1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: LfA Förderbank Bayern AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: Mobile Clients
Beschreibung: Die LfA Förderbank Bayern hat eine Rahmenvereinbarung über die Anmietung von 400 bis 500 mobilen Clients nebst Betriebssystem/Treiber/Firmware abgeschlossen. Die Begriffe "Mobile Client", "Laptop" und "Notebook" werden synonym verwendet. Die Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 48 Monate. Schließlich besteht für die AG eine Kaufoption an den gemieteten Mobile Clients, am Ende der Vertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung, sowie im Fall der außerordentlichen Kündigung der Rahmenvereinbarung. Der jeweilige Einzelvertrag zur Miete der mobilen Clients beginnt mit dem jeweiligen Abruf und hat die gleiche Laufzeit wie die Rahmenvereinbarung. Dies bedeutet, dass alle Einzelverträge, unabhängig von ihrem Beginn, zum gleichen Zeitpunkt wie die Rahmenvereinbarung selbst enden.
Kennung des Verfahrens: 65044bf7-a50c-4254-82dc-fd67a2b4f52a
Interne Kennung: LfA-2024-06
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Offenes Verfahren Die Leistungen werden gemäß §§ 119 Abs. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) i.V.m. § 15 VgV europaweit im offenen Verfahren ausgeschrieben.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30213100 Tragbare Computer
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Königinstraße 17
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Als weitere Erfüllungsorte gilt jede von der AG benannte Adresse innerhalb Deutschlands.
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 800 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYZ5JZ1
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Mobile Clients
Beschreibung: Zielsetzung der Ausschreibung Warenlieferung: Miete von fabrikneuen Mobilen Clients mit Betriebssystem/Treiber/Firmware, gegebenenfalls optionaler Kauf der Geräte. Mitwirkung des Auftraggebers Bieter wurden aufgefordert, mit ihrem Angebot gegebenenfalls erforderliche Mitwirkungsleistungen zu beschreiben, sofern sie für erforderlich erachtet werden.
Interne Kennung: LfA-2024-06
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30200000 Computeranlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30213100 Tragbare Computer
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der AG stehen folgende Optionsrechte zu, die diese nach ihrem Ermessen ausüben oder nicht ausüben kann (einseitige Optionsrechte): a) Optionsrecht der AG auf Kauf der Clients nach Ende der Rahmenvereinbarung (siehe Anlage II_A05_Rahmenvereinbarung) b) Optionsrecht der AG auf Kauf der Clients nach außerordentlicher Kündigung der Rahmenvereinbarung (siehe Anlage II_A05_Rahmenvereinbarung) c) Optionsrecht zur Erhöhung der Anzahl der abrufbaren Mobile Clients um 50 Geräte (d.h. von geplanter höchster Abnahmemenge von 450 auf 500 Mobile Clients, letzteres zugleich Höchstmenge) (siehe Anlage II_A05_Rahmenvereinbarung)
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Königinstraße 17
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Als weitere Erfüllungsorte gilt jede von der AG benannte Adresse innerhalb Deutschlands.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Verifizierende Teststellung Nach der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wurde der entsprechend bestplatzierte Bieter aufgefordert zwei Mobile Clients (ein mittelgroßes und ein großes Modell, siehe FA46 in II_A04) an die AG zur Durchführung einer Teststellung auszuhändigen. Es handelt sich bei der Teststellung um eine sog. verifizierende Teststellung. Diese diente nach Abschluss der Wertung nach Aktenlage der Überprüfung, ob alle Kriterien eingehalten sind und führte nur bei Abweichung von Aktenlage und tatsächlicher Lage zu Modifikationen des Wertungsergebnisses. Sollte das Wertungsergebnis angepasst werden müssen und sich dadurch die Bieterreihenfolge verschieben und ein anderer Bieter an die erste Stelle aufrücken, werden die Mobilen Clients dem Bieter zurückgegeben und der dann bestplatzierte neue Bieter zur entsprechenden Teststellung aufgefordert. Für diese gelten die vorstehenden Regelungen entsprechend. Die Teststellung erfolgte über einen Zeitraum von einer Woche ab Bereitstellung der Mobile Clients. Der Bieter trug die dabei entstandenen Versandkosten (für Anlieferung und eine ggf. erfolgende Rückversendung) und stellte die Testgeräte der AG kostenfrei zur Verfügung. Die Testgeräte werden beim ersten Abruf aus der Rahmenvereinbarung als bereits geliefert berücksichtigt. Die Geräte werden dann mit den Mobile Clients, zur Inbetriebnahme der Mobile Clients, aus dem ersten offiziellen Abruf berechnet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zur Ermittlung der Leistungspunkte (L)
