1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen
Beschreibung: Beschaffung von Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen
Kennung des Verfahrens: d1af47d9-abfa-4846-95a8-64b043b81d4b
Interne Kennung: 2883/25 (B&B-M.FID15769972)
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 50 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YL55NTV Die Angabe zur geplanten Höchstzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung gilt für das Los 1. Im Los 2 und Los 3 ist die geplante Höchstzahl an Beteiligten jeweils 5 Rahmenvertragspartner.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Bereich Pflege, Funktionsdienst, Medizinisch-technischer Dienst
Beschreibung: Die München Klinik gGmbH (im Folgenden: "Auftraggeberin") ist ein Verbund aus fünf Kliniken der höchsten Versorgungsstufe mit Standorten in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing sowie der Fachklinik für Dermatologie und Allergologie in der Thalkirchner Straße. Daneben gehören zu dem Klinikverbund das medizinische Dienstleistungszentrum Medizet und eine eigene Akademie. Die gegenständliche Ausschreibung der Auftraggeberin hat den Abschluss von Rahmenverträgen zur Erbringung von Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen zum Gegenstand. Die Auftraggeberin benötigt die Unterstützung durch Leiharbeitnehmer in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Der Auftrag wird in drei Lose geteilt: - Los 1: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Bereich Pflege, Funktionsdienst, Medizinisch-technischer Dienst - Los 2: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Wirtschafts- und Versorgungs-dienst (gewerblich) - Los 3: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Verwaltungsdienst inkl. IT (kaufmännisch) Im Los 1 werden Rahmenverträge mit bis zu 20, im Los 2 und Los 3 jeweils mit bis zu fünf Dienstleistern geschlossen.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zweimalig um jeweils 12 Monate verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Im Los 1 erhalten die ersten 20 Bieter in der Rangfolge den Zuschlag als Rahmenvertragspartner.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: (1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV) Nicht älter als sechs Monate zum Ablauf der Angebotsfrist. Einreichung Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister in Kopie. Alternativ Eigenerklärung über eine nicht bestehende Eintragungspflicht. (2) Eigenerklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (3) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (4) Eigenerklärung Antikorruptionserklärung. Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (5) Eigenerklärung Scientology-Schutzerklärung. Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (6) Eigenerklärung Russland Sanktionen; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: (7) Erklärung zum Gesamtjahresumsatz und zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (je Los), für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). Es ist der Vordruck Anlage B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Auf entsprechende Aufforderung der Vergabestelle ist bezüglich des Gesamtumsatzes eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprü-fers/Steuerberaters oder einen entsprechend testierten Jahresabschluss oder eine entspre-chend testierte Gewinn- und Verlustrechnung vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (8) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Es ist der Vordruck Anlage B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Mindestanforderung: Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen - Personen- und Sachschäden: Min-destens 5.000.000,00 Euro pro Scha-densfall - Vermögensschäden: Mindestens 500.000,00 Euro pro Schadensfall - Bearbeitungsschäden: Mindestens 10.000,00 Euro pro Schadensfall - Schlüsselverlust: Mindestens 100.000,00 Euro pro Schadensfall Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht-erhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage B2 und - Im Falle einer bereits bestehenden Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen: Vorlage der Versicherungspolice in Kopie - Ansonsten ist auf Verlangen der Vergabestelle eine Bescheinigung des Versicherungsgebers, dass eine ent-sprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird, einzu-reichen (Kopie ausreichend).