1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Digitale Tafeln
Beschreibung: Die Stadt Augsburg vergibt eine Rahmenvereinbarung zur Belieferung von städtischen Dienststellen mit Digitalen Tafeln (Multitouchdisplays). Ausgeschrieben werden die Lieferung, laufende Wartung u nd Instandhaltung sowie Einweisung des Bedienpersonals von Digitalen Tafeln - Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage ohne Seitentafeln, - Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage mit Seitentafeln, - 75“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, - 86“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, - Seitentafeln in weiß mit wählbarer Lineatur, magnetisch, 1 Meter breit und - Passive Stifte. Die Schätzmenge liegt bei 20x Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage ohne Seitentafeln, 90x Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage mit Seitentafeln, 5x 75“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, 5x 86“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, 5x Seitentafeln in weiß mit wählbarer Lineatur, magnetisch, 1 Meter breit und 20x Passive Stifte. Die maximale Menge (Höchstmenge) liegt 40x Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage ohne Seitentafeln, 150x Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage mit Seitentafeln, 20x 75“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, 20x 86“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, 10x Seitentafeln in weiß mit wählbarer Lineatur, magnetisch, 1 Meter breit und 40x Passive Stifte. Den Einzelabrufen liegt jeweils ein EVB-IT Kaufvertrag zugrunde. Für die Einzelheiten wird auf 02_Rahmenvereinbarung mit Leistungsbeschreibung verwiesen.
Kennung des Verfahrens: 99139e9e-199e-436a-a56e-c2046fd48a04
Interne Kennung: 235 25 001-AR
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48326100 Digitales Abbildungssystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48810000 Informationssysteme, 48813100 Elektronische Anzeigetafeln
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zwingende Ausschlussgründe gem. § 123 GWB, insbesondere: Bildung krimineller Vereinigungen, Bildung terroristischer Vereinigungen; Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung; Betrug oder Subventionsbetrug; Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung; Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Fakultative Ausschlussgründe gem. § 124 GWB, insbesondere: Verstöße gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen; Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz- oder mit Insolvenz vergleichbares Verfahren, Einstellung der beruflichen Tätigkeit; schwere Verfehlung, durch die die Integrität des Unternehmens in Frage gestellt wird; wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen; Interessenkonflikt; Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung; Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags; Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvereinbarung Digitale Tafeln
Beschreibung: Die Stadt Augsburg vergibt eine Rahmenvereinbarung zur Belieferung von städtischen Dienststellen mit Digitalen Tafeln (Multitouchdisplays). Ausgeschrieben werden die Lieferung, laufende Wartung u nd Instandhaltung sowie Einweisung des Bedienpersonals von Digitalen Tafeln - Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage ohne Seitentafeln, - Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage mit Seitentafeln, - 75“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, - 86“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, - Seitentafeln in weiß mit wählbarer Lineatur, magnetisch, 1 Meter breit und - Passive Stifte. Die Schätzmenge liegt bei 20x Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage ohne Seitentafeln, 90x Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage mit Seitentafeln, 5x 75“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, 5x 86“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, 5x Seitentafeln in weiß mit wählbarer Lineatur, magnetisch, 1 Meter breit und 20x Passive Stifte. Die maximale Menge (Höchstmenge) liegt 40x Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage ohne Seitentafeln, 150x Digitale Tafeln 86“ Bildschirm-Diagonale, feste Installation – Wandmontage mit Seitentafeln, 20x 75“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, 20x 86“ Multitouchdisplay mit 4K Auflösung, roll- und höhenverstellbar, 10x Seitentafeln in weiß mit wählbarer Lineatur, magnetisch, 1 Meter breit und 40x Passive Stifte. Den Einzelabrufen liegt jeweils ein EVB-IT Kaufvertrag zugrunde. Für die Einzelheiten wird auf 02_Rahmenvereinbarung mit Leistungsbeschreibung verwiesen.
