1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Oberpfaffenhofen
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: MMPS - Multi Mission Planung System Test- und Operationssupport 2025 - 2029
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist die Übernahme von Unterstützungsdienstleistungen beim Betrieb und Test von Missionsplanungsystemen verschiedener Missionen am Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) am DLR im Oberpfaffenhofen. Es wird erwartet, dass die entsprechenden Dienstleistungen zu üblichen Geschäftszeiten durchgeführt werden. Für bestimmte Arbeitspakete wird außerdem ein Bereitschafts-dienst benötigt, welcher einen 24-Stunden-Service über das gesamte Jahr umfasst (24/7), inklusiver einer 60-minütigen Reaktionszeit. Unter anderem sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden: Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung von Tests und Validierungen der missionsspezifischen Planungssysteme, Unterstützung von Planungsbetriebsaufgaben für Satellitenmissionen während der so genannten „Launch and Early Orbit Phase (LEOP)“ bzw. der Austestphase in den ersten Wochen/Monaten einer Mission (Commissioning Phase), Routine planungsspezifischer Betriebsaufgaben einzelner Missionen bzw. missionsübergreifende Betriebsaufgaben. Diese Aufgaben werden hauptsächlich am Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) des DLRs in Oberpfaffenhofen durchgeführt, unter der Verwendung von Betriebsanlagen und -systemen, welche durch das DLR zur Verfügung gestellt werden. Die Unterlagen (Systeminformationen, Designbeschreibungen, Handbücher, etc.) werden vom GSOC zur Verfügung gestellt. Für dedizierte Missionen werden, neben den Aufgaben (durchgeführt am GSOC in Oberpfaffenhofen) regelmäßig Leistungstests am Backup-Kontrollzentrum des GSOCs in Weilheim ausgeführt. Nach Absprache mit Projektleitung können gewisse Arbeitspakete auch im Home-Office ausgeführt werden. Weitergehende Informationen sind der beigefügten Leistungsbeschreibung „Anlage A – Leistungsbeschreibung – MMPS - Multi Mission Planung System Test- und Operationssupport / Multi Mission Planning Maintenance, System-Test- and Operations-Support“ – Anlage A vom 13. Mai 2025 (Vertragsunterlagen) zu entnehmen. Da es sich bei der Leistungsbeschreibung und deren Anlagen um vertrauliche Dokumente handelt, muss der Bieter mit der Abgabe des Angebotes eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) - Anlage D unterzeichnen. Diese muss mit dem Angebot spätestens zum 14. April 2025, 10:00 Uhr vorliegen.
Kennung des Verfahrens: 9932084b-820a-4353-a4ea-c970a6e73481
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weßling
Postleitzahl: 82234
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: MMPS - Multi Mission Planung System Test- und Operationssupport 2025 - 2029
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist die Übernahme von Unterstützungsdienstleistungen beim Betrieb und Test von Missionsplanungsystemen verschiedener Missionen am Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) am DLR im Oberpfaffenhofen. Es wird erwartet, dass die entsprechenden Dienstleistungen zu üblichen Geschäftszeiten durchgeführt werden. Für bestimmte Arbeitspakete wird außerdem ein Bereitschafts-dienst benötigt, welcher einen 24-Stunden-Service über das gesamte Jahr umfasst (24/7), inklusiver einer 60-minütigen Reaktionszeit. Unter anderem sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden: • Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung von Tests und Validierungen der missi-onsspezifischen Planungssysteme, • Unterstützung von Planungsbetriebsaufgaben für Satellitenmissionen während der so genann-ten „Launch and Early Orbit Phase (LEOP)“ bzw. der Austestphase in den ersten Wo-chen/Monaten einer Mission (Commissioning Phase), • Routine planungsspezifischer Betriebsaufgaben einzelner Missionen bzw. missionsübergrei-fende Betriebsaufgaben. Die entsprechenden Aufgaben beinhalten, u.a.: • Durchführung entsprechender Betriebsaufgaben, • Unterstützung bei der Entwicklung- und dem Test von Betriebsprozeduren, • Teilnahme an betriebsnahen Simulationen bzw. dem Rehersal (der Generalprobe) einer Start-kampagne, • Training des Betriebspersonals, • Die Maintenance der entsprechenden missionsspezifischen Planungssysteme, • Die monatliche umfassende Berichterstattung über die durchgeführten Arbeiten dem Auf-traggeber gegenüber. Diese Aufgaben werden hauptsächlich am Deutschen Raumfahrt Kontrollzentrum (GSOC) des DLRs in Oberpfaffenhofen durchgeführt, unter der Verwendung von Betriebsanlagen und -systemen, welche durch das DLR zur Verfügung gestellt werden. Die Unterlagen (Systeminformationen, Designbeschrei-bungen, Handbücher, etc.) werden vom GSOC zur Verfügung gestellt. Für dedizierte Missionen wer-den, neben den Aufgaben (durchgeführt am GSOC in Oberpfaffenhofen) regelmäßig Leistungstests am Backup-Kontrollzentrum des GSOCs in Weilheim ausgeführt. Nach Absprache mit Projektleitung können gewisse Arbeitspakete auch im Home-Office ausgeführt werden. Weitergehende Informationen sind der beigefügten Leistungsbeschreibung „Anlage A – Leistungsbe-schreibung – MMPS - Multi Mission Planung System Test- und Operationssupport / Multi Mission Planning Maintenance, System-Test- and Operations-Support“ – Anlage A vom 13. Mai 2025 (Ver-tragsunterlagen) zu entnehmen. Ort der Ausführung / Tätigkeit DLR e.V. Standort Oberpfaffenhofen Münchener Straße 20 82234 Weßling Geplanter Zeitraum des Vertrages: Baseline – 15. Mai 2025 – 31. März 2029 mit Optionen: 15. Mai 2025 – 31. März 2029 Da es sich bei der Leistungsbeschreibung und deren Anlagen um vertrauliche Dokumente handelt, muss der Bieter mit der Abgabe des Angebotes eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) - Anla-ge D unterzeichnen. Diese muss mit dem Angebot spätestens zum 14. April 2025, 10:00 Uhr vorliegen. Die endgültige Auftragsvergabe erfolgt unter Voraussetzung der Freigabe durch den Zuwendungsge-ber.
Interne Kennung: E87918132
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weßling
Postleitzahl: 82234
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Zusätzliche Informationen: Das Risiko für den rechtzeitigen Eingang der Angebotsunterlagen liegt beim Bieter. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben . Angebote sind zwingend über das Vergabeportal subreport zu übermitteln. Auf postalischem Wege sowie per E-Mail, per Telefax oder auch über die Bieterkommunikation des Vergabeportals übermittelte Angebote sind nicht zugelassen . Zusätzliche bzw. ergänzende Angebotsunterlagen auf Datenträgern werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen sind wie durch das Vergabeportal vorgesehen dort einzureichen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 221 001,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: LSE Space GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: E87918132 Vergabenummer: EKF-DME OP
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 221 001,00 EUR
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: D/595/67356426
Datum der Auswahl des Gewinners: 15/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 28/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Oberpfaffenhofen
Registrierungsnummer: 992-03005-81
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Münchener Straße 20
Stadt: Weßling
Postleitzahl: 82234
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +492289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: LSE Space GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: USt-ID. DE128234940 / HRB 195494
Stadt: starnberg
Postleitzahl: 82205
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: LSE Space GmbH
Telefon: 000
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2bdb54ea-96b2-4b8a-a20e-e826a0a24bd5 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/06/2025 12:03:05 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 420753-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 122/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/06/2025