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: (9) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Angabe über die Gesamtanzahl der für den Auftrag zur Verfügung stehenden Leiharbeitskräfte sowie Benennung der Qualifikation durch Angabe des prozentualen Anteils innerhalb der folgenden Qualifikationskategorien: Kategorie 1: Ungelernte Kräfte bzw. Ausbildungen < 3 Jahre Kategorie 2: Fachpersonen mit 3-jähriger Ausbildung Kategorie 3: Fachpersonen mit mindestens 3-jähriger Ausbildung und anerkannten Weiterbildungen Mindestanforderung Los 1 und Los 3: Der prozentuale Anteil an Fachpersonen mit 3-jähriger Ausbildung (Summe der Kategorie 2 unf 3) muss mindestens 60% betragen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (10) Eigenerklärung der durchschnittlichen Anzahl an Kunden im Jahr 2024 sowie zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist bestehenden Kunden für die Überlassung von Arbeitnehmer jeweils im relevanten Tätigkeitsbereich (Los 1 Pflege, Funktionsdienst, Medi-zinisch-technischer Dienst, Los 2 im Wirtschafts- und Versorgungsdienst, Los 3 Verwaltungsdienst inkl. IT) Mindestanforderung Los 1: Mindestens ein Kunde im Bereich Krankenhaus, Klinikum, Universitätsklinikum seit dem 01.01.2024. Der Kunde inkl. zuständige*r Ansprechpartner*in (Name und Kontaktdaten) ist zur Verifizierung der Angaben zwingend im Angebot (siehe Anlage B2) zu benennen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stornierungsfrist Verleiher
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stornierungsfrist Entleiher
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 12:15:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Eigenerklärung des Bieters über die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einem Anforderungs- Dispositionsportals, derzeit "InSitu", zum Zwecke der Abwicklung der Einzelabrufverträge. Es ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden (Anlage B2),
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 20
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeach-tung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der 342775-2024 Page 10/11 8.1. 8.1. 5.1.16. 5.1.15. Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: München Klinik gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: München Klinik gGmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Wirtschafts- und Versorgungs-dienst (gewerblich)
Beschreibung: Die München Klinik gGmbH (im Folgenden: "Auftraggeberin") ist ein Verbund aus fünf Kliniken der höchsten Versorgungsstufe mit Standorten in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing sowie der Fachklinik für Dermatologie und Allergologie in der Thalkirchner Straße. Daneben gehören zu dem Klinikverbund das medizinische Dienstleistungszentrum Medizet und eine eigene Akademie. Die gegenständliche Ausschreibung der Auftraggeberin hat den Abschluss von Rahmenverträgen zur Erbringung von Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen zum Gegenstand. Die Auftraggeberin benötigt die Unterstützung durch Leiharbeitnehmer in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Der Auftrag wird in drei Lose geteilt: - Los 1: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Bereich Pflege, Funktionsdienst, Medizinisch-technischer Dienst - Los 2: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Wirtschafts- und Versorgungs-dienst (gewerblich) - Los 3: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Verwaltungsdienst inkl. IT (kaufmännisch) Im Los 1 werden Rahmenverträge mit bis zu 20, im Los 2 und Los 3 jeweils mit bis zu fünf Dienstleistern geschlossen.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zweimalig um jeweils 12 Monate verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Im Los 2 erhalten die ersten 5 Bieter in der Rangfolge den Zuschlag als Rahmenvertragspartner.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: (1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV) Nicht älter als sechs Monate zum Ablauf der Angebotsfrist. Einreichung Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister in Kopie. Alternativ Eigenerklärung über eine nicht bestehende Eintragungspflicht. (2) Eigenerklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (3) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (4) Eigenerklärung Antikorruptionserklärung. Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (5) Eigenerklärung Scientology-Schutzerklärung. Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (6) Eigenerklärung Russland Sanktionen; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: (7) Erklärung zum Gesamtjahresumsatz und zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (je Los), für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). Es ist der Vordruck Anlage B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Auf entsprechende Aufforderung der Vergabestelle ist bezüglich des Gesamtumsatzes eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprü-fers/Steuerberaters oder einen entsprechend testierten Jahresabschluss oder eine entspre-chend testierte Gewinn- und Verlustrechnung vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (8) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Es ist der Vordruck Anlage B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Mindestanforderung: Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen - Personen- und Sachschäden: Min-destens 5.000.000,00 Euro pro Scha-densfall - Vermögensschäden: Mindestens 500.000,00 Euro pro Schadensfall - Bearbeitungsschäden: Mindestens 10.000,00 Euro pro Schadensfall - Schlüsselverlust: Mindestens 100.000,00 Euro pro Schadensfall Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht-erhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage B2 und - Im Falle einer bereits bestehenden Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen: Vorlage der Versicherungspolice in Kopie - Ansonsten ist auf Verlangen der Vergabestelle eine Bescheinigung des Versicherungsgebers, dass eine ent-sprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird, einzu-reichen (Kopie ausreichend).