1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
2.1.
Verfahren
Titel: Chirurgische Instrumente (Sieb-Reorganisation)
Beschreibung: Neuaustattung mit chirurgischen Instrumenten und Motorensystemen einschl. Prüfung und Instandsetzung entsprechend bereits festgelegten Soll-Siebstrukturen und Soll-Siebinhalten für die Anwender in den Klinikbereichen der Standorte Weilheim und Schongau
Kennung des Verfahrens: a7dc06a3-fd02-4f5e-8d23-49fe6c674b96
Interne Kennung: 1/2025 KH WS
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33169000 Chirurgische Instrumente
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weilheim
Postleitzahl: 82362
Land, Gliederung (NUTS): Weilheim-Schongau (DE21N)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schongau
Postleitzahl: 86956
Land, Gliederung (NUTS): Weilheim-Schongau (DE21N)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9M5Z3N
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Chirurgische Instrumente (Sieb-Reorganisation)
Beschreibung: Das Krankenhaus Weilheim verfügt über 172 Planbetten mit den Haupt-Fachrichtungen Innere Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie und Proktologie, Unfallchirurgie und Orthopädie, Gefäßchirurgie und Anästhesie/Intensivmedizin, sowie einer belegärztlichen Versorgung in den Fachrichtungen Orthopädie, Gynäkologie, Urologie und HNO. Leistungsschwerpunkte sind - neben der kompletten Grundversorgung - kardiologische Erkrankungen inklusive Diagnostik und Behandlung im Herzkatheterlabor, Schlaganfallbehandlung im Rahmen der telemedizinischen Kooperation mit dem Universitätsklinikum Rechts der Isar/München, viszeralchirurgische Eingriffe einschließlich Adipositaschirurgie und die gesamte orthopädische Endoprothetik. Zudem versorgt das Krankenhaus Weilheim im Zentrum für Altersmedizin-Patienten in der akut-geriatrische Phase. Seit dem 01.08.2016 ist das Krankenhaus Weilheim als lokales Zentrum des Traumanetzwerk der deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (=DGU) erfolgreich zertifiziert. Das Krankenhaus Weilheim ist zudem akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München. Der Standort Weilheim soll zukünftig im Sinne einer Schwerpunktversorgung eine umfassende akut-stationäre Versorgung im Landkreis sichern. Das Krankenhaus Weilheim strebt die Zulassung in der Notfallversorgung Stufe II an. Der Standort Schongau wurde zu einem regionalen Gesundheitszentrum mit schwerpunktmäßig ambulanter und selektiver stationärer Versorgung sowie einer Notfallversorgung im Sinne einer Notfallpraxis umgestaltet. Die fokussierte stationäre Versorgung im Bereich der Inneren Medizin sowie der Kurzzeit Allgemein- und Viszeralchirurgie wurden um das neu geschaffene Medizinische Zentrum SOGESUND ergänzt. Dieses neue Facharztzentrum, bestehend aus Facharztpraxen und klinikeigenem MVZ, einem ambulanten OP-Zentrum, der Geriatrischen Rehabilitation, einer Tagesklinik für Schmerztherapie, ambulanter Physiotherapie, einer Station für Innere Medizin, Chirurgie sowie einer Notfall-Ambulanz, knüpft die Verbindung zur ambulanten Versorgung. Die Krankenhaus GmbH betreibt am Standort Schongau einen eigene, hochmoderne Zentrale Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte. Dies betrifft in erster Linie die Versorgung der OP-Einheiten des Krankenhauses Weilheim mit Sterilgütern für die dort operativ tätigen medizinischen Fachabteilungen. Der Bestand an chirurgischem Instrumentarium und Motorensystemen ist voneinander unabhängig historisch gewachsen und wird nunmehr in der Zentralen Sterilgutversorgung (ZAEMP) aufbereitet und bewirtschaftet. Die Umlaufdokumentation der Sterilgüter erfolgt zukünftig im EDV-System Instacount Plus. Aufgrund der Altersstruktur und den stark von den Sollinhalten abweichenden historisch gewachsenen Siebinhalten ist eine umfangreiche Neuausstattung an Instrumenten gemäß der in einem Vorprojekt abgestimmten und verbindlich definierten Soll-Sieblisten erforderlich. Übergeordnetes Projektziel ist die häuserübergreifende Standardisierung der Grundinstrumente und Motorensysteme der chirurgischen Disziplinen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie/Orthopädie, Neurochirurgie, Gefäßchirurgie, Gynäkologie und Urologie. Aus dieser hausübergreifenden Standardisierung soll eine Reduzierung der Siebinhalte um mindestens 25% gegenüber dem heutigen Stand erreicht werden. Ziel der Reduzierung der Typenvielfalt von mindestens 25% ist eine nachhaltige Kostenersparnis durch reduzierte Nachlegelager, eine Erhöhung der Verfügbarkeit von OP-Sieben sowie die Vermeidung von Pack- und