5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48800000 Informationssysteme und Server
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Straubing
Postleitzahl: 94315
Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 4.1.1.1: Eigenerklärungen gem. Abschnitt 4.2 Formell und inhaltlich beanstandungsfreie Eigenerklärungen gemäß Ziff. 4.2 der Bewerbungsbedingungen, insbes. zu Ausschlussgründen und in Sachen "Russland-Sanktionen".
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: 4.1.2.1 Jahresumsatz bezogen auf den Auftragsgegenstand Darstellung der Jahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Es sind die Netto Umsätze pro Geschäftsjahr anzugeben. Der netto Umsatz muss im Durchschnitt in diesem Zeitraum mindestens 5.000.000 Euro netto pro Geschäftsjahr im entsprechenden Geschäftsbereich entsprechen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4.1.2.2 Haftpflichtversicherung Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: • 1 Mio. Euro für Sachschäden, • 0,5 Mio. Euro für Vermögensschäden und • 1 Mio. für Personenschäden
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: 4.1.3.1 Referenzprojekte "ILS" Darstellung von mindestens drei (3) erfolgreichen Referenzprojekten aus den Jahren 2020 - 2025, die mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbar sind (Eignungskriteri-um). Als erfolgreiche Referenzprojekte werden nur Projekte anerkannt, die bereits im Verlauf zum Termin der Bereitschaftserklärung fortgeschritten sind. Das Referenzprojekt ist mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn in dem Referenzprojekt Leistungen zur Lieferung und Erstellung eines vollumfänglichen IT-Systems für den Betrieb einer Funkleitstelle im Bereich der öffentlichen Sicherheit (BOS-Leitstellen, Polizei, Flughafen) in einer im 24- Stunden Betrieb befindlichen Anlage mit min-destens sechs (6) Einsatzleitplätzen erbracht wurden. Erfolgreich sind Referenzen, bei denen insbesondere keiner der nachfolgenden Fälle vorliegt bzw. vorlag: • Rückabwicklung des Vertrages • Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund • Geltendmachung von nicht unwesentlichen Vertragsstrafen • Nicht unwesentliche Reduzierung des Leistungsumfangs gegenüber dem bei initialer Beauftragung definierten. • Nicht unwesentliche Überschreitung des initialen Kostenansatzes (Auftragswertschät-zung) bzw. Angebotspreises. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Angaben zu machen: • Name des Auftraggebers (Ansprechpartner mit Telefonnummer, E-Mail, Adresse) Die Benennung des bieterseitigen Ansprechpartners (z.B. Vertriebsbeauftragter) genügt nicht, es muss der auftraggeberseitige Ansprechpartner benannt werden. Hinweis: Die Notwendigkeit, dass Bieter aus berufs- oder datenschutzrechtlichen Grün-den bei den Auftraggebern ihrer Referenzprojekte um die Einwilligung in die Weitergabe von Kontaktdaten nachsuchen zu müssen, macht die Anforderung in einem Vergabeverfahren nicht unzulässig, vgl. VK Bund, Beschluss vom 01.06.2023 - VK 1-37/23. • Projektbezeichnung • Ausführungszeitraum • Erbrachte Leistungen bzw. kurze Beschreibung des Referenzprojekts • Einsatz von Unterauftragnehmern bzw. Angabe für welche Leistungsteile Unterauf-tragnehmer eingesetzt wurden. • Anzahl der Einsatzleitplätze Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft muss zudem angeben, welche Leistungsbe-standteile er/es selbst ausgeführt hat. Die vorgelegten Referenzen müssen eindeutig demjeni-gen Unternehmen zugeordnet werden können, welches sich zum Nachweis seiner Eignung auf sie beruft. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss des Angebots führen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: 4.1.3.2 Referenzprojekte "BOS-Digitalfunk" Darstellung von mindestens drei (3) erfolgreichen Referenzen zu bereits laufenden oder ab-geschlossenen Projekten zur draht- bzw. richtfunkgebundenen Anbindung einer Leitstelle an das Digitalfunknetz der BDBOS mit den Leistungsmerkmalen LS1, LS2 und LS3 aus den Jahren 2020 - 2024 (Mindestanforderung). Zulässig sind hierbei ebenso Referenzen mit einer reinen Nutzung der TETRA-Luftschnittstelle über FRTs. Erfolgreich sind Referenzen, bei denen insbesondere keiner der nachfolgenden Fälle vorliegt bzw. vorlag: • Rückabwicklung des Vertrages • Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund • Geltendmachung von nicht unwesentlichen Vertragsstrafen • Nicht unwesentliche Reduzierung des Leistungsumfangs gegenüber dem bei initialer Beauftragung definierten. • Nicht unwesentliche Überschreitung des initialen Kostenansatzes (Auftrags-wertschätzung) bzw. Angebotspreises. