5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 31400000 Akkumulatoren und Batterien
Zusätzliche Einstufung (cpv): 31421000 Bleibatterien
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Diverse LWL-Zwischenstationen, KA- und NT-Stationen im Netzgebiet der TenneT TSO GmbH
Stadt: Bayreuth
Postleitzahl: 95448
Land, Gliederung (NUTS): Bayreuth, Landkreis (DE246)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: See documentation in Mercell
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 28/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Bitte Beachten:Trotz der voraus genannten Zahl 1 bei Maximale Verlängerungen, sind KEINE Verlängerungen vorgesehen!
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 944 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 227 200,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angaben zum Bewerber Das beigefügte Formular "Angaben zum Bewerber" ist auszufüllen und hochzuladen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Handelsregister Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder bei ausländischen Unternehmen vergleichbare Informationen (nicht älter als 3 Monate bezogen auf das Datum der Einreichung des Teilnahmeantrags). Bei einer Bewerbergemeinschaft hat jedes Mitglied den entsprechenden Auszug aus dem Handelsregister einzureichen. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung zu Ausschlussgründen Hinweis des Auftraggebers: An dem Auftrag interessierte Wirtschaftsteilnehmer haben sich zum Vorliegen von Ausschlussgründen zu erklären. Es sind folgende vergaberechtliche Ausschussregelungen zu beachten: - § 123 GWB - § 124 GWB ☐ keiner der in den vorstehend genannten Regelungen enthaltenen Ausschlussgründe trifft auf mich / auf uns zu; ☐ insbesondere wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt. Ebenfalls wurde kein entsprechender Antrag mangels Masse abgelehnt. Weiterhin liegt keine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung eines Insolvenzplans (§ 258 InsO) vor; ☐ Das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Unternehmensorganisation Bitte laden Sie eine Darstellung der Unternehmensorganisation mit den relevanten Eckpunkten Ihres Unternehmens hoch. Folgende Informationen sollte dabei unter anderem enthalten sein: Rechtsform des Bieters, der die Bewerbung abgibt Angabe, ob die Rechtsform des Bieters Teil einer Unternehmensgruppe ist Anzahl eigener Mitarbeiter und deren Qualifikationen relevante Produktionsstätten und Verwaltungsstandorte Beschreibung der Produktionsstätten bzgl. der wesentlichen Komponenten der angefragten Leistung Auflistung des/r Zulieferer(s)Standorte sowie Ausstattung Unternehmensorganigramm (Sparten, Verbundene Unternehmen, relevante Abteilungen etc.) Bei einer Bewerbergemeinschaft bezieht sich diese Darstellung nicht auf jedes einzelne Unternehmen, sondern auf die Organisation innerhalb des entsprechenden Konsortiums.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Subunternehmer Erklärung bzw. Auflistung der aus Sicht des Bewerbers vorhandenen Hauptleistungen* bei denen beabsichtigt wird, Subunternehmer einzusetzen. *(zum Beispiel: Gestell, Montage) Wird beabsichtigt, Subunternehmer einzusetzen?
