1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kissing
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Gemeinde Kissing: IT-Outsourcing
Beschreibung: "IT-Outsourcing im Rahmen eines Full-Managed Service und dem Hosting der zentralen Services der Gemeinde Kissing zur Sicherstellung des laufenden Betriebs der Gemeindeverwaltung" - kurz: "IT-Outsourcing" ======== Die Gemeinde Kissing (Auftraggeber) beabsichtigt ihre IT outzusourcen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass sowohl die Bereitstellung / das Hosting der zentralen Services der Gemeinde Kissing in einer vom Auftragnehmer betriebenen Cloudinfrastruktur unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten des Auftraggebers (z.B. Anbindung ans Behördennetz, Anbindung an AKDB), als auch die Erbringung von Full-Managed-Serviceleistungen für die lokale Infrastruktur am Standort Kissing durch einen zu ermittelnden Auftragnehmer erfolgen soll. Eine ausführliche Darstellung des Leistungsgegenstandes findet sich in dem Dokument "Leistungsbeschreibung_Kissing_IT-Outsourcing" samt Anlagen.
Kennung des Verfahrens: af38cfaa-4e88-445b-9d2b-09b6d8f63b08
Interne Kennung: MaBu-2025-0132
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Das Vergabeverfahren wird im Wege des sog. beschleunigten offenen Verfahrens gemäß § 15 Abs. 3 VgV durchgeführt. Der Dringlichkeitsbedarf ergibt sich aus dem kurz bevor stehenden Ende des Förderprogramms, aus dem im Wesentlichen die notwendigen Mittel für die gegenständliche Beschaffung stammen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72222300 Informationstechnologiedienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50312600 Wartung und Reparatur von Informationstechnologieeinrichtungen, 72267100 Wartung von Informationstechnologiesoftware, 72267200 Reparatur von Informationstechnologiesoftware, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72410000 Diensteanbieter, 72510000 Mit der Datenverarbeitung verbundene Verwaltungsdienste, 72700000 Computernetze
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kissing
Postleitzahl: 86438
Land, Gliederung (NUTS): Aichach-Friedberg (DE275)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des CISG.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schweres berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: §§ 123, 124 GWB §§ 56, 57 VgV Nichterfüllen von Eignungsanforderungen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Gemeinde Kissing: IT-Outsourcing
Beschreibung: "IT-Outsourcing im Rahmen eines Full-Managed Service und dem Hosting der zentralen Services der Gemeinde Kissing zur Sicherstellung des laufenden Betriebs der Gemeindeverwaltung" - kurz: "IT-Outsourcing" ======== Die Gemeinde Kissing (Auftraggeber) beabsichtigt ihre IT outzusourcen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass sowohl die Bereitstellung / das Hosting der zentralen Services der Gemeinde Kissing in einer vom Auftragnehmer betriebenen Cloudinfrastruktur unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten des Auftraggebers (z.B. Anbindung ans Behördennetz, Anbindung an AKDB), als auch die Erbringung von Full-Managed-Serviceleistungen für die lokale Infrastruktur am Standort Kissing durch einen zu ermittelnden Auftragnehmer erfolgen soll. Eine ausführliche Darstellung des Leistungsgegenstandes findet sich in dem Dokument "Leistungsbeschreibung_Kissing_IT-Outsourcing" samt Anlagen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72222300 Informationstechnologiedienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50312600 Wartung und Reparatur von Informationstechnologieeinrichtungen, 72267100 Wartung von Informationstechnologiesoftware, 72267200 Reparatur von Informationstechnologiesoftware, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72410000 Diensteanbieter, 72510000 Mit der Datenverarbeitung verbundene Verwaltungsdienste, 72700000 Computernetze
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Zu Optionen siehe Vergabeunterlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Kissing
Postleitzahl: 86438
Land, Gliederung (NUTS): Aichach-Friedberg (DE275)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 99
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Zu Optionen siehe Vergabeunterlagen
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen. ====== Der Vertrag verlängert sich nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit nach den in den Vergabeunterlagen enthaltenen Regelungen. Die in der Auftragsbekanntmachung angegebene Anzahl "99" ist nicht verbindlich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 4.1.1.1 Eigenerklärungen gem. Ziff. 4.2 der Bewerbungsbedingungen: Formell und inhaltlich beanstandungsfreie Eigenerklärungen gemäß Ziff. 4.2 der Bewer-bungsbedingungen, insbes. zu Ausschlussgründen und in Sachen "Russland-Sanktionen".
