1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ingenieurleistungen für die Baumaßnahme Neubau der Klärschlammbehandlung mit Rückbau der Altanlagen
Beschreibung: Die GTL als Eigenbetrieb der Stadt Lindau betreibt die Kläranlage (72.000 EW) als zentrale Abwasserbehandlungsanlage für die Reinigung der Abwässer der Stadt Lindau, dem Abwasserverband Bayerische Bodenseegemeinden und weiterer Gemeinden in der Region. Neben den Funktionseinheiten der Abwasserrenigung und Klärschlammbehandlung verfügt die Kläranlage über eine thermische Klärschlammtrocknung. Basierend auf dem Konzept zum Umbau und zur Ertüchtigung des Klärwerks Lindau ist der Anlagenbereich Klärschlammbehandlung neu aufzustellen. Hierbei sind vom Auftragnehmer Ingenieurleistungen für folgende Maßnahmen zu erbringen: Baumaßnahme I: Klärschlammbehandlung: I.1) Abriss eines Faulturms (und Teil eines alten Betriebsgebäudes) und Neubau eines größeren Faulturms inklusive Technik (Schlammumwälzung, Anschluss neues Heizungssystem, Wärmetauscher, Schlammablass, etc.)I.2) Abriss des zweiten Faulturms und eines alten Betriebsgebäudes I.3) Neubau eines Niederdruckgasspeichers und der Gasverteilstation (Klärgas/Erdgas), Anschluss an bestehende Fackel und bestehende BHKWs (zwei neue Anlagen à 150 kW) I.4) Abriss der alten Gasverteilstation und Neubau des zweiten FaulturmsI.5) Elektrotechnische und Maschinentechnische Ausrüstung Die Schätzkosten für die Baumaßnahme zur Neuordnung der Klärschlammbehandlung betragen 9.000.000 EUR Netto. Für das Vorhaben gemäß Pkt. II.1.5 sind folgende Ingenieurleistungen zu erbringen: 2.1.1) Objektplanung Ingenieurbauwerke HOAI § 42, Leistungsphasen 1 bis 8, örtliche Bauüberwachung HOAI Anlage 2, Pkt. 2.8.8, Federführung bei der Inbetriebnahme, Gesamtdokumentation 2.1.2) Fachplanung Technische Ausrüstung HOAI § 53, Leistungsphasen 1 bis 8, Zuarbeit bei der Inbetriebnahme 2.1.3) EMSR Technik Für die Baumaßnahme I Klärschlammbehandlung sind folgende Planungsleistungen der EMSR-Technik erforderlich. 1. Aufbau einer Unterverteilung für die Klärschlammbehandlung (Faulung, Gasregelstrecke) 2. Gesicherte DC- und AC Versorgung an Niederspannungshauptverteilung 3. R&I Schemata, sowie Messstellen- und Antriebslisten für den Programmierer (SPS/PLS)4. Vor-Steuer Geräte5. Leitungen und Installation 6. Blitzschutz und Potentialausgleich 7. Beleuchtung 8. Brandmeldeanlage 9. Einbindung in die zentrale Gaswarnanlage10. Mess- und Regeltechnische Geräte Der Auftrag wird bis zur Genehmigungsplanung (Lph 4) erteilt. Danach erfolgt eine stufenweise Beauftragung zusätzlicher Leistungen gemäß Projektfortschritt. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: e3907405-fe5a-46df-a524-07b8e1030864
Interne Kennung: 623-2025-1-1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lindau
Postleitzahl: 88131
Land, Gliederung (NUTS): Lindau (Bodensee) (DE27A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten zusätzlich die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetzmit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ingenieurleistungen für die Baumaßnahme Neubau der Klärschlammbehandlung mit Rückbau der Altanlagen