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Konsortialbildung Im Falle einer Konsortialbildung ist der Konsortialführer als Kontaktstelle für den Auftraggeber und als Vertreter der Bewerbergemeinschaft zu benennen. Auch nach evtl. Auftragsvergabe wird nur der einmal benannte Konsortialführer als Kontaktstelle und Vertreter des Konsortiums akzeptiert. Ein Wechsel des Konsortialführers wird nicht akzeptiert. Im Falle, dass sich verschiedene Bieter zu einem Konsortium zusammenschließen, wird seitens des Auftraggebers nur eine gesamtschuldnerische Haftung des Konsortiums akzeptiert. Es ist eine gemeinsame Erklärung aller Konsortialmitglieder abzugeben, aus der hervorgeht, dass alle Mitglieder des Konsortiums als Gesamtschuldner haften. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung Russland-Sanktionspaket Mit dieser Eigenerklärung verpflichtet sich der Bieter im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens "Fertigung und Lieferung von stationären Bleibatterien Typ OPzV 420-1000 Ah“ mit der Mercell-Nummer T160880 die nachfolgenden Bestimmungen einzuhalten. Dies bedeutet, dass der Bieter vorbehaltlos und verbindlich allen nachstehenden Erklärungen zustimmt. 1. Der Bieter ist mit der Verordnung EU/833/2014 und geändert durch EU/2022/576 vertraut. Diese Verordnung verhängt unter anderem Sanktionen gegen Russland, russische Unternehmen, russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen und aus Russland stammende Produkte und Materialien. 2. Der Bieter gehört nicht zu den genannten Personen oder Unternehmen, die mit Russland verbunden sind im Sinne von Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung EU/2014/833 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung EU/2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren: Der Bieter ist kein(e) russische(r) Staatsangehörige(r) oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Person, Organisation oder Einrichtung; Nicht mehr als 50 % der Eigentumsrechte/Anteilen des Bieters befinden sich direkt oder indirekt im Besitz eines russischen Staatsangehörigen oder einer in Russland niedergelassenen natürlichen oder juristischen Person oder eines Unternehmens auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a) zutrifft; Der Bieter handelt nicht im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a) und/oder b) zutreffen. Die Personen oder Unternehmen die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen beteiligt sind und auf deren Leistungserbringung mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in dieser Erklärung genannten Personenkreis oder stehen in einem Bezug zu Russland im Sinne dieser Erklärung. 4. Der Bieter bestätigt und stellt sicher, dass auch während der Vertragslaufzeit keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen eingesetzt werden, auf deren Leistungserbringung mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt und die nicht dem Personen/ Unternehmenskreis gemäß Nr. 3 dieser Erklärung zuzuordnen sind. 5. Der Bieter stimmt zu, dass, wenn sich (zu einem späteren Zeitpunkt) herausstellt, dass unrichtige und/oder unvollständige Angaben gemacht wurden, der Bieter von der weiteren Teilnahme am Ausschreibungsverfahren ausgeschlossen und/oder eine (möglicherweise) bereits aus diesem Grund geschlossene Vereinbarung ohne finanzielle Folgen für TenneT aufgehoben bzw. aufgelöst werden kann.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatz Der Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch die Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre zu erbringen (Nachweise bitte hier hochladen). Dabei ist insbesondere der Nachweis zu erbringen, dass der Jahresumsatz jeweils mindestens EUR 2.000.000,00 betrug. Der Umsatz muss aus Leistungen stammen, die mit den zu vergebenen Leistungen vergleichbar sind. Die vorgenannten Umsätze sind im Fall einer Konsortialbildung auf die kumulierten Umsätze der Konsortialpartner bezogen, wobei für jeden einzelnen Bieter oder Konsortialpartner im Fall einer Konzerneinbindung der Gesamtumsatz des Konzerns unter der Voraussetzung gilt, dass der Bieter oder Konsortialpartner sich zu 100 % im Eigentum der Konzernobergesellschaft befindet. Umsatz 2022 Bitte geben Sie hier Ihren Umsatz aus dem Jahr 2022 an: Umsatz 2023 Bitte geben Sie hier Ihren Umsatz aus dem Jahr 2022 an: Umsatz 2024 Bitte geben Sie hier Ihren Umsatz aus dem Jahr 2022 an:
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Versicherungen Folgende Versicherungen sind zur Erbringung der Leistungen erforderlich: Betriebshaftpflichtversicherung (Mindestdeckungssumme EUR 3.000.000,00) Die Deckungssumme der Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für Sach-, Personen- und Vermögensschäden 3 Mio. Euro betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungsleihe (wirtschaftlich und finanziell) Für den Fall, dass der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Wirtschaftsteilnehmers in Anspruch nimmt (z. B. Konzernunternehmen), ist nachzuweisen, dass der andere Wirtschaftsteilnehmer im Auftragsfall entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe mit dem Bieter gesamtschuldnerisch haften wird. Durch den Dritten sind dabei die entsprechenden geforderten Mindestkriterien dieser Ziffer III.1.2 zu erfüllen. Darüber hinaus sind durch den Dritten die Punkte 2 und 3 der Befähigung zur Berufsausübung (Ziffer III.1.1) zu erfüllen (Auszug aus dem Handelsregister oder Vergleichbar (nicht älter als 3 Monate) und Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. §§123, 124 GWB).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Referenzen Referenzprojekte müssen durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet sein: Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen, die mindestens 3 Referenzen über vergleichbare und abgeschlossene Aufträge in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist nachweisen können. Der Nachweis ist zu erbringen durch die Vorlage von Referenzlisten. Referenzlisten müssen mindestens die folgenden Angaben beinhalten: - Auftraggeber (Adresse, Ansprechpartner, Telefon) - Jahr der Auslieferung - Ort der Auslieferung - Kurze Projektbeschreibung / Hauptleistungsinhalte - Projektvolumen Liegen mindestens 3 Referenzen vor, welche die oben genannten Anforderungen erfüllen?
