1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Interdisziplinärer nichtoffener Realisierungswettbewerb für den Ersatz-Neubau Spickelbad in Augsburg
Beschreibung: Es wird ein interdisziplinärer nichtoffener Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren durchgeführt. Anhand der Auswahlkriterien werden 7 Teilnehmer für die Teilnahme am Wettbewerb ermittelt. 3 Teilnehmer sind bereits vorausgewählt, so dass insgesamt 10 Teilnehmer am Planungswettbewerb teilnehmen. Bei gleichwertigen Anträgen bleibt vorbehalten, das Los entscheiden zu lassen. Die Teilnahme am Planungswettbewerb ist Architekten in verpflichtender Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten sowie Beratenden Ingenieuren zu Tragwerksplanung und Ingenieuren zur Technischer Ausrüstung vorbehalten. Der Wettbewerb ist mit der Bayerischen Architektenkammer und der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau abgestimmt. Das Verfahren ist anonym. Die Namen der Teilnehmenden werden den Mitgliedern des Preisgerichts erst nach Abschluss der Entscheidung des Preisgerichts bekannt gemacht. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Kennung des Verfahrens: 985393a3-2288-4325-86ad-160df54167f9
Interne Kennung: SPB-NB-73001
Verfahrensart: Sonstiges zweistufiges Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Siebentischstr. 4
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86161
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Auswahlkriterien zur Beschränkung der Bewerberzahl: Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Teilnahme am Planungswettbewerb aufgefordert werden. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern. Unter denjenigen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von max. 7 Wettbewerbsteilnehmern zusätzlich zu den 3 vorausgewählten Wettbewerbsteilnehmern nach folgenden Auswahlkriterien: Für die Referenzen aller Leistungsbilder können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden (in Klammern die jeweils maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium). Referenzen Gebäude und Innenräume Brutto-Grundfläche (max. 6 Punkte) 2.800 m² oder mehr = 6,0 Punkte 2.000 m² oder mehr = 4,0 Punkte 1.200 m² oder mehr = 2,0 Punkte weniger als 1.200 m² = 0 Punkte Vergleichbare Aufgabenstellung (max. 9 Punkte) Neubau Schwimmbad Typ 1 - KOK Richtlinien für den Bäderbau = 3 Punkte (max. 6 Punkte) Eissporthalle oder andere Hallenkonstruktion = 1 Punkt (max. 1 Punkt) Referenz war ein Gesamtplanungsauftrag = 1 Punkt (max. 1 Punkt) Leistungsphasen 6 bis 8 bearbeitet = 1 Punkt (max. 1 Punkt) Referenzen Freianlagen Fläche (max. 2 Punkte) 1.500 m² oder mehr = 2,0 Punkte 500 m² oder mehr = 1,0 Punkte weniger als 500 m² = 0 Punkte Vergleichbare Aufgabenstellung (max. 1 Punkt) Leistungsphasen 6 bis 8 bearbeitet = 1 Punkt (max. 1 Punkt) Referenzen Tragwerksplanung Brutto-Grundfläche (max. 6 Punkte) 2.800 m² oder mehr = 6,0 Punkte 2.000 m² oder mehr = 4,0 Punkte 1.200 m² oder mehr = 2,0 Punkte weniger als 1.200 m² = 0 Punkte Vergleichbare Aufgabenstellung (max. 8 Punkte) Neubau Schwimmbad Typ 1 - KOK Richtlinien für den Bäderbau = 3 Punkte (max. 6 Punkte) Eissporthalle oder andere Hallenkonstruktion = 1 Punkt (max. 1 Punkt) Leistungsphasen 6 bis 8 bearbeitet = 1 Punkt (max. 1 Punkt) Referenzen Technische Ausrüstung Brutto-Grundfläche (max. 6 Punkte) 2.800 m² oder mehr = 6,0 Punkte 2.000 m² oder mehr = 4,0 Punkte 1.200 m² oder mehr = 2,0 Punkte weniger als 1.200 m² = 0 Punkte Vergleichbare Aufgabenstellung (max. 7 Punkte) Schwimmbad Typ 1 - KOK Richtlinien für den Bäderbau = 3 Punkte (max. 6 Punkte) Leistungsphasen 6 bis 8 bearbeitet = 1 Punkt (max. 1 Punkt) Referenzen Allgemein Es können somit je Bewerbung maximal 45 Punkte erreicht werden. Zur Teilnahme am Planungswettbewerb werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der Auftraggeber vor die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Für die Teilnahme gelten folgende Mindestanforderungen: Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, deren Teilnahmeantrag fristgerecht eingeht, Teilnahmeantrag, einschließlich aller Anlagen, vollständig ausgefüllt ist und die sich bzw. deren Mitglieder sich nur einmal um die Teilnahme bewerben. Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die nachweisen 1) dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Architekt besitzt, 2) dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt besitzt, 3) dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Beratender Ingenieur (Bereich Tragwerksplanung) besitzt, 4) dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Ingenieur (Bereich Technische Ausrüstung) besitzt. Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die erklären 1) dass bei keinem Bewerber/Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, Interessenskonflikte nach § 6 VgV, oder Ausschlussgründe nach § 79 Abs. 2 VgV bzw. Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW vorliegen, 2) dass mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Gebäude und Innenräume § 34 HOAI vorliegen, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, 3) dass mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Freianlagen § 39 HOAI vorliegen, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, 4) dass mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Tragwerksplanung § 51 HOAI vorliegen, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 6, 5) dass mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Technische Ausrüstung - HLS § 55 HOAI vorliegen, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 und den Anlagengruppen 1 bis 8, 6) dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild Technische Ausrüstung - HLS § 55 HOAI vorliegt, bei dem Leistungen zur Schwimmbadtechnik erbracht wurden, 7) dass bei allen Referenzprojekten die Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2015 abgeschlossen worden ist. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung Bewerbergemeinschaft vollständig ausgefüllt einzureichen. Auf die Bildung einer Bewerbergemeinschaft kann nur verzichtet werden, soweit die Berufsqualifikationen aller Leistungsbilder in einem Unternehmen vorhanden sind.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Interdisziplinärer nichtoffener Realisierungswettbewerb für den Ersatz-Neubau Spickelbad in Augsburg
Beschreibung: Die Stadt Augsburg plant die Errichtung eines Ersatzneubaus für das Spickelbad in Augsburg. Das Grundstück befindet sich im Eigentum der Stadt Augsburg. Hierauf befindet sich zum einen das Hallenbad Spickelbad aus den 1970er Jahren zum anderen westlich davon das "Fribbe", ein Freibad. Eine Untersuchung des Hallenbads hat ergeben, dass gravierende Schäden am Tragwerk und Kontaminierungen mit Erdöl im Untergeschoss vorliegen. Eine Sanierung ist nicht möglich, der Stadtrat hat deshalb den Abbruch beschlossen. Das bestehende Hallenbad soll durch einen Neubau an gleicher Stelle ersetzt werden. Neben der Planung des Neubaus sollen auch die unmittelbar anliegenden Freianlagen und damit auch Teile des Fribbe-Freibads mitgeplant werden. Mit dem Neubau des Hallenbads soll ein modernes und funktionales Sportbad entstehen, welches im Sommer zusammen mit dem Fribbe-Freibad als Kombibad genutzt werden kann. Dafür soll eine ansprechende Lösung gefunden werden. Das Gebäude ist funktional aber auch gestalterisch ansprechend, wirtschaftlich, ökologisch nachhaltig und energieeffizient unter den Vorgaben des Raumprogramms zu planen. Das Raumprogramm wurde vom Sport- und Bäderamt gemeinsam mit dem Sportreferat, Vereinen, der Stadtgesellschaft und externen Partnern erarbeitet. Gegenstand des interdisziplinären Wettbewerbs ist der Ersatzneubau eines Hallenbads mit ca. 5.600 m² BGF. Der interdisziplinäre Wettbewerb vereint zunächst die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung. Um bei dem komplexen Neubauprojekt auch bei der weiteren Umsetzung die fachplanungsübergreifende Planungsqualität sowie die Einhaltung der Termin- und Kostenvorgaben sicherzustellen, wird ein Gesamtplaner beauftragt. Der Gesamtplanungsvertrag wird neben den im Wettbewerb zu bearbeitenden und berücksichtigenden Planungs- und Beratungsleistungen auch die Abbruchplanung beinhalten. Es wird eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Der verfügbare Kostenrahmen wird als verbindliches Vertragsziel vereinbart. Die Beauftragung erfolgt direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren. Es werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 2 in allen Leistungsbildern beauftragt. Es ist beabsichtigt weitere Leistungsphasen stufenweise zu beauftragen. Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. Der von der Stadt Augsburg beschlossene Kostenrahmen des Gesamtprojekts für die Kostengruppen KG 200 - 700 liegt bei 41.450.000 € inkl. Umsatzsteuer (davon Kostengruppen 300-500 ca. 27.210.000 Euro brutto). Die Beauftragung soll Anfang 2026 erfolgen. Der Antrag auf Baugenehmigung soll im Herbst 2027 eingereicht werden. Der Abbruch und Baubeginn soll im Frühjahr/Sommer 2028, der Abschluss der Maßnahme und damit die Eröffnung des neuen Spickelbades voraussichtlich 2030 erfolgen.
