1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Flughafen München-Konzern
    
    
    
     Tätigkeit des Auftraggebers: Flughafenanlagen
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: 2024-1004289_Flughafen München_Jahresabschlussprüfung der Unternehmen im FMG-Konzern und Konzernabschluss IFRS sowie prüfungsnahe Beratungsleistungen
    
    
     Beschreibung: Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist der Abschluss von drei Vereinbarungen für die Jahre 2026 - 2030. Das Gesamtvorhaben ist in drei Lose aufgeteilt mit folgender Losaufteilung: Das Los 1 betrifft die Jahresabschlussprüfung von Unternehmen im FMG-Konzern unter Berücksichtigung von § 6b Abs. 5 EnWG und der Konzernabschlussprüfung (IFRS) der Flughafen München GmbH (FMG) mit der Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen. Das Los 2 betrifft die Jahresabschlussprüfung der Terminal 2 Gesellschaft mbH & Co oHG (T2) und der Flughafen München Baugesellschaft mbH (FMBau) beide Tochterunternehmen im FMG-Konzern sowie der Prüfung des aus dem Jahresabschluss abgeleiteten Berichtspakets nach IFRS. Das Los 3 betrifft Beratungsleistungen zur Unterstützung der Grundsatzabteilung zur Bilanzierung der FMG in Bezug auf die Diskussion fachlicher Fragestellungen bei der Erstellung sowie Qualitätssicherung von fachlichen Stellungnahmen oder Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen zu ausgewählten Themen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS im Flughafen München Konzern. Es können Bewerbungen für ein Los, mehrere Lose oder alle Lose abgegeben werden. Im vorliegenden Vergabeverfahren kann ein Bieter, der im Los 1 erfolgreich ist, nicht auch den Zuschlag in Los 3 erhalten und umgekehrt, um im Los 1 eine objektive und unabhängige Prüfung sicher-zustellen. Wenn die Anwendung der Zuschlagskriterien dazu führt, dass ein einzelner Bieter den Zuschlag für Los 1 und 3 erhält, wird der Auftraggeber im Los 3 den dort zweitplatzierten Bieter beauftragen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: b1cab29d-6be0-43b3-ab47-f5cfecee2d25
    
    
     Interne Kennung: 2024-1004289
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Der Bewerbungsbogen ist über die Vergabeplattform des AG nach Registrierung herunterzuladen. Die Teilnahmeanträge sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache in Textform über die Vergabeplattform des Auftraggebers einzureichen, bei fremdsprachigen Dokumenten mit deutscher Übersetzung. Der Auftraggeber wird die frist- und formgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit prüfen. Der Auftraggeber behält sich nach § 51 Abs. 2 SektVO unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung vor, die Bewerber aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen oder sonstige Nachweise nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Der Auftraggeber wird anschließend die vollständigen und fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge inhaltlich prüfen. Unbeschadet etwaiger Mindestanforderungen wird der Auftraggeber inhaltlich prüfen, ob die grundsätzliche Eignung des Bewerbers nach den benannten Eignungsunterlagen vorliegt. Kann im Ergebnis die grundsätzliche Eignung nicht bejaht werden, wird der Teilnahmeantrag nicht berücksichtigt. Die Eignungsprüfung bezieht sich auch auf die Einhaltung etwaiger Mindestanforderungen an die Eignung. Der Auftraggeber behält sich vor, die veröffentlichten informatorischen Vergabeunterlagen anzupassen und den ausgewählten Bewerbern eine überarbeitete Fassung der Vergabeunterlagen, insbesondere der Leistungsbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich nach § 15 Abs. 4 SektVO vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79212100 Buchprüfung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Postfach 23 17 55  
     
