TALIS Referenznummer der Bekanntmachung: 009-2022
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81541
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.dji.de
Abschnitt II: Gegenstand
TALIS
Der Auftragnehmer übernimmt insbesondere die Feldarbeit und Datenaufbereitung einer Befragung von Einrichtungsleitungen und pädagogisch Tätigen in Kindertageseinrichtungen, die mit Kindern ab drei Jahren bis zum Schuleintritt (Ü3-Teilstudie) arbeiten, sowie einer Be-fragung von Einrichtungsleitungen und pädagogisch Tätigen in Kindertageseinrichtungen, die mit Kindern unter drei Jahren (U3-Teilstudie) arbeiten. Diese beiden Teilstudien bilden zu-sammen die nationale TALIS Starting Strong-Studie, welche als Modul der internationalen Fachkräftestudie TALIS der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Deutschland durchgeführt wird.
Für beide Teilstudien wird ein Feldtest (Feldphase: Februar - März 2023) sowie eine Haupter-hebung (Feldphase: Februar - April 2024) durchgeführt.
Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstr. 2 81541 München
Das Deutsche Jugendinstitut e.V. beabsichtigt die Vergabe der Durchführung der nationalen Befragungen von Leitungskräften und pädagogisch Tätigen der Kindertagesbetreuung im Rahmen des Projekts TALIS Starting Strong Survey II.
Die Befragungen in Kindertageseinrichtungen umfassen jeweils zwei verschiedene, jedoch verzahnte Survey-Erhebungen bei Leitungskräften von Kindertageseinrichtungen und päda-gogisch Tätigen in diesen Einrichtungen. Ziel der Befragungen ist, die Sicht der pädagogisch Tätigen und Leitungen auf die Rahmenbedingungen ihrer pädagogischen Arbeit und Entwick-lungsbedingungen von Qualität zu erheben. Die Themen beziehen sich dabei u.a. auf Fragen zur Personal- und Ressourcenausstattung der Einrichtungen, der fachlichen Qualifizierung so-wie Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Leitungskräfte, die gleichzeitig in der päda-gogischen Arbeit tätig sind, stellen eine eigene Zielgruppe dar.
TALIS Starting Strong 2024 ist in drei Phasen gegliedert:
1) Die Pilotstudie, die zwischen Dezember 2021 und April 2022 stattfand;
2) der Feldtest, der mit der Veröffentlichung der internationalen Feldtestinstrumente im September 2022 beginnt und mit der Datenanalyse im Juli 2023 endet; und
3) die Haupterhebung, die mit der Veröffentlichung der endgültigen internationalen Haupterhebungsinstrumente im September 2023 beginnt und mit der Veröffentli-chung der ersten internationalen Berichte und der internationalen Datenbanken im Oktober 2025 endet.
Die Pilotstudie für beide Teilstudien im Rahmen des TALIS Starting Strong-Surveys wurde in Deutschland durch das nationale Studienzentrum im Februar und März 2022 durchgeführt und abgeschlossen und ist damit nicht Teil der Leistungen des Auftragnehmers.
Der Auftragnehmer ist in Deutschland für die Durchführung zweier Teilstudien des TALIS Starting Strong Survey verantwortlich:
1) Die Teilstudie der ISCED -Stufe 02 mit Kindertageseinrichtungen, die mit Kindern ab 3 Jahren bis zur Einschulung arbeiten ("Ü3-Teilstudie")
2) Die Teilstudie mit Kindertageseinrichtungen, die mit Kindern unter 3 Jahren arbeiten ("U3-Teilstudie")
Für beide Teilstudien wird ein Feldtest sowie eine Haupterhebung durchgeführt.
Für alle Teilstudien und Erhebungen gelten dieselben einheitlichen Standards und Verfahren und dieselben Qualitätskontrollmaßnahmen, wie sie in den Vorgaben von TALIS 2024 und den zugehörigen Handbüchern und Leitlinien festgelegt sind.
Vor und während der einzelnen Erhebungsphasen sind eine Reihe unterschiedlicher Aufgaben zu erfüllen:
- Überprüfung und Kommentierung der Entwürfe des Studienrahmens und der Erhebungsin-strumente
(wird vom nationalen Studienzentrum durchgeführt)
- Vorbereitung der nationalen Stichproben für Kindertageseinrichtungen
(wird vom internationalen und nationalen Studienzentrum durchgeführt)
- die Vorbereitung der nationalen Erhebungsinstrumente und Begleitmaterialien
(wird vom nationalen Studienzentrum und z.T. dem Auftragnehmer durchgeführt)
- die Erhebung und Eingabe der Erhebungsdaten gemäß den internationalen Standards (wird vom Auftragnehmer durchgeführt)
Diese Aufgaben sind in Checklisten zusammengefasst, die Teil der detaillierten Handbücher für die Erhebungsverfahren (Survey Operations Procedures, SOP) sind, die vor jeder neuen Phase der Erhebung veröffentlicht und mit dem Auftragnehmer geteilt werden.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 3 VgV.