Logistikfehlern - insbesondere auch, um dem Fachkräftemangel für die in der ZAEMP tätigen Mitarbeitenden entgegenzuwirken. Der Auftragnehmer muss ein Unternehmen mit langjähriger Tätigkeit im Bereich chirurgischer Instrumente, Motorensysteme und Zentralsterilisation sein und über fachlich breiteste Expertise in Bezug auf Medizinprodukte, Technik, Prozesse, Systeme und tiefe Integration der Wertschöpfungskette im Aufbereitungsprozess eines medizinischen / chirurgischen Instrumentenbestandes verfügen. Zudem muss er Hersteller, Vertriebspartner, Systemprovider und Reparateur/Instandhalter in dem vorgenannten Segment sein oder diese Leistungen mit entsprechenden Partnern erbringen und hierfür einschlägige Projekt-Referenzen mit Darstellung der Partnerstruktur vorlegen. Durch die Integration der neuen OP-Siebe darf die Versorgungssicherheit für den OP-Betrieb zu keinem Zeitpunkt gefährdet sein. Während der Neuinbetriebnahme muss der Betrieb mit den bestehenden OP-Sieben parallel weitergeführt und entsprechend den Ressourcen der Aufbereitungsabteilung belegt werden. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der neuen OP-Siebe hat der Auftragnehmer das Instrumentarium und die Motorensysteme in seinen eigenen Räumlichkeiten zu prüfen und diese innerhalb der Maße und Toleranzen des Herstellers in Stand zu setzen. Um frühzeitig Auffälligkeiten und Abweichungen im Anwendungs- und Aufbereitungsprozess zu identifizieren und vermeidbare Kostensteigerungen bei der Bewirtschaftung des Instrumentenbestandes auszuschließen, hat der Auftragnehmer ein entsprechendes Frühwarnsystem zu etablieren. In dessen Rahmen werden alle Reparaturen seitens des Auftragnehmers analysiert und anhand der Reparaturbedingungen gruppiert. Diese Ergebnisse werden fortlaufend dokumentiert und seitens des Auftragnehmers kontrolliert. Bei Häufungen von Oberflächenveränderungen (Beläge, Korrosionen, usw.) und Schadensbildern an Instrumenten, die auf Anwendungs-, Transport-, Lagerungs- oder Aufbereitungsfehler hindeuten werden an den Auftraggeber kommuniziert.
Interne Kennung: 1/2025 KH WS
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33169000 Chirurgische Instrumente
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Weilheim
Postleitzahl: 82362
Land, Gliederung (NUTS): Weilheim-Schongau (DE21N)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schongau
Postleitzahl: 86956
Land, Gliederung (NUTS): Weilheim-Schongau (DE21N)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit endet 10 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (vgl. § 135 Abs. 3 Nr. 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Südbayern
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Die Auftraggeberin hat im Zuge einer Markterkundung gem. § 28 VgV festgestellt, dass derzeit nur der intendierte Zuschlagsempfänger in der Lage ist, die auftragsgegenständlichen Leistungen zu erbringen. Insbesondere ist die Umsetzung der bereits festgelegten Soll-Siebstrukturen und Soll-Siebinhalte für die Anwender in den Klinikbereichen nach dem Ergebnis der Markterkundung nur einem Unternehmen möglich und nur dieses eine Unternehmen verfügt über entsprechende Referenzen. Auch kann nur dieses eine Unternehmen die geforderte und betrieblich absolut notwendige Umsetzung der Sieb-Reorganisation im laufenden Betrieb ohne Unterbrechung durchführen. Die Beschaffung erfolgt daher im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b) VgV, weil aus technischen Gründen auf dem europäischen Markt derzeit kein Wettbewerb vorhanden ist.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: 1/2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1/2025 KH WS
Datum der Auswahl des Gewinners: 27/06/2025
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau
Registrierungsnummer: DE 168107611
Postanschrift: Marie-Eberth-Straße 6
Stadt: Schongau
Postleitzahl: 86956
Land, Gliederung (NUTS): Weilheim-Schongau (DE21N)
Land: Deutschland
Telefon: 089350650
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE 811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE318237798
Postanschrift: Am Aesculap Platz
Stadt: Tuttlingen
Postleitzahl: 78532
Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137)
Land: Deutschland
Telefon: +49 56 61710
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6a30936a-d9f4-4545-b21c-f6df5a5f4d37 - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/06/2025 10:05:36 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 422113-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 122/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/06/2025