1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Würzburg AG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen zur Erneuerung der Heizwerke Sanderau und Elferweg
Beschreibung: Planungsleistungen zur Erneuerung der Heizwerke Sanderau und Elferweg; Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Durchführung öffentlicher Vergaben
Kennung des Verfahrens: d13888bd-63c2-468c-ab90-4477d2dc9937
Interne Kennung: Planungsleistungen zur Erneuerung der Heizwerke Sanderau und Elferweg
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Würzburg
Postleitzahl: 97070
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Vertraulichkeitsvereinbarung: Die Anlagen 5 bis 6 werden erst nach Abgabe der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung (Anlage 3) über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: n.n.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Wir erklären, dass unser Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ: Wir erklären, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und wir diesen auf Verlangen vorlegen werden. 2. Wir erklären, dass keine rechtskräftige Verurteilung einer Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB, meinem/unserem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer Straftat im Sinne von § 123 Abs. 1 GWB, vorliegt und keine rechtskräftige Festsetzung einer Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten gegen unser Unternehmen wegen einer Straftat im Sinne von § 123 Abs. 1 GWB, vor-liegt; einer Verurteilung oder der Festsetzung einer Geldbuße im Sinne von § 123 Abs. 1 GWB stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. 3. Wir erklären, dass unser Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat (§ 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB), 4. Wir erklären, dass unser Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität unseres Unternehmens in Frage gestellt wird (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB), 5. Wir erklären, dass unser Unternehmen mit anderen Unternehmen keine Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB). 6. Wir erklären, dass für unser Unternehmen kein Ausschlussgrund im Sinne von § 21 Abs. 1 des Arbeit-nehmer-Entsendegesetzes (AEntG), § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG), § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes, § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) oder § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) vorliegt. 7. Wir erklären, dass unser Unternehmen seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit es der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt, ordnungsgemäß erfüllt hat (§§ 123 Abs. 4 GWB).
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen zur Erneuerung der Heizwerke Sanderau und Elferweg
Beschreibung: Planungsleistungen zur Erneuerung der Heizwerke Sanderau und Elferweg; Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Durchführung öffentlicher Vergaben
Interne Kennung: Planungsleistungen zur Erneuerung der Heizwerke Sanderau und Elferweg
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen, 71321200 Heizungsplanung, 71322200 Planung von Rohrleitungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag die nachfolgend genannten Eigenerklärungen abgeben. Hierzu wird die Anlage 1, Teilnahmeantrag, zur Verfügung gestellt. • Eigenerklärung über den Umsatz (netto) in den Jahren 2022, 2023 und 2024 im Bereich der zu vergebenden Leistungen und den Gesamtumsatz. Der Umsatz im Bereich der zu vergebenden Leistungen muss pro Jahr mindestens 1 Mio. Euro (netto) betragen. • Erklärung zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeitenden in den Jahren 2022, 2023 und 2024. Im laufenden Jahr 2025 müssen durchschnittlich mindestens 10 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente) beschäftigt werden. Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag die genannten Eigenerklärungen abgeben. Hierzu wird die Anlage 1, Teilnahmeantrag, zur Verfügung gestellt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 4
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zu Mitarbeitern: Es müssen mindestens 4 vollzeitäquivalente Ingenieure oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation zur Verfügung stehen, die insgesamt die Themen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektro- und Leittechnik, Anordnungsplanung- und Rohrleitungstechnik, Bautechnik und Versorgungstechnik abdecken.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 4
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. € für Personenschäden und mindestens 10 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr, oder Eigenerklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 5 Mio. € für Personenschäden und mindestens 10 Mio. € für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert pro Jahr, vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge: 0