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Angaben zu machen: • Name des Auftraggebers (Ansprechpartner mit Telefonnummer, E-Mail, Ad-resse) Die Benennung des bieterseitigen Ansprechpartners (z.B. Vertriebsbeauftrag-ter) genügt nicht, es muss der auftraggeberseitige Ansprechpartner benannt werden. Hinweis: Die Notwendigkeit, dass Bieter aus berufs- oder datenschutzrechtli-chen Gründen bei den Auftraggebern ihrer Referenzprojekte um die Einwilligung in die Weitergabe von Kontaktdaten nachsuchen zu müssen, macht die Anforderung in einem Vergabeverfahren nicht unzulässig, vgl. VK Bund, Beschluss vom 01.06.2023 - VK 1-37/23. • Projektbezeichnung • Ausführungszeitraum • Erbrachte Leistungen bzw. kurze Beschreibung des Referenzprojekts • Einsatz von Unterauftragnehmern bzw. Angabe für welche Leistungsteile Un-terauftragnehmer eingesetzt wurden. • Anzahl der Einsatzleitplätze • Art der Anbindung / Art der LS1-Schnittstelle (E1 / E1 over IP) Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft muss zudem angeben, welche Leistungsbe-standteile er selbst ausgeführt hat. Die vorgelegten Referenzen müssen eindeutig demjenigen Unternehmen zugeordnet werden können, welches sich zum Nachweis seiner Eignung auf sie beruft. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, führen zum Ausschluss des Angebots.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: 4.1.3.3 Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems Der Bieter hat den Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 für sein Un-ternehmen zu erbringen. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung entsprechender Nachweise im Verfahren ausdrücklich vor.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 4.1.3.4 Informationssicherheitsmanagement-Zertifizierung Bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen gemäß ISO 27001 zertifiziert ist und diese Zertifizie-rung auch während der Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Kann der Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Beschei-nigungen nicht innerhalb der Angebotsfrist einholen, so erkennt der Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Qualitätssicherungssysteme an, sofern der Bie-ter nachweist, dass die vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen den geforderten Qualitätssicherungsnormen entsprechen. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung entsprechender Nachweise im Verfahren ausdrücklich vor.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 4.1.3.5 Beschreibung weiterer Maßnahmen zur Qualitätssicherung Bestätigen und beschreiben Sie, dass und wie Ihr Unternehmen die Anforderungen nach ISO 27001 auf der Basis von BSI IT-Grundschutz erfüllt und dies auch während der Vertragslauf-zeit aufrechterhalten wird. Sollte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch kein vollständiger Nachweis über die Umset-zung des BSI IT-Grundschutzes vorliegen, ist die Bereitschaft diesbzgl. zu erklären und spätestens nach Zuschlagserteilung durch eine akkreditierte Stelle zu erbringen. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung entsprechender Nachweise ausdrücklich vor. Hinweis: Auf eine Beschreibung der Prozesse und Maßnahmen kann verzichtet werden, wenn der Bieter eine aktuell gültige Zertifizierung gem. ISO 27001 auf der Basis von BSI IT-Grundschutz einreicht. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung entsprechender Nachweise im Verfahren ausdrücklich vor. (Ausschlusskriterium) HINWEIS: Für die konkrete Leistungserbringung - insbesondere den Fernwartungszugang - wird auf-grund Vorgaben dritter Stellen eine Zertifizierung des Auftragnehmers nach ISO 27001 auf der Basis von BSI IT-Grundschutz vonnöten sein.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 4.1.3.6 Zertifizierter Experte für Informationssicherheit und Stellvertreter Bitte benennen Sie einen (1) nach ISO 27001 zertifizierten Experten (m/w/d) für Informati-onssicherheit und dessen Stellvertretung (entsprechend zertifiziert), die im Falle der Zu-schlagserteilung im Zuge der Leistungserbringung Ihrerseits eingesetzt werden. Inkl. Angabe der Art der Zertifizierung. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung entsprechender Nachweise im Verfahren ausdrücklich vor.