Beschreibung: Die GTL als Eigenbetrieb der Stadt Lindau betreibt die Kläranlage (72.000 EW) als zentrale Abwasserbehandlungsanlage für die Reinigung der Abwässer der Stadt Lindau, dem Abwasserverband Bayerische Bodenseegemeinden und weiterer Gemeinden in der Region. Neben den Funktionseinheiten der Abwasserrenigung und Klärschlammbehandlung verfügt die Kläranlage über eine thermische Klärschlammtrocknung. Basierend auf dem Konzept zum Umbau und zur Ertüchtigung des Klärwerks Lindau ist der Anlagenbereich Klärschlammbehandlung neu aufzustellen. Hierbei sind vom Auftragnehmer Ingenieurleistungen für folgende Maßnahmen zu erbringen: Baumaßnahme I: Klärschlammbehandlung: I.1) Abriss eines Faulturms (und Teil eines alten Betriebsgebäudes) und Neubau eines größeren Faulturms inklusive Technik (Schlammumwälzung, Anschluss neues Heizungssystem, Wärmetauscher, Schlammablass, etc.)I.2) Abriss des zweiten Faulturms und eines alten Betriebsgebäudes I.3) Neubau eines Niederdruckgasspeichers und der Gasverteilstation (Klärgas/Erdgas), Anschluss an bestehende Fackel und bestehende BHKWs (zwei neue Anlagen à 150 kW) I.4) Abriss der alten Gasverteilstation und Neubau des zweiten FaulturmsI.5) Elektrotechnische und Maschinentechnische Ausrüstung Die Schätzkosten für die Baumaßnahme zur Neuordnung der Klärschlammbehandlung betragen 9.000.000 EUR Netto. Für das Vorhaben gemäß Pkt. II.1.5 sind folgende Ingenieurleistungen zu erbringen: 2.1.1) Objektplanung Ingenieurbauwerke HOAI § 42, Leistungsphasen 1 bis 8, örtliche Bauüberwachung HOAI Anlage 2, Pkt. 2.8.8, Federführung bei der Inbetriebnahme, Gesamtdokumentation 2.1.2) Fachplanung Technische Ausrüstung HOAI § 53, Leistungsphasen 1 bis 8, Zuarbeit bei der Inbetriebnahme 2.1.3) EMSR Technik Für die Baumaßnahme I Klärschlammbehandlung sind folgende Planungsleistungen der EMSR-Technik erforderlich. 1. Aufbau einer Unterverteilung für die Klärschlammbehandlung (Faulung, Gasregelstrecke) 2. Gesicherte DC- und AC Versorgung an Niederspannungshauptverteilung 3. R&I Schemata, sowie Messstellen- und Antriebslisten für den Programmierer (SPS/PLS)4. Vor-Steuer Geräte5. Leitungen und Installation 6. Blitzschutz und Potentialausgleich 7. Beleuchtung 8. Brandmeldeanlage 9. Einbindung in die zentrale Gaswarnanlage10. Mess- und Regeltechnische Geräte Der Auftrag wird bis zur Genehmigungsplanung (Lph 4) erteilt. Danach erfolgt eine stufenweise Beauftragung zusätzlicher Leistungen gemäß Projektfortschritt. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Interne Kennung: 623-2025-1-1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Lindau
Postleitzahl: 88131
Land, Gliederung (NUTS): Lindau (Bodensee) (DE27A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 20/12/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt 227
Beschreibung: - Kriterium Auftragsbezogenes Organisationskonzept- Kriterium Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungs- undBauphase- Kriterium Auftragsbezogenes Konzept zur Fördermöglichkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen, Formblatt 227
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen (Formblatt 227) aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (dezimal, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,30
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/06/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau
Organisation, die Angebote bearbeitet: Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau
Registrierungsnummer: +498382-9641430
Postanschrift: Robert-Bosch-Str.41
Stadt: Lindau
Postleitzahl: 88131
Land, Gliederung (NUTS): Lindau (Bodensee) (DE27A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 83829641430
Fax: +49 8382918391
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: +49 89 21762411
Postanschrift: Vergabekammer Südbayern
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 21762411
Fax: +49 89 21762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 71d1ea28-78dd-46f3-90d9-e7ebeb82a00f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 320378-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025