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Jeder Bewerber und jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft muss mit dem Teilnahmeantrag die nachfolgend aufgelisteten Eigenerklärungen zu Referenzen und zu Mitarbeitern abgeben. Hierzu wird die Anlage 1, Teilnahmeantrag, zur Verfügung gestellt. Für alle nachfolgend genannten Referenzen muss im Teilnahmeantrag ein Ansprechpartner des Referenzgebers für Rückfragen angegeben werden. Zudem muss dem Teilnahmeantrag für jede Referenz eine aussagekräftige Projektbeschreibung beigefügt werden. Wenn ein Bewerber/Bewerbergemeinschaft mehr Referenzen angeben möchte, als im Teilnahmeantrag eingetragen werden können, sind die Angaben in einer gesonderten Datei zu machen, die als Anlage zum Teilnahmeantrag auf der Vergabeplattform einzureichen ist. Hinweis für Bewerbergemeinschaften und Bewerber mit Nachunternehmern: Die Referenzanforderungen müssen von dem Unternehmen/Büro nachgewiesen werden, das im Falle der Zuschlagserteilung den betreffenden Bereich übernehmen soll. Bei Bewerbergemeinschaften reicht es aus, wenn die Bewerbungsgemeinschaft insgesamt über die geforderten Referenzen verfügt. Ein Bewerber bzw. ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft kann sich unter den Voraussetzungen des § 47 SektVO (Eignungsleihe) die Referenzen eines anderen Unternehmens zurechnen lassen (siehe hierzu IX.). (1) Referenz über die Planung von Großwasserraumkesseln in eine Netzinfrastruktur: Eigenerklärung, dass alle wesentlichen Leistungen aller Leistungsphasen in Anlehnung an die HOAI für die Modernisierung und Integration von Großwasserkesseln mit bivalenter Feuerung und einer Feuerungswärmeleistung von mindestens 10 MW, inklusive aller erforderlichen Nebensysteme, im Zeitraum von 01.01.2015 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurden. (2) Referenz über die Planung der Integration von Elektrodenkesseln in eine Netzinfrastruktur: Eigenerklärung, dass alle wesentlichen Leistungen aller Leistungsphasen in Anlehnung an die HOAI für die Integration von Elektrodenkesseln mit einer elektrischen Anschlussleistungen von mindestens 2 MW, inklusive aller erforderlichen Nebensysteme, im Zeitraum von 01.01.2015 bis zum Zeitpunkt des Ablaufs der Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge erbracht wurden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 4
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preisblatt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Konzepte: (1) Konzept zur Erneuerung der Großwasserraumkessel am Standort Sanderau (max. 20 Punkte): Die örtliche Lage des Heizwerkes in der Sanderau befindet sich im sehr befahrenen Stadtbereich, es besteht nur ein begrenzter Anteil an Zwischenlagerflächen, so dass die Demontage- und Montage und die Anlieferung bedarfsorientiert durchzuführen sind. Mit dem Angebot ist hiernach vom Bewerber ein Konzept zu entwickeln, aus dem die Methodik der Demontage und der Montage, einschließlich der Einbindung der Großwasserraumkesseln an die entsprechenden Bestandsschnittstellen und unter Berücksichtigung der begrenzten Zwischenlagerflächen präzise und nachvollziehbar hervorgeht. Ziel ist es ein Konzept zu erstellen, welches das technische und wirtschaftliche Optimum, des Demontage und Montagekonzeptes bei einem begrenzten Anteil von Lagerflächen und bei einer minimal möglichen zeitlichen Projektlaufzeit darstellt. Es ist ebenfalls der zeitliche Projektablauf einschließlich der Demontage und der Montage hinsichtlich der notwendigen Arbeitsschritte zeitlich darzustellen. Bei der Umsetzung sind die benötigten Kessel- und Wärmversorgungsstillstände als weiteres Konzeptziel auf ein mögliches Minimum zu reduzieren. (2) Konzept zur Erneuerung der Großwasserraumkesseln und zur Integration eines Elektrodenkessels am Standort Elferweg (max. 20 Punkte): Das Heizwerk am Elferweg befindet sich im Stadtteil Frauenland. Bedingt durch die ebenfalls begrenzten Zwischenlagerflächen ist die Demontage, die Montage und die Anlieferung ebenfalls bedarfsorientiert durchzuführen. Überdies erfolgt der Zugang zum Gelände über eine schmale Nebenstraße und durch eine in der Höhe und Breite limitierte Bahnunterführung. Durch den Bieter ist mit dem Angebot ein Konzept zu erstellen, aus welchem die Methodik der Demontage und der Montage einschließlich der Anlieferung und Einbindung des Großwasserraumkessels und des Elektrodenkessels an die entsprechenden Bestandsschnittstellen präzise und nachvollziehbar hervorgeht. Ziel ist es ein Konzept zu erstellen, welches das technische und wirtschaftliche Optimum, des Demontage und Montagekonzeptes bei beengter Zugänglichkeit und bei einer minimal möglichen zeitlichen Projektlaufzeit darstellt. Ebenfalls ist durch den Bieter der Projektablauf einschließlich der Demontage und der Montage hinsichtlich der notwendigen Arbeitsschritte zeitlich darzustellen. Ein weiteres Ziel des Konzeptes ist es, bei der Umsetzung die benötigten Kessel- und Wärmversorgungsstillstände auf ein mögliches Minimum zu reduzieren. Formale Vorgaben für die Konzepte Für die beiden Konzepte gilt, dass alle in den Tabellen genannten Themenschwerpunkte (in jeder Tabelle als eingeständige Unterkapitel dargestellt) mit Bezug zur fachlichen Leistungsbeschreibung transparent und nachvollziehbar darzustellen sind. Die maximale Seitenanzahl darf pro Konzept 20 DIN A4 Seiten, Schriftgröße mindestens 10, nicht überschreiten. Wenn ein Konzept diese Vorgabe im endgültigen Angebot nicht einhält, wird von hinten gekürzt. Seiten