     
      Stadt: München
     
     
      Postleitzahl: 85326
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9D5N3U
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/25/EU
     
     
      sektvo - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen sonstiger Ausschlussgründe: Bei Los 1 und 2: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 319, 319a HGB in Bezug auf den Bewerber vorliegen. =============================== Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB: Eigenerklärung des Bewerbers, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB vorliegt. =============================== Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB: Eigenerklärung des Bewerbers, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist; dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend. =============================== Eigenerklärung nach § 22 Abs. 1 und 2 LkSG: Eigenerklärung des Bewerbers, dass für den Bewerber kein im Sinne des § 22 Abs. 1 und Abs. 2 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) relevanter rechtskräftig festgestellter Verstoß gegen das LkSG vorliegt. =============================== Eigenerklärung zum Nichtvorliegen sonstiger Ausschlussgründe: Eigenerklärung des Bewerbers, dass der Bewerber in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften (z. B. § 23 AEntG, § 21 MiLoG oder Vorschriften wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften), die zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist; dass der Bewerber nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des Bewerbers kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, dass die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich der Bewerber nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB dass der Bewerber im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nicht nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Bewerbers in Frage gestellt wird, § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB; das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung, § 123 Abs. 3 GWB entsprechend.
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Jahresabschlussprüfung von Unternehmen im FMG-Konzern unter Berücksichtigung von § 6b Abs. 5 EnWG und der Konzernabschlussprüfung (IFRS) der Flughafen München GmbH mit der Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen
    
    
     Beschreibung: a) Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Vereinbarung zur Durchführung der Konzernabschlussprüfung nach IFRS und den handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfungen der Unternehmen im FMG-Konzern sowie die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen für die Jahre 2026 - 2030. Die abzuschließende Vereinbarung gewährt den Auftraggebern das Recht, jeweils für ein Geschäftsjahr die Leistungen der Jahres-/Konzernabschlussprüfung sowie die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen zu beauftragen. Der Abruf der Jahres-/Konzernabschlussprüfung im Leistungszeitraum erfolgt vorbehaltlich der Bestellung durch die jeweiligen Gesellschafterversammlungen. Ein Rechts-anspruch auf Beauftragung aus der Vereinbarung besteht nicht. b) Prüfungsgegenstand sind der IFRS-Konzernabschluss und Konzernlagebericht der FMG sowie die IFRS-Packages und die handelsrechtlichen Jahres-abschlüsse inklusive Lageberichte der FMG und deren inländischen Tochter- und Enkelgesellschaften sowie die IFRS-Einzelabschlüsse bestehend aus Bilanz, GuV, verkürzter Anhang und ergänzenden Lagebericht für ausländische Tochter- und Enkelgesellschaften. Grundlage der Prüfung sind die §§ 316 ff. HGB sowie gesellschaftsrechtliche Anforderungen. Da es sich bei der FMG und den Tochter- und Enkelgesellschaften um Unternehmen im Besitz der öffentlichen Hand handelt, sind zudem Prüfungen gem. § 53 HGrG i.V.m. Art. 67 BayHO durchzuführen. Zudem ist ein Bezügebericht für den Aufsichtsrat zu erstellen, eine Prüfung nach § 6b Abs. 5 EnWG durchzuführen und darüber Bericht zu erstatten so wie eine Bescheinigung nach § 4 Abs. 2 BADV zu erteilen. Zeitliche Prüfung FMG: Die Prüfung nach HGB muss nach heutigem Stand Mitte Februar im Folgejahr abgeschlossen sein und zeitnah der Entwurf des Prüfungsberichts vorgelegt werden. Der IFRS Konzernabschluss muss im Februar/Anfang März geprüft und zeitnah der Entwurf des Prüfungsberichts vorgelegt werden. Im Anschluss daran ist eine Abschlussbesprechung mit den zuständigen Geschäftsführern (Anfang März) und eine Besprechung mit Gesellschaftervertretern (März/April) vorgesehen. Die Behandlung im Aufsichtsrat unter Beteiligung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Zweck der Berichterstattung erfolgt im Mai/Juni. Eine Vorprüfung im laufenden Geschäftsjahr (ca. Oktober/November) war bisher Übung. Tochter-/Enkelgesellschaften: Mit der Prüfung der Tochter-/Enkelgesellschaften ist Anfang Januar zu beginnen. Die Vorlage der Berichtsentwürfe muss spätestens in der zweiten Februarwoche erfolgen. Die endgültige Fassung muss Ende Februar übergeben werden. Vorprüfungen sind, sofern erforderlich, bei Tochter-/Enkelgesellschaften vorzunehmen. Anpassungen im Zeitplan sind möglich und sind von der abschließenden Terminierung der Gremiensitzungen abhängig. c) Geschäftsjahre 2026 - 2030 - Flughafen München GmbH IFRS Konzernabschluss und Konzernlagebericht, - Flughafen München GmbH handelsrechtlicher Jahresabschluss und Lagebericht*, - Neun Tochtergesellschaften handelsrechtlicher Jahresabschluss und Lagebericht*, - Drei Tochtergesellschaften IFRS-Einzelabschluss (in Englisch) bestehend aus Bilanz, GuV, verkürzter Anhang und ergänzenden Lagebericht* - Flughafen München GmbH und 11 Tochter-/ Enkelgesellschaften IFRS-Packages. *Für alle Gesellschaften ist eine Prüfung nach § 53 HGrG i.V.m. Art. 67 BayHO vorgesehen. Zusätzlich ist eine Prüfung zur Erteilung eines Vermerks zu Nachhaltigkeitsinformationen, veröffentlicht im Integrierten Bericht der FMG, mit begrenzter Sicherheit durchzuführen. Die FMG wendet zur Zeit die in den GRI Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative genannten Grundsätze und Standardangaben, den Corporate Accounting and Reporting Standard (Scope 1 und 2) sowie den Corporate Value Chain Standard (Scope 3) der Greenhouse Gas Protocol Initiative von dem World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), in Verbindung mit den internen Richtlinien als Berichtskriterien, an. Die Prüfung ist nach derzeitigem Stand im Zeitraum Februar und April des Folgejahres durchzuführen. Die Berichterstattung der FMG entspricht den nationalen Gesetzen und europäischen Vorgaben und wird dementsprechend weiterentwickelt. Der Umfang und Zeitpunkt der Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen kann während des ausgeschriebenen Prüfungszeitraums dementsprechend angepasst werden. Sobald die finale Umsetzung der CSRD in nationales Recht erfolgt und für die FMG bindend anzuwenden ist, ist der Prüfungszeitraum hierfür mit dem Zeitraum der Prüfung zum IFRS-Konzernabschlusses gleichzusetzen. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79212100 Buchprüfung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Postfach 23 17 55  
     