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: (9) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Angabe über die Gesamtanzahl der für den Auftrag zur Verfügung stehenden Leiharbeitskräfte sowie Benennung der Qualifikation durch Angabe des prozentualen Anteils innerhalb der folgenden Qualifikationskategorien: Kategorie 1: Ungelernte Kräfte bzw. Ausbildungen < 3 Jahre Kategorie 2: Fachpersonen mit 3-jähriger Ausbildung Kategorie 3: Fachpersonen mit mindestens 3-jähriger Ausbildung und anerkannten Weiterbildungen Mindestanforderung Los 1 und Los 3: Der prozentuale Anteil an Fachpersonen mit 3-jähriger Ausbildung (Summe der Kategorie 2 unf 3) muss mindestens 60% betragen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (10) Eigenerklärung der durchschnittlichen Anzahl an Kunden im Jahr 2024 sowie zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist bestehenden Kunden für die Überlassung von Arbeitnehmer jeweils im relevanten Tätigkeitsbereich (Los 1 Pflege, Funktionsdienst, Medi-zinisch-technischer Dienst, Los 2 im Wirtschafts- und Versorgungsdienst, Los 3 Verwaltungsdienst inkl. IT) Mindestanforderung Los 1: Mindestens ein Kunde im Bereich Krankenhaus, Klinikum, Universitätsklinikum seit dem 01.01.2024. Der Kunde inkl. zuständige*r Ansprechpartner*in (Name und Kontaktdaten) ist zur Verifizierung der Angaben zwingend im Angebot (siehe Anlage B2) zu benennen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stornierungsfrist Verleiher
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stornierungsfrist Entleiher
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 12:15:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Eigenerklärung des Bieters über die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einem Anforderungs- Dispositionsportals, derzeit "InSitu", zum Zwecke der Abwicklung der Einzelabrufverträge. Es ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden (Anlage B2),
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 20
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeach-tung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der 342775-2024 Page 10/11 8.1. 8.1. 5.1.16. 5.1.15. Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: München Klinik gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: München Klinik gGmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Verwaltungsdienst inkl. IT (kaufmännisch)
Beschreibung: Die München Klinik gGmbH (im Folgenden: "Auftraggeberin") ist ein Verbund aus fünf Kliniken der höchsten Versorgungsstufe mit Standorten in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing sowie der Fachklinik für Dermatologie und Allergologie in der Thalkirchner Straße. Daneben gehören zu dem Klinikverbund das medizinische Dienstleistungszentrum Medizet und eine eigene Akademie. Die gegenständliche Ausschreibung der Auftraggeberin hat den Abschluss von Rahmenverträgen zur Erbringung von Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen zum Gegenstand. Die Auftraggeberin benötigt die Unterstützung durch Leiharbeitnehmer in verschiedenen Tätigkeitsbereichen. Der Auftrag wird in drei Lose geteilt: - Los 1: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Bereich Pflege, Funktionsdienst, Medizinisch-technischer Dienst - Los 2: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Wirtschafts- und Versorgungs-dienst (gewerblich) - Los 3: Arbeitnehmerüberlassungsdienstleistungen im Verwaltungsdienst inkl. IT (kaufmännisch) Im Los 1 werden Rahmenverträge mit bis zu 20, im Los 2 und Los 3 jeweils mit bis zu fünf Dienstleistern geschlossen.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Auftraggeberin kann den Rahmenvertrag zweimalig um jeweils 12 Monate verlängern.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Im Los 3 erhalten die ersten 5 Bieter in der Rangfolge den Zuschlag als Rahmenvertragspartner.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: (1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV) Nicht älter als sechs Monate zum Ablauf der Angebotsfrist. Einreichung Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister in Kopie. Alternativ Eigenerklärung über eine nicht bestehende Eintragungspflicht. (2) Eigenerklärung zum Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (3) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (4) Eigenerklärung Antikorruptionserklärung. Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (5) Eigenerklärung Scientology-Schutzerklärung. Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. (6) Eigenerklärung Russland Sanktionen; Es ist das Formblatt B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, das Wettbewerbsregister.
Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: (7) Erklärung zum Gesamtjahresumsatz und zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (je Los), für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). Es ist der Vordruck Anlage B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Auf entsprechende Aufforderung der Vergabestelle ist bezüglich des Gesamtumsatzes eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprü-fers/Steuerberaters oder einen entsprechend testierten Jahresabschluss oder eine entspre-chend testierte Gewinn- und Verlustrechnung vorzulegen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: (8) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Es ist der Vordruck Anlage B2 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Mindestanforderung: Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen - Personen- und Sachschäden: Min-destens 5.000.000,00 Euro pro Scha-densfall - Vermögensschäden: Mindestens 500.000,00 Euro pro Schadensfall - Bearbeitungsschäden: Mindestens 10.000,00 Euro pro Schadensfall - Schlüsselverlust: Mindestens 100.000,00 Euro pro Schadensfall Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht-erhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage B2 und - Im Falle einer bereits bestehenden Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen: Vorlage der Versicherungspolice in Kopie - Ansonsten ist auf Verlangen der Vergabestelle eine Bescheinigung des Versicherungsgebers, dass eine ent-sprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird, einzu-reichen (Kopie ausreichend).
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: (9) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Angabe über die Gesamtanzahl der für den Auftrag zur Verfügung stehenden Leiharbeitskräfte sowie Benennung der Qualifikation durch Angabe des prozentualen Anteils innerhalb der folgenden Qualifikationskategorien: Kategorie 1: Ungelernte Kräfte bzw. Ausbildungen < 3 Jahre Kategorie 2: Fachpersonen mit 3-jähriger Ausbildung Kategorie 3: Fachpersonen mit mindestens 3-jähriger Ausbildung und anerkannten Weiterbildungen Mindestanforderung Los 1 und Los 3: Der prozentuale Anteil an Fachpersonen mit 3-jähriger Ausbildung (Summe der Kategorie 2 unf 3) muss mindestens 60% betragen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: (10) Eigenerklärung der durchschnittlichen Anzahl an Kunden im Jahr 2024 sowie zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist bestehenden Kunden für die Überlassung von Arbeitnehmer jeweils im relevanten Tätigkeitsbereich (Los 1 Pflege, Funktionsdienst, Medi-zinisch-technischer Dienst, Los 2 im Wirtschafts- und Versorgungsdienst, Los 3 Verwaltungsdienst inkl. IT) Mindestanforderung Los 1: Mindestens ein Kunde im Bereich Krankenhaus, Klinikum, Universitätsklinikum seit dem 01.01.2024. Der Kunde inkl. zuständige*r Ansprechpartner*in (Name und Kontaktdaten) ist zur Verifizierung der Angaben zwingend im Angebot (siehe Anlage B2) zu benennen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Mitgliedschaft in einem Arbeitgeberverband
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stornierungsfrist Verleiher
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Stornierungsfrist Entleiher
Beschreibung: siehe Beiblatt zur Angebotswertung Anlage A4
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften, § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 12:15:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: (1) Eigenerklärung des Bieters über die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit einem Anforderungs- Dispositionsportals, derzeit "InSitu", zum Zwecke der Abwicklung der Einzelabrufverträge. Es ist der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Vordruck zu verwenden (Anlage B2),
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 20
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeach-tung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der 342775-2024 Page 10/11 8.1. 8.1. 5.1.16. 5.1.15. Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: München Klinik gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: München Klinik gGmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: München Klinik gGmbH
Registrierungsnummer: Keine Angabe
Postanschrift: Thalkirchner Straße 48
Stadt: München
Postleitzahl: 80337
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 452279 340
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: N.N.
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dbf860cc-97e5-4e2b-a180-107a2d470f0f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/05/2025 09:48:21 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 301523-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025