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: 4.1.2.1 Darstellung der Jahresumsätze Der Bieter hat eine Darstellung der Jahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben, sofern die Leistungen vergleichbar mit der zu vergebenden Leistung sind. Es sind die Netto-Umsätze pro Geschäftsjahr anzugeben, der Netto-Umsatz muss im Durchschnitt in diesem Zeitraum mindestens 250.000 Euro pro Geschäftsjahr entsprechen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 4.1.2.2 Haftpflichtversicherung Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: • Für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 2.000.000 € € je Schadensereignis • Für Personenschäden in Höhe von mind. 2.000.000 € je Schadensereignis Siehe ergänzend Eigenerklärung 4.2.2.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: 4.1.2.3 Bonitätsnachweis Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei ("Creditreform" oder vergleichbar) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 12 Monate), aus welchem eine mindestens "mittlere Bonität" zweifelsfrei ablesbar ist (vergleichbar einer maximalen Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,75 %). Hinweis: Eine Bankauskunft, Bescheinigung in Steuersachen oder vergleichbare Dokumente sind kein anerkannter Bonitätsnachweis und werden nicht als Nachweis akzeptiert.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: 4.1.3.1 Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems Der Bieter hat den Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 für sein Unternehmen zu erbringen. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Kann der Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb der Angebotsfrist einholen, so erkennt der Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Qualitätssicherungssysteme an, sofern der Bieter nachweist, dass die vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen den geforderten Qualitätssicherungsnormen entsprechen.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: 4.1.3.2 Informationssicherheitsmanagement-Zertifizierung Bestätigung, dass das Unternehmen gemäß ISO 27001 zertifiziert ist und diese Zertifizierung auch während der Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Kann der Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb der Angebotsfrist einholen, so erkennt der Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Qualitätssicherungssysteme an, sofern der Bieter nachweist, dass die vorgeschlagenen Qualitätssicherungsmaßnahmen den geforderten Qualitätssicherungsnormen entsprechen.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: 4.1.3.3 Nachweise zur Nachhaltigkeit, Umwelt und Energiemanagement Bestätigung, dass das Unternehmen die Standards für Energieeffizienz / Nachhaltigkeit / Umweltverträglichkeit berücksichtigt, dies anhand einer vorhandenen Zertifizierung gemäß ISO 14001 oder ISO 50001 nachweisen kann und die Zertifizierung auch während der Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Hinweis: Der öffentliche Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Kann der Bieter aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, die betreffenden Bescheinigungen nicht innerhalb der Angebotsfrist einholen, so erkennt der Auftraggeber auch andere Unterlagen über gleichwertige Nachweise an, sofern der Bieter nachweist, dass die eingereichten Nachweise den geforderten Standards für Energieeffizienz / Nachhaltigkeit / Umweltverträglichkeit entsprechen. Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung entsprechender Nachweise im Verfahren ausdrücklich vor.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4.1.3.4 Referenzprojekt "Managed-Service-Leistungen" Darstellung von mindestens einem (1) erfolgreichen Referenzprojekt aus den Jahren 2022 - 2025, die mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Das Referenzprojekt ist mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn in dem Referenzprojekt die Erbringung von Managed-Service-Leistungen in vergleichbarem Umfang für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht wurden und sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet Erfolgreich sind Referenzen, bei denen insbesondere keiner der nachfolgenden Fälle vorliegt bzw. vorlag: • Rückabwicklung des Vertrages • Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund • Geltendmachung von nicht unwesentlichen Vertragsstrafen • Nicht unwesentliche Reduzierung des Leistungsumfangs gegenüber dem bei initialer Beauftragung definierten. • Nicht unwesentliche Überschreitung des initialen Kostenansatzes (Auftragswertschät-zung) bzw. Angebotspreises. Für das Referenzprojekt sind mindestens folgende Angaben zu machen: • Name des Auftraggebers (Ansprechpartner mit Telefonnummer, E-Mail, Adresse) Die Benennung des bieter-seitigen Ansprechpartners (z.B. Vertriebsbeauftragter) genügt nicht, es muss der auftraggeberseitige Ansprechpartner benannt werden. Hinweis: Die Notwendigkeit, dass Bieter aus berufs- oder datenschutzrechtlichen Grün-den bei den Auftraggebern ihrer Referenzprojekte um die Einwilligung in die Weitergabe von Kontaktdaten nachsuchen zu müssen, macht die Anforderung in einem Vergabeverfahren nicht unzulässig, vgl. VK Bund, Beschluss vom 01.06.2023 - VK 1-37/23. • Projektbezeichnung • Ausführungszeitraum • Erbrachte Leistungen bzw. kurze Beschreibung des Referenzprojekts • Einsatz von Unterauftragnehmern bzw. Angabe für welche Leistungsteile Unterauftragnehmer eingesetzt wurden. • Auftragsvolumen Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft muss zudem angeben, welche Leistungsbestandteile er/es selbst ausgeführt hat. Die vorgelegten Referenzen müssen eindeutig demjenigen Unternehmen zugeordnet werden können, welches sich zum Nachweis seiner Eignung auf sie beruft. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss des Angebots führen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4.1.3.5 Referenzprojekt "Hosting-/Cloud-Leistungen" Darstellung von mindestens einem (1) erfolgreichen Referenzprojekt aus den Jahren 2022 - 2025, die mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbar sind. Das Referenzprojekt ist mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn das Referenzprojekt die Bereitstellung/das Hosting von zentralen Services in einer vom Auftragnehmer betriebenen Cloudinfrastruktur in vergleichbarem Umfang für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht wurden und sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet Erfolgreich sind Referenzen, bei denen insbesondere keiner der nachfolgenden Fälle vorliegt bzw. vorlag: • Rückabwicklung des Vertrages • Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund • Geltendmachung von nicht unwesentlichen Vertragsstrafen • Nicht unwesentliche Reduzierung des Leistungsumfangs gegenüber dem bei initialer Beauftragung definierten. • Nicht unwesentliche Überschreitung des initialen Kostenansatzes (Auftragswertschät-zung) bzw. Angebotspreises. Für das Referenzprojekt sind mindestens folgende Angaben zu machen: • Name des Auftraggebers (Ansprechpartner mit Telefonnummer, E-Mail, Adresse) Die Benennung des bieter-seitigen Ansprechpartners (z.B. Vertriebsbeauftragter) genügt nicht, es muss der auftraggeberseitige Ansprechpartner benannt werden. Hinweis: Die Notwendigkeit, dass Bieter aus berufs- oder datenschutzrechtlichen Gründen bei den Auftraggebern ihrer Referenzprojekte um die Einwilligung in die Weitergabe von Kontaktdaten nachsuchen zu müssen, macht die Anforderung in einem Vergabeverfahren nicht unzulässig, vgl. VK Bund, Beschluss vom 01.06.2023 - VK 1-37/23. • Projektbezeichnung • Ausführungszeitraum • Erbrachte Leistungen bzw. kurze Beschreibung des Referenzprojekts • Einsatz von Unterauftragnehmern bzw. Angabe für welche Leistungsteile Unterauf-tragnehmer eingesetzt wurden. • Auftragsvolumen Der Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft muss zudem angeben, welche Leistungsbestandteile er/es selbst ausgeführt hat. Die vorgelegten Referenzen müssen eindeutig demjenigen Unternehmen zugeordnet werden können, welches sich zum Nachweis seiner Eignung auf sie beruft. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss des Angebots führen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: 4.1.3.6 Ausstattung Rechenzentrum Die Räume für den Betrieb der IT-Infrastruktur i.S.e. Ausstattung für die Ausführung des Auftrags sind als Rechenzentrum (RZ) sicher auszulegen. Als Basis der Anforderungen wird die vom Bitkom e.V. definierte Kategorie B angesetzt, da die Stromversorgung, Klimatisierung, Zugangssicherung, Racks etc. Bestandteil des Betriebs sind. Um die Standards in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Energieeffizienz nachweisen zu können, muss der Bie-ter einen entsprechenden Nachweis mit dem Angebot einreichen, d.h. • entweder ein Zertifikat nach DIN EN 50600 der Verfügbarkeitsklasse 2, • oder eine Darstellung, dass die der vorgenannten Zertifizierung zugrunde liegenden Anforderungen trotz nicht vorhandener Zertifizierung erfüllt sind.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistung
Beschreibung: Leistung (Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Wertungspreis (Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/06/2025 13:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe § 57 Abs. 1 Nr. 1 und 2 VgV sowie § 56 Abs. 2 und 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/06/2025 13:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von zehn Kalendertagen zu rügen haben. Weiterhin sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen oder aus der Bekanntmachung erkennbar sind, von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (bei der Kontaktstelle) zu rügen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB). Damit besteht für die Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, die Möglichkeit ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anzustreben. Sofern die Vergabestelle einer Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen § 134 GWB verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Diese Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Kissing
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Kissing
8. Organisationen
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kissing
Registrierungsnummer: n/a
Postanschrift: Pestalozzistr. 5
Stadt: Kissing
Postleitzahl: 86438
Land, Gliederung (NUTS): Aichach-Friedberg (DE275)
Land: Deutschland
Kontaktperson: MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Paul-Wassermann-Str. 3, 81829 München
Telefon: +4989451088960
Fax: +4989451088969
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: n-a
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Fax: +498921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d3bc3b3c-72a4-412d-80d1-8d71d3e03859 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/05/2025 19:33:13 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 310868-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 92/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/05/2025