     
      Stadt: München
     
     
      Postleitzahl: 85326
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/07/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/2031
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Es gibt eine Abweichung zu den allgemeinen Verfahrensangaben: Auftraggeber im vorliegenden Vergabeverfahren für Los 1 sind: - Flughafen München GmbH - AeroGround Flughafen München GmbH, - Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH, - amd.sigma strategic airport development GmbH, - eurotrade Flughafen München Handels-GmbH, - FMSicherheit Flughafen München Sicherheit GmbH, - Flughafen München Realisierungsgesellschaft mbH, - FMV - Flughafen München Versicherungsvermittlungsgesellschaft mbH, - LabCampus GmbH, - Munich Airport International GmbH, - Munich Airport NJ LLC, - Munich Airport US Holding LLC, - ORAT AMS Group V.O.F. Die Auftraggeber werden im vorliegenden Verfahren durch die Flughafen München GmbH vertreten. Die Vertretung gilt nicht für behördliche oder gerichtliche Verfahren. Die Flughafen München GmbH ist Auftraggeberin des Vertrages im Namen der oben aufgeführten Auftraggeber. Den Prüfungsauftrag erteilen, vorbehaltlich der Bestellung durch die jeweilige Gesellschafterversammlung, die gesetzlichen Vertreter, bei Zuständigkeit des Aufsichtsrats dieser, der jeweiligen oben aufgeführten Gesellschaften durch einzelvertragliche Regelungen.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Zulassung als Wirtschaftsprüfer nach § 15 WPO oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach § 27 WPO: Nachweis der bestehenden Zulassung als Wirtschaftsprüfer nach § 15 WPO oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach § 27 WPO (Kopie ausreichend)
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Angemessenheit und Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystem nach § 55b WPO: Vorlage eines Berichts, der die Angemessenheit und Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystem nach § 55b WPO beinhaltet und insbesondere auf die Einhaltung der einschlägigen Berufsausübungsregelungen, die Unabhängigkeitsanforderung, die Quantität und Qualität der eingesetzten Mittel und des Personals sowie die berechnete Vergütung eingeht. (Kopie ausreichend).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Darstellung von Schnittstellen sowie Vertretung in Expertengremien: Darstellung von Schnittstellen zu Grundsatzabteilungen (HGB/IFRS) innerhalb des Unternehmens des Bewerbers und Darstellung, ob und inwieweit Experten des Bewerbers in Gremien und Fachausschüssen (z.B. IASB, DRSC, IDW, IFAC, IIRC, EFRAG, ESMA, DPR, APAS) vertreten sind. Mindestanforderungen: Bzgl. der Schnittstellen gilt nachfolgend genannte Mindestvorgabe: Es müssen Schnittstellen zu Grundsatzabteilungen (HGB/IFRS) innerhalb des Unternehmens des Bewerbers sowie Experten des Bewerbers in Gremien und Fachausschüssen vorhanden sein.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers. Der AG behält sich vor, einen aktuellen Nachweis in Kopie über eine Eintragung bei Bewerbern nachzufordern
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Umsatz für vergleichbare Leistungen: Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Gesamtumsatz: Beschreibung Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre;
