1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Aschaffenburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Sturzflut Risikomanagement
Beschreibung: Die Stadt Aschaffenburg beabsichtigt, ein Planungskonzept erstellen zu lassen, in dem die Gefährdung durch wild abfließendes Wasser ermittelt, Schutzziele definiert und Schutzmaßnahmen aufgezeigt werden. Das Konzept soll für das gesamte Stadtgebiet erstellt werden. Zusätzlich werden außerhalb des Stadtgebiets die Einzugsgebiete der Gewässer 3. Ordnung berücksichtigt, die in Richtung Stadt Aschaffenburg entwässern. Linksseitig des Mains wird zur Berücksichtigung des Welzbach-Einzugsgebiets außerdem ein weiterer Pufferstreifen von 100 m betrachtet. Das Planungskonzept soll auf der Grundlage des Leitfadens zur Aufstellung von Konzepten zum Sturzflut- Risikomanagement (Stand Januar 2024) erstellt werden und beinhaltet im Wesentlichen folgenden Kernpunkte:• Bestandsanalyse: Sammlung und Aufbereitung von bekannten Gegebenheiten. Auswertung der Örtlichkeiten und Ersteinschätzung der Gefahrenlage• Gefahrenermittlung: Unter Berücksichtigung verschiedener Niederschlagsszenarien• Gefahren- und Risikobeurteilung: Für gefährdete Objekte sind die Schadenspotentiale zu ermitteln und Schutzniveaus festzulegen• Konzeptionelle Maßnahmenentwicklung: Erarbeitung von Maßnahmen zur Risikoreduzierung mit Entwicklung verschiedener Lösungsvarianten. Zielführende Maßnahmen sind in einer Vorzugsvariante zusammenzufassen.• Integrale Strategie zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement: Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind mit den definierten Schutzzielen zu vergleichen und die jeweilige Maßnahmenwirkung sowie die Gesamtwirkung darzustellen
Kennung des Verfahrens: d523bc83-2d3e-4377-9d36-33756db80425
Interne Kennung: 08-25-L-VFT-61
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71335000 Technische Studien
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB III.27) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen.Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigtEs können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Sturzflutenkonzept (TW)
Beschreibung: Erstellung eines „Integralen Konzeptes zum kommunalenSturzflut-Risikomanagement“, das gemäß den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) gefördert wird.Bearbeitungsgebiet ist die gesamte Stadtfläche von Aschaffenburg sowie die angrenzenden Gewässereinzugsgebiete der Stufe 10, die in Richtung Stadt entwässern. An der westlichen Stadtgrenze wurde auf ca. 5 km Länge ein 100 m breiter Pufferstreifen einbezogen. Insgesamt ergibt sich eine Bearbeitungsfläche von 71,56 km².Die Stadt Aschaffenburg liegt innerhalb der Naturräume Sandsteinspessart, Vorderer Spessart und Untermainebene. Der Sandsteinspessart ist überwiegend bewaldet, die Bäche verlaufen inteils stark eingeschnittenen Kerbtälern. Der Vordere Spessart ist durch landwirtschaftliche Nutzung und Streuobstwiesen geprägt. Die Untermainebene ist überwiegend bebaut oder wird landwirtschaftlich genutzt. Die Fließgewässer sind hier begradigt und teilweise verrohrt.Der Main als Gewässer erster I. Ordnung teilt das Stadtgebiet. Aus dem Spessart kommend fließt die Aschaff (Gewässer II. Ordnung) dem Main zu. Daneben bestehen ca. 12 Gewässer III. Ordnung, die in die Modellsimulation einfließen sollen.Die Vorgaben des Leitfadens „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ des LfU Bayern als Teil der Leistungsbeschreibung sowie aktuelle technische Regelwerkesind bei der Bearbeitung stets zu berücksichtigen.Die Konzepterstellung ist in fünf Schritte, die stufenweise abgerufen werden sollen, gegliedert:1. Bestandsanalyse und Vermessung2. Gefahrenermittlung3. Gefahren- und Risikobeurteilung4. Konzeptionelle Maßnahmenentwicklung5. Integrale Strategien zum kommunalen SturzflutrisikomanagementDie vom Auftragnehmer zu erstellende Starkregengefahrenkarten sollen dem Auftraggeber digital zur Verfügung gestellt und im Internet durch den Auftraggeber der Bevölkerung zugängig gemacht werden. Die Daten sollen durch den Auftraggeber ins Bürger-GIS eingearbeitet werden.Ziel ist eine animierte Darstellung der Einstautiefen, Fließwege und Fließgeschwindigkeiten für ausgewählte Starkregen-Szenarien.
Interne Kennung: 08-25-L-VFT-61
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90711100 Risiko- oder Gefahrenabschätzung in anderen Bereichen als dem Bausektor
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise BeauftragungDie Beauftragung erfolgt in Leistungsstufen. Leistungsstufen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später abruft. Mit Vertragsschluss wird die Leistungsstufe 1 "Bestandsanalyse und Vermessung" beauftragt.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/11/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: Projektorganisation/Projektteam
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: Referenzprojekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bieterpräsentation
Beschreibung: Projektabwicklung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Vergütung
Beschreibung: Honorarangebotspreis inkl. Nebenkosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/06/2025
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 09/07/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 20/06/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft verpflichten sich, sich im Falle der Auftragserteilung zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen, die den in der Bekanntmachung/Anlage 3 enthaltenen Anforderungen (Rechtsform nach BGB, gesamtschuldnerische Haftung, bevollmächtigter Vertreter) entspricht.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Aschaffenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Aschaffenburg
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Aschaffenburg
Registrierungsnummer: 09-9006610-88
Postanschrift: Dalbergstraße 15
Stadt: Aschaffenburg
Postleitzahl: 63739
Land, Gliederung (NUTS): Aschaffenburg, Kreisfreie Stadt (DE261)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechts- und Vergabeamt
Telefon: +49 60213301775
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Postfach 606
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Nordbayern
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 11f80655-85f5-4d22-82cf-84cad849606f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/05/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 327090-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2025