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Qualitätssicherungssystem Nachweis eines vorhandenen Qualitätsmanagementsystems, wie z.B. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und 14001 (oder vergleichbar). Bitte laden Sie hier Ihren Nachweis hoch.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungsleihe (technisch) Im Fall, dass sich der Bewerber auf die Eignung eines Subunternehmers (eines Dritten) bezieht, sind die Unterlagen entsprechend durch den Subunternehmer zu erstellen und zu unterschreiben. Eine Bestätigung des Subunternehmers, dass er seine technische Leistungsfähigkeit im Auftragsfall zur Verfügung stellt, ist einzureichen. Detaillierte Informationen zum Subunternehmer wie vollständiger Name, Adresse, Kontaktperson und dessen Kontaktdaten sind dabei mit anzugeben (Das Formblatt des erstes Punktes der Ziffer III.1.1 kann verwendet werden). Außerdem ist durch den jeweiligen Dritten die Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB nicht vorliegen abzugeben. (Das Formblatt zu Punkt 3 der Forderungen aus Ziffer III.1.1. sollte verwendet werden) Die technische Eignungsleihe kann für die Erfüllung der Teilnahmekriterien auch durch mehrere potentielle Subunternehmen erfolgen. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Kapazitäten Die Darstellung der vorhandenen Kapazitäten ist abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bitte bestätigen Sie, dass die komplette Auftragsabwicklung im Auftragsfall in Deutsch erfolgen wird und die gesamte Dokumentation und andere Unterlagen in Deutsch übergeben werden ein telefonischer Support in deutscher Sprache möglich ist dass Sie als AN dafür Sorge tragen, dass die von Ihnen oder Ihren Nachunternehmern eingesetzten Beschäftigten der deutschen Sprache mächtig sind oder durch eine verantwortliche Person, die diese Voraussetzungen erfüllt, jederzeit in ihrer Muttersprache verständlich angewiesen werden können, auch wenn sie an unterschiedlichen Orten tätig sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Service Nachweis und Beschreibung eines geeigneten Services gemäß Herstellervorgaben für die jeweilige angebotene Anlage innerhalb der Gewährleistung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bitte bestätigen Sie, dass Sie die beigefügte Functional Directive HSE (Siehe Anhang) akzeptieren und im Auftragsfall einhalten werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: HSE-Selbstauskunftsbogen II Das beigefügte Dokument HSE-Selbstauskunftsbogen II ist seitens des Bieters auszufüllen und hier hochzuladen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Das der Ausschreibung beigefügte Leistungsverzeichnis (Anlage 3.2 Leistungsverzeichnis Preisblatt OPzV) ist mit den angebotenen Einheitspreisen zu versehen (für alle Lose auf die der Bieter sich beworben hat) und hier als PDF- sowie als Excel-Datei hochzuladen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Konzept (Unterkriterium: techn. Spezifikation OPzV/Leistungsverzeichnis)
Beschreibung: Der Bieter hat die technischen Spezifikationen zur Ausschreibung einzuhalten. Technische Spezifikation bestehend aus: 3.1 Spezifikation OPzV Batterien_Stand 20250624 3.1.1 Checkliste Kapazitätstest Batterieanlage Vers.1.1 3.1.2 V1.1 KAP Test Blanko 3.2 Leistungsverzeichnis Preisblatt OPzV 3.3 Forecast_Standortliste 3.4 Safety Plan 3.5 Abnahmeprotokoll (der Vordruck ist seitens AN zu erstellen und zu liefern)[AB2] 3.6 HSE-Anforderung Immensives Safety Training für Großprojekte Eine Bestätigung, dass die technischen Spezifikationen eingehalten werden, ist hier unterschrieben hochzuladen. Abweichungen sind ggf. zu erläutern.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 21,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisches Konzept (Unterkriterium: Bleigewichte)
Beschreibung: Bitte geben Sie hier die Bleigewichte für die Batterietypen an, entsprechend der Angaben in der Anlage 3.2 Leistungsverzeichnis Preisblatt OPzV. 2V OPzV 1000: Bleigewicht in kg:__________ 2V OPzV 600: Bleigewicht in kg:__________ 2V OPzV 420: Bleigewicht in kg:__________
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Termin (Unterkriterium Lieferzeit)