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Mitarbeiter: Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Mitarbeiter (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach den Berufsgruppen Wirtschaftsprüfer und fachliche Mitarbeiter sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt, zum Nachweis, dass der Bewerber im Auftragsfall personell in der Lage ist die Auftragsleistungen durchzuführen und abzuschließen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Referenzlage: Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: - Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten; - Weitere Angaben zum Auftraggeber - Zeitraum der Leistungserbringung - Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen - Rechnungslegungsart(HGB/IFRS) sowie weitere Angaben zur Vergleichbarkeit - Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: - Ca.-Angaben zur Auftragssumme (EUR/netto) - Bilanzsumme des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Jahresumsatz des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Mitarbeitendenzahl des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. Mindestandard: Bzgl. der Referenzprojekte gelten zusätzlich zu den voranstehenden Vorgaben für Referenzen nachfolgend genannte Mindestvorgaben. Die Angaben sind ferner jeweils getrennt für folgende Leistungsbereiche vorzulegen (Überschneidungen sind möglich): Los 1 + 2: - Prüfungstätigkeiten bei Unternehmen mit einer Bilanz- bzw. Umsatzsumme von > 500 Mio. EUR/Jahr im regulatorischen Umfeld von Unternehmen der öffentlichen Hand (§ 53 HGrG); - Prüfungstätigkeiten im Bereich internationaler Rechnungslegung (IFRS-Konzernabschlüsse), insbesondere von Auftraggebern im Sinne von § 98 GWB mit Tochtergesellschaften sowie einem Konzern-Umsatzvolumen von > 500 Mio. EUR; - Prüfungstätigkeiten bei deutschen Sektorenauftraggebern im Sinne von § 100 GWB (insbesondere Flughafenbetreiber oder Unternehmen, deren Hauptgeschäftszweck der Betrieb komplexer Infrastruktureinrichtungen ist), die einen Jahresumsatz von > 500 Mio. EUR ausweisen. Los 3: - Beratungstätigkeiten bei Unternehmen mit einer Bilanz- bzw. Umsatzsumme von > 500 Mio. EUR/Jahr im regulatorischen Umfeld von Unternehmen der öffentlichen Hand (§ 53 HGrG); - Beratungstätigkeiten im Bereich internationaler Rechnungslegung (IFRS-Konzernabschlüsse), insbesondere von Auftraggebern im Sinne von § 98 GWB mit Tochtergesellschaften sowie einem Konzern-Umsatzvolumen von > 500 Mio. EUR - Beratungstätigkeiten bei deutschen Sektorenauftraggebern im Sinne von § 100 GWB (insbesondere Flughafenbetreiber oder Unternehmen, deren Hauptgeschäftszweck der Betrieb komplexer Infrastruktureinrichtungen ist), die einen Jahresumsatz von > 500 Mio. EUR ausweisen. Bei den genannten Mindestvorgaben ist es im Fall von Kooperationsformen ausreichend, wenn die Anforderung von einem Unternehmen erfüllt wird.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 700
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: a. Gesamtsumme der Honorare für die Prüfung der Jahresabschlüsse 2026 bis 2030 gemäß Formblatt "Honorarangebot zur Leistungsbeschreibung (80 %) b. Mischsatz für Zusatz- bzw. Änderungsleistungen in Form eines Stundensatzes gemäß Formblatt "Honorarangebot zur Leistungsbeschreibung" (10 %) c. Mischsatz (Spezialisten) für Zusatz- bzw. Änderungsleistungen in Form eines Stundensatzes gemäße Formblatt "Honorarangebot zur Leistungsbeschreibung" (10 %) ================================ weitere Einzelheiten s. Vergabeunterlagen
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Angebotsbezogene Qualitäts- u. Leistungsmerkmale
      