mit zu kleiner Schriftgröße werden nicht gewertet. Beispiel 1: Das Konzept zur Erneuerung der Großwasserraumkessel am Standort Sanderau umfasst im endgültigen Angebot 22 DIN A4 Seiten. Es werden ausschließlich die erste 20 DIN A4 – Seiten gewertet. Beispiel 2: Das Konzept zur Erneuerung der Großwasserraumkessel am Standort Sanderau umfasst im endgültigen Angebot 8 DIN A4 Seiten mit der Schriftgröße 10 und 2 mit der Schriftgröße 9. Es werden ausschließlich die 8 Seiten mit der Schriftgröße 10 gewertet. Die Konzepte, die Bestandteil des endgültigen Angebots sind, werden Anlage zum Vertrag und gehören damit im Falle der Zuschlagserteilung zu der vom AN geschuldeten Leistung. Näheres ist im Vertrag geregelt. Bewertung der Konzepte: Sehr gute Lösung: Konzept ist schlüssig und durchdacht und lässt eine optimale Umsetzung der Aufgabe erwarten = 20 Punkte; Gute Lösung: Konzept wurde plausibel und nachvollziehbar beschrieben =16 Punkte; Ausreichende Lösung: Konzept weist geringe Unklarheiten und/oder Defizite auf, erscheint als Grundlage aber geeignet= 12 Punkte; Mangelhafte Lösung: Konzept weist erhebliche Unklarheiten und/oder Defizite auf =6 Punkte; Ungenügend: Konzept ist nicht nachvollziehbar und/oder untauglich, bzw. es wurde kein Konzept abgeben = 0 Punkte. Danach können für jedes Konzept maximal 20 Punkte und für beide Konzepte in Summe maximal 40 Punkte erzielt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: c) Projektorganisation: (1) Projektteam Organigramm: Dem Angebot ist für das Projektteam ein Organigramm beizufügen, in dem alle Funktionen darzustellen sind, die auf Seiten des Bieters für die Erbringung der Leistungen erforderlich sind und von ihm im Falle der Zuschlagserteilung besetzt werden. Namentlich zu benennen sind mindestens der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter. In dem Organigramm ist ferner die Zusammenarbeit auf Seiten des Bieters/der Bietergemeinschaft darzustellen. Ebenfalls ist die Vertreterregelung ergänzend zu beschreiben. Das Organigramm wird wie folgt bewertet: Organigramm und Aufstellung Projektteam ist schlüssig und durchdacht und lässt eine optimale Umsetzung der Aufgabe erwarten= 5 Punkte. Organigramm und Aufstellung Projektteam weist geringe Unklarheiten und/oder Defizite auf, erscheint als Grundlage aber geeignet= 3 Punkte. Organigramm und Aufstellung Projektteam weist erhebliche Unklarheiten und/oder Defizite auf=1 Punkt. Organigramm und Aufstellung Projektteam ist nicht nachvollziehbar und/oder untauglich = 0 Punkte. Max. erzielbare Punkte : 5. (2) Referenzen und Berufserfahrung des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters: Sowohl für den Projektleiter als auch für den stellvertretenden Projektleiter werden die Berufserfahrung und persönliche Referenzen, die die Mindestanforderungen für den Teilnahmewettbewerb erfüllen, wie folgt bewertet: Projektleiter: einschlägige Berufserfahrung des Projektleiters mehr als 5 Jahre = 2 Punkte. Mehr als 10 Jahre = 4 Punkte. Anzahl der persönlichen Referenzen des Projektleiters in der Funktion als Projektleiter, die die Mindestanforderungen für den Teilnahmewettbewerb erfüllen : 1 Referenz = 2 Punkte; 2 Referenzen = 4 Punkte; 3 & mehr Referenzen =6 Punkte. Max. erzielbare Punkte PL: 10. Stellvertretender Projektleiter: Einschlägige Berufserfahrung: Mehr als 5 Jahre = 1 Punkt. Mehr als 10 Jahre = 2 Punkte. Anzahl der persönlichen Referenzen des stellvertretenden Projektleiters in der Funktion als Projektleiter oder stellvertretender Projektleiter, die die Mindestanforderungen für den Teilnahmewettbewerb erfüllen: 1 Referenz = 1 Punkt; 2 Referenzen = 2 Punkte; 3 & mehr Referenzen = 3 Punkte. Max. erzielbare Punkte stv. PL: 5 Punkte. In Ergänzung ist bei der Angabe der Referenzen der Nachweis der vergaberechtlichen Kompetenz aufzuführen. Insgesamt können beim Projektteam insgesamt maximal 20 Punkte erzielt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Bürgschaften
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Unterlagen
Finanzielle Vereinbarung: Siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Nordbayern gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung nach § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller die geltend gemachten Verstöße gegen Vergabevorschriften bereits vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat bzw. wenn der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat oder der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat. Ferner ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Würzburg AG
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Würzburg AG
Registrierungsnummer: 09311236
Postanschrift: Haugerring 5
Stadt: Würzburg
Postleitzahl: 97070
Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263)
Land: Deutschland
Telefon: 0931361282
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 0981/53-1277
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: 0981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 54c71fb1-c233-4e1e-8aff-82549398ffd0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2025 14:02:43 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 319005-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025