 mm 400,00 m
Kabelrinne 600 mm 400,00 m
Kabelrinne 400 mm 145,00 m
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen:
(1) Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
(2) Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation (gemäß Formblatt 124)
(3) Eigenerklärung dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (gemäß Formblatt 124)
(4) Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (gemäß Formblatt124); auf gesondertes Verlangen: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit vom Finanzamt ausgestellt) sowie Freistellungbescheinigung nach § 48b EStG
(5) Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist:
(1) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in Euro jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (gemäß Formblatt 124)
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens in Euro in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren > 4.500.000,-- Euro. Angebote von Bietern die den Mindestumsatz nicht erfüllen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch folgende Eigenerklärungen und auf gesondertes Verlangen durch folgende Nachweise gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen – bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied; für eignungsverleihende Unternehmen und Unterauftragnehmer erst auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist:
(1) Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (siehe Ziffer II.2.4) vergleichbar sind (gemäß Formblatt 124) – für Mitglieder einer Bietergemeinschaft, eignungsverleihende Unternehmen/Unterauftragnehmer jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil; auf gesondertes Verlangen: für drei Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit den im Formblatt 124 genannten Mindestangaben in Anlehnung an das Formblatt 444
(2) Eigenerklärung zur Verfügbarkeit der für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte(gemäß Formblatt 124); auf gesondertes Verlangen: Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extraausgewiesenem technischen Leitungspersonal
(3) Angabe, für welche Leistungen der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist (gemäß Formblatt 235)
Anzahl jahresdurchschnittlich beschäftigter Arbeitskräfte des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren > 45.
Zertifizierung nach DIN VDE 14675 /0822-2 BMA
Referenzen von 3 vergleichbaren Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren
Deutschsprachige Bauleitung (Sprachlevel mind. B2 oder muttersprachlich)
Angebote von Bietern die diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
siehe Vergabeunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
Nur Vertreter des Auftragsgebers (Bieter sind nicht zugelassen)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammerden Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB).Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertrage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]