Interne Kennung: 0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Siebentischstr. 4
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86161
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Im Anschluss an den Planungswettbewerb wird gemäß den Festlegungen in der Auslobung ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber behält sich vor, zunächst nur mit dem Gewinner und im Falle des Scheiterns dieser Verhandlungen mit allen Preisträgern oder gleich mit allen Preisträgern zu verhandeln. Bei Verhandlungen mit allen Preisträgern wird das Ergebnis des Wettbewerbs mit mindestens 40 % gewichtet. Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Im Falle einer Realisierung werden, zur Sicherstellung der Qualität bei Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs, mindestens die Leistungsphasen 1 bis einschließlich 4 der Leistungsbilder beauftragt, darüber hinaus wird der Auftraggeber mindestens die Leitdetails der Leistungsphase 5 beauftragen außer es stehen dem wichtige Gründe entgegen. Es werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 2 in allen Leistungsbildern beauftragt. Im Weiteren werden voraussichtlich weitere Leistungsphasen stufenweise beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Die Beauftragung erfolgt ggf. direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren. Bewerbergemeinschaften müssen sich im Verhandlungsverfahren als Bietergemeinschaften beteiligen. Dabei muss der Bestand der Mitglieder der Gemeinschaft gewahrt bleiben. Im Auftragsfall wird der Vertrag mit allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft (GbR) geschlossen. Alternativ kann der Vertrag über die Gesamtplanung auch nur mit dem Objektplaner Gebäude geschlossen werden, wenn dieser die weiteren Planungsbeteiligten als Nachunternehmer beauftragt und die Gesamtverantwortung für die Gesamtplanung übernimmt. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe des zuerkannten Preises zuzüglich des Bearbeitungshonorars nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren können ausschließlich über die Vergabeplattform von registrierten Nutzern gestellt werden. Fragen, die nicht 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die oben genannte Plattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung/Versicherbarkeit im Auftragsfall mit einer Deckungssumme von 5,0 Mio. € für Personenschäden und von 5,0 Mio. € für sonstige Schäden. Referenzprojekte • Es ist mindestens ein Referenzprojekt über eine Abbruchplanung nachzuweisen. • Es ist mindestens ein Referenzprojekt über Planungsaufträge, die vergleichbare Anforderungen an die Grundwasserhaltung zum Gegenstand hatten, nachzuweisen. • Es ist mindestens ein Referenzprojekt, die die Planung wasserundurchlässiger Betonbauwerke mit vergleichbaren Anforderungen zum Gegenstand hatten, nachzuweisen. • Es sind mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Gebäude und Innenräume § 34 HOAI nachzuweisen, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5. • Es sind mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Freianlagen § 39 HOAI nachzuweisen, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5. • Es sind mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Tragwerksplanung § 51 HOAI nachzuweisen, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 6. • Es sind mindestens zwei Referenzprojekte im Leistungsbild Technische Ausrüstung - HLS § 55 HOAI nachzuweisen, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5 und den Anlagengruppen 1 bis 8. • Es ist mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild Technische Ausrüstung - HLS § 55 HOAI nachzuweisen, bei dem Leistungen zur Schwimmbadtechnik erbracht wurden. • Es ist nachzuweisen, dass bei allen Referenzprojekten die Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2015 abgeschlossen worden ist. Fachkräfte Für den Bieter / die Bietergemeinschaft gelten folgende Mindestanforderungen: • Nachweis von aktuell mindestens 4 ständig beschäftigten Fachkräften im Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume jeweils mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vgl. in der jeweiligen Fachrichtung) einschließlich der Geschäftsführung. • Nachweis von aktuell mindestens 2 ständig beschäftigten Fachkräften im Bereich Objektplanung Freianlagen jeweils mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vgl. in der jeweiligen Fachrichtung) einschließlich der Geschäftsführung. • Nachweis von aktuell mindestens 2 ständig beschäftigten Fachkräften im Bereich Tragwerksplanung jeweils mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vgl. in der jeweiligen