      
       Beschreibung: aa. 1 Auftragsbezogenes internes Organisations- und Ablaufkonzept nach Ziffer 2.1 Anhang zur Aufforderung zur Angebotsabgabe (50 %) . bb. 1 Auftragsbezogenes externes Projektablaufkonzept nach Ziffer 2.2 Anhang zur Aufforderung zur Angebotsabgabe (50 %) ================================ weitere Einzelheiten s. Vergabeunterlagen
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Abweichungen des Bieters zu den Allgemeinen Auftragsbedingungen
      
      
       Beschreibung: Abweichungen des Bieters zu den Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungs-gesellschaften des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) in der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe geltenden Fassung ================================ weitere Einzelheiten s. Vergabeunterlagen
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß § 128 Abs. 1 GWB.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss - zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft - eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: gem. Vergabeunterlagen
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen München-Konzern
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen München-Konzern
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Jahresabschlussprüfung der Terminal 2 Gesellschaft mbH & Co oHG und der Flughafen München Baugesellschaft mbH sowie der Prüfung des aus dem Jahresabschluss abgeleiteten Berichtspakets nach IFRS
    
    
     Beschreibung: a) Gegenstand von Los 2 ist der Abschluss einer Vereinbarung zur Durchführung der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung der Terminal 2 Gesellschaft mbH & Co oHG (T2) und der Flughafen München Baugesellschaft mbH (FMBau), beide Tochtergesellschaften im FMG-Konzern, sowie die Prüfung des aus dem Jahresabschluss abgeleiteten Berichtspakets nach IFRS für die Jahre 2026 - 2030. Die abzuschließende Vereinbarung gewährt den Auftraggebern das Recht, jeweils für ein Geschäftsjahr die Leistungen der Jahresabschlussprüfung zu beauftragen. Der Abruf der Jahresabschlussprüfung im Leistungszeitraum erfolgt vorbehaltlich der Bestellung durch die jeweiligen Gesellschafterversammlungen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung aus der Vereinbarung besteht nicht. b) Prüfungsgegenstand sind der handelsrechtliche Jahresabschluss und Lagebericht der Terminal 2 Gesellschaft mbH & Co oHG (T2) und der Flughafen München Baugesellschaft mbH (FMBau) sowie deren IFRS-Berichtspakete. Grundlage der Prüfung sind die §§ 316 ff. HGB sowie gesellschaftsrechtliche Anforderungen. Da es sich bei der FMG und den Tochtergesellschaften um Unternehmen im Besitz der öffentlichen Hand handelt, sind zudem Prüfungen gem. § 53 HGrG i.V.m. Art. 67 BayHO durchzuführen. Zeitliche Prüfung: T2: Die Prüfung nach HGB muss nach heutigem Stand Mitte Februar abgeschlossen sein und zeitnah der Entwurf des Prüfungsberichts vorgelegt werden. Im Anschluss daran ist eine Abschlussbesprechung mit dem zuständigen geschäftsführenden Prokuristen (Anfang März) und eine Besprechung mit Gesellschaftervertretern (März/April) vorgesehen. Eine Vorprüfung im laufenden Geschäftsjahr (ca. November/ Dezember) war bisher Übung. FMBau: Die Prüfung nach HGB muss nach heutigem Stand Mitte Januar abgeschlossen sein und zeitnah der Entwurf des Prüfungsberichts vorgelegt werden. Anpassungen im Zeitplan sind möglich und sind von der abschließenden Terminierung der Gremiensitzungen abhängig.
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79212100 Buchprüfung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Postfach 23 17 55  
     