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 4.1.3.7 Zertifizierter Projektleiter und Stellvertreter Bitte benennen Sie einen (1) im Projektmanagement zertifizierten Projektleiter (m/w/d) und dessen Stellvertretung (entsprechend zertifiziert), die im Falle der Zuschlagserteilung im Zuge der Leistungserbringung Ihrerseits eingesetzt werden. Inkl. Angabe der Art der Zertifizierung. Die Projektmanagement-Zertifizierung muss mindestens auf dem Level einer Project Ma-nagement Professional (PMP) oder einem IPMA Level c oder einer gleichwertigen Zertifizie-rung nachgewiesen werden. Zusätzlich ist die Berufserfahrung des Projektleiters und seiner Stellvertretung anzugeben. Dabei sind relevante Projekte, die bisherigen Tätigkeitsbereiche sowie die Anzahl der Jahre Erfahrung im Projektmanagement zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf vergleichbare Projekte oder Aufgabenstellungen. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung entsprechender Nachweise im Verfahren ausdrücklich vor.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: 4.1.3.8 Angabe der vorgesehenen Techniker Bitte geben Sie die für die Leistungserbringung vorgesehenen Techniker und deren Qualifika-tion bezogen auf die von Ihnen angebotenen Systemkomponenten an. Die Qualifikationen der Techniker sind detailliert zu beschreiben und sollten folgende Informa-tionen enthalten: • Fachrichtung: Geben Sie an, in welchem Fachgebiet der Techniker spezialisiert ist (z. B. IT-Sicherheit, Netzwerktechnik, Betriebssystemadministration). • Ausbildung und Zertifikate: Beschreiben Sie die absolvierte Ausbildung, einschlägi-ge Abschlüsse sowie relevante Zertifizierungen. • Berufserfahrung: Geben Sie an, wie viele Jahre Erfahrung der Techniker in den je-weiligen Bereichen hat und bei welchen Projekten diese Erfahrungen gesammelt wur-den. • Spezialisierung auf Systemkomponenten: Erklären Sie, wie die Qualifikationen des Technikers auf die angebotenen Systemkomponenten abgestimmt sind und welche spezifischen Fähigkeiten für die Leistungserbringung entscheidend sind.
Kriterium: Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung: 4.1.3.9 Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Bestätigen Sie, dass die von Ihnen zur Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter sich auf Anforderung des Auftraggebers hin einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach Art. 9 Abs. 1 Nr. 9 BaySÜG unterziehen werden? Beachte: Sofern der Auftraggeber die Sicherheitsüberprüfung verlangt, können nicht beanstandungsfrei überprüfte Mitarbeiter des Auftragnehmers zur Leistungserbringung nicht eingesetzt werden.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 4.1.3.10 Aufrechterhaltung der Eignung Bestätigen Sie, dass Sie Ihre Eignung entsprechend Ihren Angaben über die Vertragslaufzeit aufrechterhalten werden?
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 4.1.3.11 Keine Interessenkollision Bestätigen Sie, dass Sie keinerlei Interessen haben, die mit dem angestrebten Vertragsabschluss im Widerspruch stehen und dieses zum Nachteil des Auftraggebers beeinflussen könnten?
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 4.1.3.12 Service-Autorisierung Bestätigen Sie, dass Sie von den Herstellern der für die Leistungserbringung angebotenen bzw. eingesetzten Produkte autorisiert sind, Serviceleistungen (Pflege & Wartung) zu erbringen?
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 4.1.3.13 Zugang Nutzerbereich BDBOS Bestätigen Sie, dass Sie im Falle der Auftragserteilung einen gültigen Zugang zum geschlossenen Nutzerbereich der BDBOS haben werden bzw. alles Erforderliche dafür tun werden, einen entsprechenden Zugang zu erhalten?
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Leistung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/06/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe § 57 Abs. 1 Nr. 1 und 2 VgV sowie § 56 Abs. 2 und 3 VgV. ======= BEACHTE: Die in dieser Auftragsbekanntmachung aufgeführten Eignungsanforderungen gelten jeweils für JEDES Los, auch wenn sie hier nur an einer (1) Stelle aufgeführt sind.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 26/06/2025 13:05:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Kein öffentlicher Termin.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von zehn Kalendertagen zu rügen haben. Weiterhin sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen oder aus der Bekanntmachung erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (bei der Kontaktstelle) zu rügen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB). Damit besteht für die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, die Möglichkeit ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anzustreben. Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). ====== Des Weiteren ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Diese Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Rotes Kreuz K. d. ö. R. - Landesgeschäftsstelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerisches Rotes Kreuz K. d. ö. R. - Landesgeschäftsstelle