Stufe 1 (Interessensbekundungsphase/ Teilnahmewettbewerb)
Bitte reichen Sie in dieser Phase nur das Formular der Interessensbekundung nebst den geforderten Nachweisen/Dokumenten/Zertifikaten/etc. ein. Aus Gründen der Transparenz müssen bereits in dieser Phase alle Vergabe- und Verdingungsunterlagen dem Bewerber zur Verfügung stehen. In dieser Stufe, dienen die Vergabe- und Verdingungsunterlagen lediglich als Information, ob Sie an der Ausschreibung Interesse haben! Nach der Frist des Teilnahmewettbewerbs, werden die eingegangenen Interessensbekundungen gesichtet und ausgewertet. Anhand der Kriterien in der Bekanntmachung, werden dann die in Frage kommenden Bewerber aufgefordert ein Angebot abzugeben.
Bitte beachten Sie, dass es keinen Anspruch darauf gibt, zur Abgabe eines Angebotes auf-gefordert zu werden.
Bitte reichen Sie in dieser Phase keine Angebote ein, diese werden nicht gewertet und auch nicht als Interessensbekundung/ Teilnahmeantrag klassifiziert, sodass Sie im weiteren Verfahrensverlauf nicht berücksichtigt werden können und dürfen.
Bitte reichen Sie folgende Dokumente ein:
a) Teilnahmeantrag
b) 124 Eigenerklärung
c) Entsprechende Ausführungen und Darstellung hinsichtlich der Bewertungskriterien aus den Punkten A, B, und C unter Punkt 6.
Bewertungskriterien für Teilnahmewettbewerb
A. Erfahrungen mit large-scale Surveys und zum Thema FBBE
- Das Projektteam kann anhand verschiedener Projekte belegen, dass Erfahrungen zu large-scale Befragungen vorliegen. Es wird ausführlich erklärt, inwiefern die erforderli-che methodische Expertise für die nationale Erhebung vorliegt und wie die Anforderun-gen des hohen Rücklaufs bewältigt werden.
- Dabei wird auf die technischen und methodischen Vorgaben der internationalen TALIS-Studie ausreichend eingegangen.
- Das Projektteam kann anhand verschiedener Projekte belegen, dass Erfahrungen im Feld frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) und mit Befragungen von pädagogisch Tätigen und Einrichtungsleitungen vorliegen.
- Es wird ausführlich erläutert, inwiefern die fachliche Expertise vorhanden ist, um die er-schwerte Rekrutierung der Befragungspopulation erfolgreich zu bewerkstelligen.
B. Fachliche Leistungsfähigkeit
- Das Konzept beinhaltet einen klaren Zeitplan. Dieser ist nachvollziehbar an die Leis-tungsbeschreibung angelehnt und gekennzeichnet durch konkrete Meilensteine. Die Vorgehensweisen und die zeitlichen Abschnitte im Rahmen des Projekts sind so nach-vollziehbar; auch parallele Arbeitspakete sind so ersichtlich. Die internationalen Vorga-ben der Studien werden berücksichtigt und im Zeitplan vollständig eingehalten (mit Planung plausibler Personalkapazitäten zur Erfüllung des Auftrags im vorgegebenen Zeitrahmen).
- Mitarbeitende des Projektteams verfügen über Kenntnisse und Erfahrung in der Durch-führung einer Datenerhebung sowie der Datenerfassung, -aufbereitung und ggf. -auswertung. Nachzuweisen sind entsprechende Erfahrungen durch Referenzprojekte der betreffenden Mitarbeitenden.
- Ein Teil der Mitarbeitenden des Projektteams verfügt über Erfahrungen in der Befra-gung von pädagogisch Tätigen und/oder Leitungen in der FBBE.
- Der/ Die Projektleiterin/in hat bereits in vergangenen Projekten, die dem vorliegenden hinsichtlich Auftragsdauer, Volumen und Anzahl des eingesetzten Personals entspre-chen, als Projektleitung fungiert.
- Nachzuweisen ist diese Erfahrung durch entsprechende abgeschlossene Referenzpro-jekte.
- Die Projektleitung kann außerdem Erfahrung mit internationalen Projekten nachweisen.
C. Datenschutzbezogene Maßnahmen
- Das Institut legt ein vollständiges Datenschutzkonzept für Kita-Befragungen vor. Dies beinhaltet die Beschreibung für eine datenschutzrechtliche Beurteilung notwendigen In-formationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Das Datenschutzkonzept dokumentiert so die Art und den Umfang der erhobenen, verar-beiteten oder genutzten personenbezogenen Daten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Die Eignung für die zu vergebenden Leistung ist vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" mit dem Angebot nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß der Eigenerklärung zur Eignung auch für diese Unternehmen auf Verlangen innerhalb der Frist von sechs (6) Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache gefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Die Eignung für die zu vergebenden Leistung ist vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" mit dem Angebot nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß der Eigenerklärung zur Eignung auch für diese Unternehmen auf Verlangen innerhalb der Frist von sechs (6) Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache gefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Die Eignung für die zu vergebenden Leistung ist vorläufig durch die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" mit dem Angebot nachzuweisen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß der Eigenerklärung zur Eignung auch für diese Unternehmen auf Verlangen innerhalb der Frist von sechs (6) Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Bescheinigungen die nicht in deutscher Sprache gefasst sind, ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.
Die weiteren Bedingungen sind den beigefügten Vergabe- und Verdingungsunterlagen zu entnehmen. Insbesondere der Leistungsbeschreibung sowie, sofern beigefügt, dem Bewerbermemorandum.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y066YXE
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.