1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis München; v.d.d. Herrn Landrat Christoph Göbel
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Radschnellwegbrücke über B 471 in Garching-Hochbrück
Beschreibung: Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021 Leistungsphasen 1 bis 9, inkl. Tragwerksplanung für Ingenieurbauwerke gem. § 49 ff HOAI 2021 Leistungsphasen 1 bis 6, bei stufenweiser Beauftragung, für die Realisierung einer Radschnellwegbrücke über die B 471 in Garching Hochbrück mit den Anschlüssen an den bestehenden Radschnellweg.
Kennung des Verfahrens: c4a46298-1539-4f8b-becf-dd3d15c77ab5
Vorherige Bekanntmachung: 42264-2025
Vorherige Bekanntmachung: 63772-2025
Interne Kennung: AV2427DC-EU
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Garching - Hochbrück
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht veröffentlicht
Begründungscode: Sonstiges öffentliches Interesse
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Radschnellwegbrücke über B 471 in Garching-Hochbrück
Beschreibung: Gegenstand des Auftrags sind Leistungen für die Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021, Leistungsphasen 1 bis 9, inkl. Tragwerksplanung für Ingenieurbauwerke gem. § 49 ff HOAI 2021, Leistungsphasen 1 bis 6, bei stufenweiser Beauftragung, für die Realisierung einer etwa 200 m langen und mindestens 5,5 m hohen Radwegbrücke zur Querung der in diesem Bereich befindlichen vier-streifigen Bundesstraße B 471 in Garching / Hochbrück, mit Anschluss an den bestehenden Radschnellweg. Ggf. werden auch verschiedene besondere Leistungen beauftragt werden. ------ Der Kreistag des Landkreises München und der Stadtrat der Stadt Garching haben 2021 die Trassenführung des Radschnellweges München-Garching im Abschnitt Garching als Grundlage für die Planung und Realisierung des Radschnellweges beschlossen. Der Radschnellweg auf dem Gebiet der Stadt Garching wird in Sonderbaulast des Landkreises München gebaut. Bauherr für die Brücke ist der Landkreis München. Nach Fertigstellung der Brücke geht die Baulast an das Staatliche Bauamt Freising über. ----- Die Planung und Umsetzung der Maßnahme ist ein wesentlicher Bestandteil des Neubaus des Radschnellweges. Die Planung des "Bauabschnitts Mitte" (einschließlich der Planung der Radwegbrücke) wird insgesamt in den Kreisgremien des Landkreises und im Stadtrat der Stadt Garching beraten. Die Umsetzung erfolgt außerdem in zeitlicher Abhängigkeit von der Fertigstellung der vorhergehenden Bauabschnitte, sowie vom erforderlichen Grunderwerb. Der "Bauabschnitt Süd" wurde in den Jahren 2023 und 2024 gebaut und Anfang 2024 fertiggestellt. Der "Bauabschnitt Nord" wird voraussichtlich 2025 gebaut und fertiggestellt. Im Anschluss an die Baumaßnahme Abschnitt Nord soll voraussichtlich ab 2026 der Abschnitt Mitte realisiert werden. Integraler Bestandteil dieses Abschnittes und Gegenstand des Auftrags ist die Realisierung der beschriebenen Radwegbrücke zur Querung der in diesem Bereich befindlichen vierstreifigen Bundesstraße B 471. Die Planung der Verkehrsanlagen wurden bereits gesondert beauftragt und ist nicht Gegenstand dieses Auftrags. Eine frühe Abstimmung mit den Planungsbeteiligten ist erforderlich. -------- Der Auftraggeber ordnet die Brücke der Honorarzone III zu. Die Baukosten für das Brückenbauwerk über die B 471 werden derzeit auf ca. 7 Mio. Euro brutto geschätzt. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen weiterer Leistungsstufen oder Besonderer Leistungen abgeleitet werden. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungen besteht somit nicht. ------ Nachdem der Radschnellweg Garching eine Art „Leuchtturmprojekt“ im Münchner Norden darstellt, ist beim Bau der Brücke ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung der Brücke zu werfen. Hierfür sollen, als Besondere Leistung der LPH 2, drei unterschiedliche Entwürfe mit Kostenschätzung dem Kreistag des Landkreises und dem Stadtrat der Stadt Garching zur Abstimmung vorgelegt werden. Weitere Besondere Leistungen können beauftragt werden, wie z.B.: -- Vermessungsleistungen; -- örtliche Bauüberwachung (OBJ-ING); -- ingenieurtechnische Kontrolle (TWP-ING). ------ Es ist beabsichtigt, die Brückenplanung im Laufe des Jahres 2025 durchzuführen. Sodann wird die Planung für den gesamten Abschnitt Mitte gegen Ende des Jahres 2025 nochmals eigens in den Kreisgremien des Landkreises und im Stadtrat der Stadt Garching beraten. Der Bau der Radschnellwegbrücke über die B 471 mit den Anschlüssen an den bestehenden Radschnellweg wird ab dem Jahr 2026 / 2027 angestrebt. ------ Bei diesem Projekt werden Fördermittel beantragt. Bei der Fördermittelbeschaffung soll mitgewirkt werden. ------ Hinweis: Die Projektbesprechungen finden in deutscher Sprache statt.