Fachrichtung) ein-schließlich der Geschäftsführung. • Nachweis von aktuell mindestens 4 ständig beschäftigten Fachkräften im Bereich Technischer Ausrüstung jeweils mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vgl. in der jeweiligen Fachrichtung) einschließlich der Geschäftsführung. Für sämtliche der nachzuweisenden Fachkräfte sind Vor- und Nachnamen anzugeben. Nachunternehmer Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers vorgesehen ist und Benennung des Unterauftragnehmers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: • Norbert Diezinger, Architekt, Diezinger Architekten, Eichstätt/Regensburg • Much Untertrifaller, Architekt, Dietrich | Untertrifaller Architekten ZTGmbH, Bregenz • Anne Hugues, Architektin, seifert hugues architekten gmbh, München
Mitglieder der Jury: Fachpreisrichter: • Elke Berger, Landschaftsarchitektin, studio B Landschaftsarchitektur, München • Claus Kalb, Technische Ausrüstung, Ingenieurbüro Kalb, Fürth • Wolfgang Demuth, Tragwerksplanung DEMUTH+ SCHÖN Beratende Ingenieure PartGmbB, Augsburg
Mitglieder der Jury: Sachpreisrichter: • Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport • Ulrike Greiffenberg, Amtsleiterin Sport- und Bäderamt • Peter Uhl, Vorsitzender des Sportausschusses • Hans-Peter Pleitner, Vorstand des Sportbeirates • Steffen Kercher, Referent für Stadtentwicklung, Planen und Bauen
Bereits ausgewählte Teilnehmer: • 4a Architekten GmbH, Hallstr. 25, 70376 Stuttgart • kplan AG, Bahnhofstr. 13, 93326 Abensberg • BAUCONZEPT PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH, Bachgasse 2, 09350 Lichtenstein/Sa.
Preis:
Wert des Preises: 100 000,00 EUR
Platzierung des Preisempfängers in der Rangliste: erster Preis
Zusätzliche Informationen: Prize information Die Wettbewerbssumme beträgt 325.000,- € (netto). Folgende Aufteilung ist vorgesehen: 1. Preis 100.000,- € 2. Preis 75.000,- € 3. Preis 38.000,- € Anerkennungen 37.000,- € Aufwandsentschädigung bei Abgabe eines bewertbaren Wettbewerbsbeitrags je Teilnehmer/bewertbarem Wettbewerbsbeitrag 7.500,- € bei 10 Teilnehmern 75.000,- € Preissumme gesamt netto 325.000,- € zzgl. gesetzl. MwSt. 19 % 61.750,- € Preissumme gesamt brutto 386.750,- € Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben. Die gesamte Wettbewerbssumme beträgt 325.000 € netto, davon entfallen 37.000 € auf Anerkennungen. Das Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Beurteilungskriterien: Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden gemäß nachfolgend aufgeführter Gesichtspunkte beurteilt. Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar. Die Beurteilung erfolgt durchgängig nach einheitlichen Maßstäben durch das Preisgericht aus dem Vergleich der Wettbewerbsarbeiten. Gebäude und Innenräume • Gestalterische und räumliche Qualität des Baukörpers • Funktionalität der Grundrisse • Qualität der Orientierung Freianlagen • Qualität der Funktion und Gestaltung • Umgang mit dem Baumbestand Tragwerksplanung • Qualität der Tragfähigkeit/Gebrauchstauglichkeit/Dauerhaftigkeit • Qualität der Ressourceneffizienz/Treibhausgasreduktion • Qualität der Zugänglichkeit und Kontrollierbarkeit für regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung Technische Ausrüstung • Plausibilität der Betriebskostenhochrechnung • Maß der Energieeffizienz • Zuverlässigkeit und Robustheit der geplanten Anlagen und Techniken Allgemein • Nachhaltigkeit, Klimawandelanpassung/Klimaschutz • Wirtschaftlichkeit in Errichtung/Betrieb/Rückbaubarkeit des Neubaus • Einhaltung der Barrierefreiheit • Realisierbarkeit • Vollständigkeit der Unterlagen
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich das Nachfordern von Unterlagen vor.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Beschaffungsdienstleister: Hummel|Kraus PartG mbB
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
Registrierungsnummer: 09-9007618-71
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentralstelle Vergabewesen
Telefon: +49 821 324 4654
Fax: +49 821 324 3084
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilanstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80438
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Hummel|Kraus PartG mbB
Registrierungsnummer: t:+49 89 954474240
Postanschrift: Erzgießereistraße 24
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 03d99846-7fdd-4241-a337-0285ce8e9979 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/05/2025 11:47:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 305138-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 91/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/05/2025