Beschreibung: Bitte geben Sie die realistische Lieferzeit für die Batterietype OPzV je Los an. (Vgl. hierzu Ihre im Vertragsentwurf unter Ziffer 9.3 genannte Angabe) Können Lieferzeiten immer eingehalten werden? Wie wird sichergestellt, dass Lieferzeiten eingehalten werden können?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: HSE (Unterkriterium: Gefährdungsbeurteilung)
Beschreibung: Aufstellung der Batterieanalge inklusive Verkabelung Das der Ausschreibung beigefügte Formular "HSE-G-08-001-003.5_Gefährdungsbeurteilung_Methodik_Beispiele_Project-Safety-Plan_Batterieanlagen" muss ausgefüllt werden und es muss eine Gefährdungsbeurteilung mit der genannten Tätigkeit vorgelegt werden und hier hochgeladen werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: HSE (Unterkriterium: Safety Plan)
Beschreibung: Bitte laden Sie hier den ausgefüllten Project Safety Plan (HSE-G-08-001-003.6_Project-Safety-Plan_Batterien) hoch. Risiko 1: Welche Maßnahmen ergreifen Sie, wenn bei der Durchführung der Tätigkeiten gefährliche Stoffe, z.B. Batteriesäure oder andere Stoffe, austreten?
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vertragsbedingungen
Beschreibung: Der beigefügte Vertragsentwurf ist zu bestätigen oder (im Änderungsmodus) zu kommentieren und in dieser Form hier hochzuladen. Änderungswünsche und/oder Kommentare sind so kenntlich zu machen, dass Abweichungen vom ursprünglichen Vertragswerk eindeutig und zweifelsfrei nachvollziehbar sind. Hinweise und Erläuterungen sind konkret abzufassen. Der vom Bieter kommentierte Vertragsentwurf sowie die Ergebnisse der Vertragsgespräche fließen in die Angebotsbewertung ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Termin (Unterkriterium Einlagerung)
Beschreibung: Besteht die Möglichkeit einer Einlagerung? Wenn ja, wie lange ist eine Einlagerung möglich? Wo erfolgt die Einlagerung? (Vgl. hierzu Vertragsentwurf Ziffer 9.8) Bitte beantworten Sie alle v.g. Fragen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 3,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/08/2025 07:00:00 (UTC) Westeuropäische Zeit, GMT
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Auftraggebers können einige fehlende Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Der Auftraggeber kann die Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren (§ 51 Abs. 2 SektVO). Die Unterlagen sind vom Bewerber nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer festzulegenden angemessenen Frist vorzulegen. Ein Anspruch der Bewerber auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht. Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten beziehungsweise bei Ausübung der vorgenannten Möglichkeit nicht die nachgeforderten Unterlagen enthalten, werden ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vor Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist eine Geheimhaltungsvereinbarung zu unterzeichnen. Für die Auftragserfüllung ist die Unterzeichnung eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO erforderlich. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Leistung
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen soll eine Geheimhaltungsvereinbarung (siehe Ziffer 2.1 dieses Verfahrensleitfadens – NDA) geschlossen werden. In diesem Zusammenhang behält sich der Auftraggeber vor, die Bewerber dahingehend zu prüfen, ob diese ein berechtigtes Interesse an der Auftragsausführung darlegen können.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Im Falle, dass sich verschiedene Bieter zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen, wird seitens des Auftraggebers nur eine gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaft akzeptiert. Ferner ist ein eindeutiger und vertretungsberechtigter Führer der Gemeinschaft zu benennen.
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Angaben in Mercell
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rügen wegen erkannter Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der unter Ziffer 8.2 des Verfahrensleitfaden genannten Kontaktstelle innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber über die unter Ziffer 8.2 des Verfahrensleitfaden genannte Kontaktstelle gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB. Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: TenneT TSO GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: TenneT TSO GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: TenneT TSO GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: TenneT TSO GmbH