Digitale betriebliche Ernährungschallenge
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://sbk.deutsche-evergabe.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Digitale betriebliche Ernährungschallenge
Leistung nach §20b SGB V unter Berücksichtigung der Kriterien des Leitfadens Prävention des GKV-Spitzenverbands für den Handlungsbereich "Gesundheitsgerechte Ernährung im Arbeitsalltag" für den SBK-Einsatz bei unterschiedlichen Firmenkunden im Rahmen des BGF. Das Produkt soll als webbasierte Plattform mit Challenge-Funktion breitenwirksam, niedrigschwellig und ohne Zugangs- und Nutzungshürden alle Mitarbeitenden der Firmenkunden zur gesundheitsförderliche Ernährungsweise sowie einem gesundheitsgerechten Ernährungsstil im (Berufs-)alltag und einer nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Thema gesundes Kochen und Lebensmittel emotional ansprechen, sensibilisieren, motivieren und aktivieren.
Gegenstand der Vergabe ist die Bereitstellung und Wartung einer Motivationswebsite, mittels derer die teilnehmenden Beschäftigten im Rahmen einer unternehmensspezifischen Challenge durch einen niedrigschwelligen, spielerischen Ansatz sowie wissenschaftlich erprobten Methoden ihre Ernährungsverhalten im Alltag gesundheitlicher gestalten können. Das Produkt ist modular mit kurzen interaktiven Übungen aufgebaut, die zeitlich- und örtlich ungebunden während, zwischen (in der Pause) oder nach der Arbeit niedrigschwellig durchgeführt werden können. Neben den verschiedenen Übungen werden den Teilnehmern niedrigschwellig Wissen rund um das Thema gesunde Ernährung im Arbeitsalltag vermittelt. Abwechslungsreiche spielerische Elemente, die Begleitung und Challenge mit einem bekannten authentischen deutschen Koch sowie kontinuierliche Vergleichsmöglichkeiten sollen für Spaß und anhaltende Motivation sorgen. Die Teilnehmenden haben zusätzlich die Möglichkeit einen E-Coach zu kontaktieren, der individuelle Unterstützung zu den Wissensthemen und einen Alltagstransfer gewährleistet. Die Durchführung erfolgt durch qualifizierte Fachkräfte, die die Kriterien des Kapitel 5.3 des Leitfadens Prävention erfüllen. Eine nachhaltige Verhaltensveränderung (BCT) wird im Programm durch Evaluationen, Auswertungen und Kurzstudien bei ausgewählten Zielgruppen nachgewiesen.
Die Challenge-Umsetzung erfolgt unternehmensspezifisch, indem Zeitraum, Webseite, Challengedurchführung und Kommunikation an die Bedarfe und das CI der SBK und des jeweiligen Unternehmens angepasst werden. Es wird von circa 15-20 Unternehmensaktionen pro Jahr ausgegangen, wobei die Schätzung auf Basis der Corona-Pandemie und der dadurch veränderten Arbeitsverhältnisse schwer zu treffen ist.
Zur Leistung gehört zudem die Anbindung an das Aktionssteilnehmer-Management (ATM) der SBK und die kontinuierliche Gewährleistung der technischen Schnittstelle sowie dessen Support. Der technische und fachliche Kundensupport werden ebenfalls übernommen.
1. Der Vertrag hat eine Grundlaufzeit von 12 Monaten.
2. Der Vertrag verlängert sich automatisch fünfmal um jeweils ein weiteres Vertragsjahr, wenn dieser nicht vom Auftragnehmer mit einer Frist von 3 Monaten zum Vertragsjahresende oder vom Auftraggeber mit einer Frist von 6 Monaten zum Vertragsjahresende gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit des Vertrages beträgt 6 Jahre.
Abschnitt IV: Verfahren
- Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
Moveup bietet unseres Wissens nach das einzige Challenge-Programm dieser Art an. Der Anbieter bietet in Zusammenarbeit mit einem namhaften deutschen TV-Koch ein einmaliges, neuartiges digitales Ernährungsportal mit Challenge-Charakter im betrieblichen Gesundheitskontext für Beschäftigte an.
Das Programm verfügt über einen besonderen spielerischen Ansatz und interaktiven Leistungsmerkmalen.
Das Programm verfügt über einen besonderen spielerischen Ansatz und interaktiven Leistungsmerkmalen, die unseres
• namhafter deutscher TV-Koch (große Reichweite) mit hohem Motivations- und Spaßfaktor
• Spielerischer Ansatz mit Punkte- & Rankingsystem, Belohnungs- und Fortschrittsfunktion
• Individuelle als auch gemeinsame Team-Umsetzung der Challenge möglich (Möglichkeit der Einladung von Teammitgliedern)
• Individuell einstellbare Erinnerungsfunktion in Form eines Newsletters per Mailversand
• Attraktives Begleitmaterial (z.B. Gewürzmischung, SBK-Spiralschneider, digitales/analoges Kochbuch)
• Bedarfs- und unternehmensspezifische Umsetzung der Challenge
• Reporting, Evaluation und Auswertung pro Firmenkunde / Aktion
• Vielfältige Formate (Videos, Einkaufslisten, Rezepte, Challenges etc.)
• Abwechslungsreiche Gestaltung und ansprechendes Design
• Mobile Darstellungsform für jedes Device
• Niedrigschwellige, alltagstaugliche Inhalte, leichte Handhabung; Inhalte jederzeit und überall abrufbar
• Verknüpfung der Challenge mit ergänzenden Ernährungsmaßnahmen und -aktionen
• Möglichkeit der Integration von unternehmensspezifischen Content oder Informationen und Verlinkungen
Zudem verfügt der Auftragnehmer über sehr gute Anbietervoraussetzungen in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) durch seine jahrelangen Erfahrungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung sowohl mit Unternehmen als auch mit Krankenkassen, durch zahlreiche digitale BGF-Produkte und Plattformlösungen, einem Schwerpunkt in der BGF-Kommunikation und Verhaltenssensibilisierung von Mitarbeitenden sowie einem großen interdisziplinären Team aus Gesundheitsexperten, IT-Experten, Kommunikationsexperten und Projektmanagern.
Die Markrecherche ergab, dass es auf dem Markt kein vergleichbares Programm gibt, dass alle Anforderungen abdecken kann.
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE6 Hamburg
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1. Es gilt Deutsches Recht.
2. Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation usw.) erfolgt ausschließlich in der EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift).
3. Angebote, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, von den ausgewählten Bietern Unterlagen zur Validierung der gemachten Erklärungen anzufordern.
Ort: Bonn
Land: Deutschland
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ort: Bonn
Land: Deutschland