Beschreibung: Die Leistungspunkte wurden entsprechend dem Dokument "II_A04 Leistungsverzeichnis und Bewertungsmatrix_LfA-2024-06) ermittelt. Dabei wurden verschiedene Anforderungen aus unterschiedlichen Bereichen hinsichtlich der Qualität der zu erbringenden Leistungen abgefragt. Die in Anlage II_A04 dargestellten, unterschiedlichen Bereiche ergeben sich aus der Anlage Leistungsbeschreibung II_A03, Punkte 3.1. ff. und werden in Anlage II_A04 näher detailliert. In Anlage II_A04 wird unterschieden zwischen "Ausschlusskriterium"- und "Bewertungskriterium". Ausschlusskriterien sind in der Anlage II_A04_Leistungsverzeichnis_und_Bewertungsmatrix in Spalte E "rot" gekennzeichnet; alle anderen Kriterien sind Bewertungskriterien und sind nicht gesondert gekennzeichnet; Spalte G enthält die Auswahlmöglichkeiten beim Ausfüllen der Anlage II_A04; Spalte H enthält die Punkte pro Bewertungskriterium, je nach Auswahl in Spalte "G". Ausschlusskriterium - A-Kriterien ("rot" markiert): Es handelt sich hierbei um Ausschlusskriterien. Die Nichterfüllung eines solchen Kriteriums führte zwingend zum Ausschluss des Angebots. A-Kriterien wurden nicht bewertet. "Bewertungskriterium" - B-Kriterien Es handelt sich um Bewertungskriterien. Die Nichterfüllung des Kriteriums führte nicht zum Ausschluss; eine Nichterfüllung wurde mit 0 Punkten bewertet. Wenn die Anforderungen erfüllt waren, wurde das B-Kriterium mit 1 oder mehreren Punkt(en) bewertet. Nach dieser Systematik wurden für die einzelnen Anforderungen/Kriterien Punktwerte ermittelt, um sodann ein Gesamtergebnis der Qualität des Angebots zu berechnen (erzielte Leistungspunkte). Es konnten maximal 71 Leistungspunkte (L) erreicht werden.
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Ermittlung des Gesamtpreises (P)
Beschreibung: Der Gesamtpreis P ergibt sich aus dem Dokument "I_A07_Preisblatt_LfA-2024-06", dort unter "F43". Die optional abgefragte Preisposition (Kaufoption nach 48 Monaten) ging in Höhe von 30% in den Gesamtpreis ein.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Rahmenvereinbarung wurde mit dem Bieter abgeschlossen, der das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode gemäß UfAB 2018. Weitere Details, wie bspw. den Schwankungsbereich, sind dem Dokument I_A00_AzA_Vergabeunterlagen_LfA-2024-06, Ziffer 3.2.4 zu entnehmen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen oder aus der Bekanntmachung erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind, damit die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten. (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund eines Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Diese Unwirksamkeit kann nur festgestellt wer-den, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LfA Förderbank Bayern AöR
Beschaffungsdienstleister: VÖB-Service GmbH
Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung: 1 800 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 800 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: CANCOM GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: CX21FA991FA99
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: LfA-2024-06
Titel: Mobile Clients
Datum des Vertragsabschlusses: 06/06/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: LfA Förderbank Bayern AöR
Registrierungsnummer: 09-9118001-80
Postanschrift: Königinstraße 17
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 8192-134
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: VÖB-Service GmbH
Registrierungsnummer: DE 122268041
Postanschrift: Godesberger Allee 88
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Abteilung Vergabemanagement
Telefon: +49 228 8192-134
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: DE 811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: CANCOM GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 128791177
Postanschrift: Messerschmittstraße 20
Stadt: Jettingen-Scheppach
Postleitzahl: 89343
Land, Gliederung (NUTS): Günzburg (DE278)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8225996 0
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f956d597-045e-4133-b5e1-deb7145e00ac - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 14:03:51 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 428232-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 124/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/07/2025