1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk Augsburg AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Bereitstellung und Betrieb eines Internetservice, inkl. aktiver Netzinfrastruktur für ausgewählte Wohnheime des Studierendenwerks Augsburg.
Beschreibung: Beschreibung: Das Studierendenwerk Augsburg (nachfolgend auch Auftraggeber oder StwA genannt) plant den Internet-Service für 6 Wohnheime mit insgesamt 1.312 Wohneinheiten für Studierende durch Glasfaseranbindung attraktiver zu gestalten. Die Liste der Wohnanlagen und die jeweiligen Wohneinheiten sind dem beigefügten Preisblatt zu entnehmen. Die Realisierung für alle Wohnanlagen erfolgt schrittweise, Realisation für einige Wohnanlagen bis voraussichtlich 30.06.2026.Der ausgeschriebene Leistungsumfang umfasst die Lieferung, Installation und betriebsbereite Übergabe einer Gesamtlösung, bestehend aus WLAN-Komponenten, aktiven LAN-Switches, Endgeräten (Routern), der Modernisierung der bestehenden CAT5 Verkabelung auf den CAT7 Standard, des Neubaus der passiven Verkabelungsinfrastruktur (CAT7), sowie Breitband-Internet-Zugängen auf Basis von symmetrischen Glasfaseranbindungen. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme übernimmt der Auftragnehmer den Betrieb des Internet-Services für sämtliche Wohnanlagen und stellt während der gesamten Vertragslaufzeit die Verfügbarkeit sowie die einwandfreie Funktionalität der Dienste und Infrastruktur sicher. Hierzu zählt auch die Instandhaltung der passiven Netzwerkinfrastruktur. Es ist eine Vertragslaufzeit für alle Wohnanlagen bis 31.12.2035 vorgesehen. Die genauen Angaben zu den Betriebs- und Implementierungsleistungen sind den Angebotsunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 04375877-80db-4e34-b18b-af722a7e0798
Interne Kennung: 2025/01-01
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72400000 Internetdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich-Straße 152
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Ausschreibungsunterlagen
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 850 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vol-a -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bereitstellung und Betrieb eines Internetservice, inkl. aktiver Netzinfrastruktur für ausgewählte Wohnheime des Studierendenwerks Augsburg.
Beschreibung: Beschreibung: Das Studierendenwerk Augsburg (nachfolgend auch Auftraggeber oder StwA genannt) plant den Internet-Service für 6 Wohnheime mit insgesamt 1.312 Wohneinheiten für Studierende durch Glasfaseranbindung attraktiver zu gestalten. Die Liste der Wohnanlagen und die jeweiligen Wohneinheiten sind dem beigefügten Preisblatt zu entnehmen. Die Realisierung für alle Wohnanlagen erfolgt schrittweise, Realisation für einige Wohnanlagen bis voraussichtlich 30.06.2026.Der ausgeschriebene Leistungsumfang umfasst die Lieferung, Installation und betriebsbereite Übergabe einer Gesamtlösung, bestehend aus WLAN-Komponenten, aktiven LAN-Switches, Endgeräten (Routern), der Modernisierung der bestehenden CAT5 Verkabelung auf den CAT7 Standard, des Neubaus der passiven Verkabelungsinfrastruktur (CAT7), sowie Breitband-Internet-Zugängen auf Basis von symmetrischen Glasfaseranbindungen. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme übernimmt der Auftragnehmer den Betrieb des Internet-Services für sämtliche Wohnanlagen und stellt während der gesamten Vertragslaufzeit die Verfügbarkeit sowie die einwandfreie Funktionalität der Dienste und Infrastruktur sicher. Hierzu zählt auch die Instandhaltung der passiven Netzwerkinfrastruktur. Es ist eine Vertragslaufzeit für alle Wohnanlagen bis 31.12.2035 vorgesehen. Die genauen Angaben zu den Betriebs- und Implementierungsleistungen sind den Angebotsunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung: 2025/01-01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72400000 Internetdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Auftrag kann verlängert werden.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich-Straße 152
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: gemäß Ausschreibungsunterlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 31/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2035
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 850 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 06/06/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/06/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Erklärungen, Unterlagen uns Nachweise müssen in Deutsch verfasst sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 5
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Wirtschaftlichkeit des Angebots wird erhöht.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Studierendenwerk Augsburg AöR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Studierendenwerk Augsburg AöR
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: Bauen und Wohnen
Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich-Straße 152
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Telefon: +49 82199965410
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 082199965100
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 05264711-58b3-4c30-8e91-9cfbf9be6095 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/05/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 326634-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025