     
      Stadt: München
     
     
      Postleitzahl: 85326
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/07/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/2031
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Auftraggeber im vorliegenden Vergabeverfahren für Los 2 sind: - Terminal 2 Gesellschaft mbH & Co. oHG - Flughafen München Baugesellschaft mbH Die Auftraggeber werden im vorliegenden Verfahren durch die Flughafen München GmbH vertreten. Die Vertretung gilt nicht für behördliche oder gerichtliche Verfahren. Die Flughafen München GmbH ist Auftraggeberin des Vertrages im Namen der oben aufgeführten Auftraggeber. Den Prüfungsauftrag erteilen, vorbehaltlich der Bestellung durch die jeweilige Gesellschafterversammlung, die gesetzlichen Vertreter, bei Zuständigkeit des Aufsichtsrats dieser, der jeweiligen oben aufgeführten Gesellschaften durch einzelvertragliche Regelungen.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Zulassung als Wirtschaftsprüfer nach § 15 WPO oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach § 27 WPO: Nachweis der bestehenden Zulassung als Wirtschaftsprüfer nach § 15 WPO oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach § 27 WPO (Kopie ausreichend)
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Angemessenheit und Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystem nach § 55b WPO: Vorlage eines Berichts, der die Angemessenheit und Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystem nach § 55b WPO beinhaltet und insbesondere auf die Einhaltung der einschlägigen Berufsausübungsregelungen, die Unabhängigkeitsanforderung, die Quantität und Qualität der eingesetzten Mittel und des Personals sowie die berechnete Vergütung eingeht. (Kopie ausreichend).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Darstellung von Schnittstellen sowie Vertretung in Expertengremien: Darstellung von Schnittstellen zu Grundsatzabteilungen (HGB/IFRS) innerhalb des Unternehmens des Bewerbers und Darstellung, ob und inwieweit Experten des Bewerbers in Gremien und Fachausschüssen (z.B. IASB, DRSC, IDW, IFAC, IIRC, EFRAG, ESMA, DPR, APAS) vertreten sind. Mindestanforderungen: Bzgl. der Schnittstellen gilt nachfolgend genannte Mindestvorgabe: Es müssen Schnittstellen zu Grundsatzabteilungen (HGB/IFRS) innerhalb des Unternehmens des Bewerbers sowie Experten des Bewerbers in Gremien und Fachausschüssen vorhanden sein.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers. Der AG behält sich vor, einen aktuellen Nachweis in Kopie über eine Eintragung bei Bewerbern nachzufordern
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Umsatz für vergleichbare Leistungen: Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Gesamtumsatz: Beschreibung Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre;
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Mitarbeiter: Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Mitarbeiter (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach den Berufsgruppen Wirtschaftsprüfer und fachliche Mitarbeiter sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt, zum Nachweis, dass der Bewerber im Auftragsfall personell in der Lage ist die Auftragsleistungen durchzuführen und abzuschließen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Referenzlage: Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: - Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten; - Weitere Angaben zum Auftraggeber - Zeitraum der Leistungserbringung - Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen - Rechnungslegungsart(HGB/IFRS) sowie weitere Angaben zur Vergleichbarkeit - Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: - Ca.