Interne Kennung: 235 25 001-AR
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48326100 Digitales Abbildungssystem
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48810000 Informationssysteme, 48813100 Elektronische Anzeigetafeln
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2029
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 900 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Antworten auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der Bewerbungsunterlagen. Die Bewerber haben sich durch regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: a) Erklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle des Unternehmens oder Wohnsitzes.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: b) Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die dieZuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellen. Mit dem Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) soweit dort entsprechende Nachweise hinterlegt sind oder vorläufig entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende „Eigenerklärung zur Eignung“ (bspw. Formblatt 124) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Präqualifizierte Bieter sollten prüfen, ob die im PQ-Verzeichnis hinterlegten Nachweise aktuell sind, und die Hinterlegung ggf. entsprechend anpassen. Auf Verlangen sind zur Bestätigung der Eigenerklärung innerhalb der von Vergabestelle vorgegebenen Frist vorzulegen: - Gewerbeanmeldung c) Hinweis auf die Abfragepflicht nach § 6 WRegG: Der Auftraggeber ist seit Inkrafttreten des Wettbewerbsregistergesetzes (WRegG) bei Aufträgen ab einem geschätzten Nettoauftragswert von 30.000, - Euro vor der Zuschlagserteilung zur Abfrage von Eintragungen des Bestbieters im Wettbewerbsregister verpflichtet. Der Auftraggeber wird für die Bieter, die für den Zuschlag infrage kommen, vor der Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern. d) Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeit anderer Unternehmen, ist deren Eignung durch die entsprechenden Nachweise im Präqualifikationsverzeichnis nachzuweisen bzw. sind die o.g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher spezifischer Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Lieferung von Digitalen Tafeln – Multitouchdisplays) in den letzten drei Jahren (2022 bis 2024) von mindestens 300.000,-- EUR p.a.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: BetriebshaftpflichtversicherungEigenerklärung A 1 Betriebshaftpflichtversicherung und Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: -Personenschäden: 3 Mio. Euro -Sachschäden: 2 Mio. Euro -Vermögensschäden: 2 Mio. Euro. Die Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr umfassen. Bei Umwelthaftpflicht-Schäden genügt als Höchstersatzleistung das Einfache der genannten Versicherungssumme. Mit dem Angebot ist eine abgeschlossene Versicherung bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens mit den o.g. Deckungssummen nachzuweisen. Die geforderte Sicherheit kann alternativ auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens (nicht ausreichend: Versicherungsmakler oder Eigenerklärung) erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen im Auftragsfall verbindlich zusichert.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Mindestens drei vergleichbare Referenzen aus den vergangenen drei Jahren (Mai 2022 bis Mai 2025). Maßgeblich ist das Lieferdatum. Für die Vergleichbarkeit wird auf die nachfolgenden Kriterien abgestellt a) Referenz umfasst Lieferung und Installation von Digitalen Tafeln (Multitouchdisplays) die im Referenzzeitraum (Mai 2022 bis Mai 2025) erbracht worden sind (Mindestanforderung für die Wertbarkeit der Referenz) b) Referenz umfasst Lieferung und Installation von mind. 75 Digitalen Tafeln (oder vergleichbar) c) Referenz wurde auftragsgemäß oder zumindest im Wesentlichen auftragsgemäß im Hinblick aufTermin- und Kostensicherheit ausgeführt (Eigenerklärung). Der Auftraggeber behält sich vor, bei der angegebenen Kontaktstelle des Referenzgebers zu überprüfen, ob die Referenzen jeweils zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht worden sind. Der Auftraggeber behält sich vor, Referenzen nicht zu werten, wenn diese nicht vollständig oder nicht im Wesentlichen auftragsgemäß ausgeführt worden sind. Sind mehrere Referenzen nicht wertbar, wird der Auftraggeber im Rahmen einer Prognoseentscheidung beurteilen, ob der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit verfügt. Den Bietern wird anheimgestellt, bereits vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem Teilnahmeantrag beizufügen. Die Bieter reichen zum Nachweis auf dem Formblatt A 2 Eigenerklärung Referenz eine Eigenerklärung zu mind. drei vergleichbaren Referenzen ein. Bietergemeinschaften werden wie ein Einzelbieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bietergemeinschaften werden daher die Referenzen aller Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammen bewertet.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Maßnahmen zur Qualitätssicherung ISO 9001 oder vergleichbar. Bieter, welche über keine Zertifizierung nach DIN ISO 9001 verfügen, haben die in ihrem Unternehmen implementierten Maßnahme zur Qualitätssicherung aussagekräftig darzustellen.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 01/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen des Auftraggebers und ist nur in den Grenzen des § 56 VgV zulässig .
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 01/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zu Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Augsburg
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Augsburg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
Registrierungsnummer: 09-9007618-71
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentralstelle Vergabewesen
Telefon: +49 821 324 4654
Fax: +49 821 324 3084
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80438
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1eed1923-6f32-4be5-a49b-6642b65bea9f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/05/2025 14:32:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 342826-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 101/2025
Datum der Veröffentlichung: 27/05/2025