Interne Kennung: AV2427DC-EU
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau, 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: ------- Stufe 1:a) ING: LPH 1-2 gem. § 43 f HOAI 2021, b) TWP: LPH 2 gem. § 51 f HOAI 2021, ohne LPH 1 gem. § 51 (5) ------- Stufe 2:a) ING: LPH 3-4 gem. § 43 f HOAI 2021, b) TWP: LPH 3-4 gem. § 51 f HOAI 2021 ------- Stufe 3:a) ING: LPH 5-7 gem. § 43 f HOAI 2021, b) TWP: LPH 5-6 gem. § 51 f HOAI 2021 ------- Stufe 4: ING: LPH 8-9 gem. § 43 f HOAI 2021 ------ Zunächst wird nur die Stufe 1 a) und b) beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen oder etwaiger besonderer Leistungen besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Garching-Hochbrück
Land, Gliederung (NUTS): München, Landkreis (DE21H)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 15/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: ------- Beschreibung der Verlängerungen: Das genannte Ende bezieht sich auf den Abschluss der LPH 8 (inkl. Nachlaufzeiten für Rechnungsprüfungen u. ä.). Die LPH 9 läuft darüber hinaus. Eine Verlängerung des Auftrages kann insbesondere dann eintreten, wenn Projektverzögerungen entstehen, die der Auftragnehmer nicht zu verantworten hat oder eine zeitnahe Genehmigung durch Behörden und Gremien nicht erreicht werden kann.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 42264-2025
Kennung des Teils der vorherigen Bekanntmachung: und 63772-2025
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: A) Darlegung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, unter Nennung von konkreten Angaben im Hinblick auf die nachfolgend genannten Punkte. (mit Unterkriterien A1 bis A5)
Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach den in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien". -- A1) Projektorganisation: Aufgabenverteilung und Entscheidungsbefugnis, Vertretungsregelung; -- A2) Projektteam: Kapazitätsplanung für die Projektlaufzeit, Verfügbarkeit/Reaktionszeit und Erreichbarkeit; -- A3) Projektleitung Objektplanung Ingenieurbauwerk: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Brücken); -- A4) Projektleitung Tragwerksplanung Ingenieurbauwerk: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Brücken); -- A5) Örtliche Bauüberwachung und ingenieurtechn. Kontrolle: Qualifikationen / beruflicher Werdegang / Lebenslauf, Erfahrung mit vergleichbaren Projekten (z.B. Brücken);
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: B) Darlegung der Herangehensweise an die konkrete Planungsaufgabe, wobei auf die nachfolgend genannten Punkte eingegangen werden soll. Eine Erläuterung soll den Bezug zum Auftragsgegenstand herstellen. (mit Unterkriterien B1 bis B5)
Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach den in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien". -- B1) Darlegung der wesentlichen Merkmale des gegenständlichen Projekts anhand derer der planerische und bautechnische Wissensstand in Bezug auf die gestellte Aufgabe erkennbar sein soll. -- B2) Darlegung der Vorgehensweise bei der Planung und baulichen Umsetzung der Brücke im Zusammenhang mit der Realisierung des Radschnellwegs, auch unter den Aspekten einer anspruchsvollen Gestaltung und der Variantenbetrachtung in LPH 2, inkl. Vorstellung der Varianten in politischen Gremien. -- B3) Darlegung der Kommunikation mit dem Auftraggeber und den Projektbeteiligten. Darlegung der Organisation des Berichtswesens, der Abnahme und Freigabe der Planungsergebnisse und der Mitwirkung bei der Koordination. -- B4) Darlegung der Vorgehensweise bei der Ausschreibung der Bauleistungen, der Kenntnisse der VOB, der Formblätter des Vergabehandbuchs Bayern und der Erfahrungen mit Vergabeplattformen. -- B5) Darlegung der Vorgehensweise bei der örtlichen Bauüberwachung (Ortspräsenz, Besprechungen, Mängelverfolgung, Nachtrags- und Änderungsmanagement, und Dokumentation).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: C) Honorar: Honorarermittlung im Rahmen der HOAI.
Beschreibung: Die Wertung erfolgt nach den in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix "Zuschlagskriterien".
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landkreis München; v.d.d. Herrn Landrat Christoph Göbel
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: DR. SCHÜTZ INGENIEURE
Angebot:
Kennung des Angebots: DR. SCHÜTZ INGENIEURE
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,01 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: AV2427DC-EU
Titel: Radschnellwegbrücke über B 471 in Garching-Hochbrück Objektplanung §41ff HOAI2021 (LPH 1-9), inkl. Tragwerksplanung §49ff HOAI2021 (LPH 1-6)
Datum der Auswahl des Gewinners: 10/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 15/07/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Landkreis München; v.d.d. Herrn Landrat Christoph Göbel
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis München; v.d.d. Herrn Landrat Christoph Göbel
Registrierungsnummer: 09-0318253-95
Abteilung: Verkehrliche Infrastruktur
Postanschrift: Mariahilfplatz 17
Stadt: München
Postleitzahl: 81541
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sachgebiet 1.3.0.1 - Zentrale Vergabestelle und Einkauf
Telefon: 089 6221-1634
Fax: 089 6221 44-1634
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE 811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: DR. SCHÜTZ INGENIEURE
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: DE251866944
Postanschrift: An der Stadtmauer 13
Stadt: Kempten
Postleitzahl: 87435
Land, Gliederung (NUTS): Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt (DE273)
Land: Deutschland
Telefon: +49 831 521970
Fax: +49 831 5219725
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 81aec707-2046-498a-8908-29c5a1a89974 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/07/2025 15:44:04 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 470389-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 136/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/07/2025