-Angaben zur Auftragssumme (EUR/netto) - Bilanzsumme des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Jahresumsatz des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Mitarbeitendenzahl des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. Mindestandard: Bzgl. der Referenzprojekte gelten zusätzlich zu den voranstehenden Vorgaben für Referenzen nachfolgend genannte Mindestvorgaben. Die Angaben sind ferner jeweils getrennt für folgende Leistungsbereiche vorzulegen (Überschneidungen sind möglich): Los 1 + 2: - Prüfungstätigkeiten bei Unternehmen mit einer Bilanz- bzw. Umsatzsumme von > 500 Mio. EUR/Jahr im regulatorischen Umfeld von Unternehmen der öffentlichen Hand (§ 53 HGrG); - Prüfungstätigkeiten im Bereich internationaler Rechnungslegung (IFRS-Konzernabschlüsse), insbesondere von Auftraggebern im Sinne von § 98 GWB mit Tochtergesellschaften sowie einem Konzern-Umsatzvolumen von > 500 Mio. EUR; - Prüfungstätigkeiten bei deutschen Sektorenauftraggebern im Sinne von § 100 GWB (insbesondere Flughafenbetreiber oder Unternehmen, deren Hauptgeschäftszweck der Betrieb komplexer Infrastruktureinrichtungen ist), die einen Jahresumsatz von > 500 Mio. EUR ausweisen. Los 3: - Beratungstätigkeiten bei Unternehmen mit einer Bilanz- bzw. Umsatzsumme von > 500 Mio. EUR/Jahr im regulatorischen Umfeld von Unternehmen der öffentlichen Hand (§ 53 HGrG); - Beratungstätigkeiten im Bereich internationaler Rechnungslegung (IFRS-Konzernabschlüsse), insbesondere von Auftraggebern im Sinne von § 98 GWB mit Tochtergesellschaften sowie einem Konzern-Umsatzvolumen von > 500 Mio. EUR - Beratungstätigkeiten bei deutschen Sektorenauftraggebern im Sinne von § 100 GWB (insbesondere Flughafenbetreiber oder Unternehmen, deren Hauptgeschäftszweck der Betrieb komplexer Infrastruktureinrichtungen ist), die einen Jahresumsatz von > 500 Mio. EUR ausweisen. Bei den genannten Mindestvorgaben ist es im Fall von Kooperationsformen ausreichend, wenn die Anforderung von einem Unternehmen erfüllt wird.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 700
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: a. Gesamtsumme der Honorare für die Prüfung der Jahresabschlüsse 2026 bis 2030 gemäß Formblatt "Honorarangebot zur Leistungsbeschreibung (80 %) b. Mischsatz für Zusatz- bzw. Änderungsleistungen in Form eines Stundensatzes gemäß Formblatt "Honorarangebot zur Leistungsbeschreibung" (10 %) c. Mischsatz (Spezialisten) für Zusatz- bzw. Änderungsleistungen in Form eines Stundensatzes gemäße Formblatt "Honorarangebot zur Leistungsbeschreibung" (10 %) ================================ weitere Einzelheiten s. Vergabeunterlagen
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Angebotsbezogene Qualitäts- u. Leistungsmerkmale
      
      
       Beschreibung: aa. 1 Auftragsbezogenes internes Organisations- und Ablaufkonzept nach Ziffer 2.1 Anhang zur Aufforderung zur Angebotsabgabe (50 %) . bb. 1 Auftragsbezogenes externes Projektablaufkonzept nach Ziffer 2.2 Anhang zur Aufforderung zur Angebotsabgabe (50 %) ================================ weitere Einzelheiten s. Vergabeunterlagen
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Abweichungen des Bieters zu den Allgemeinen Auftragsbedingungen
      
      
       Beschreibung: Abweichungen des Bieters zu den Allgemeinen Auftragsbedingungen für Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungs-gesellschaften des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) in der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe geltenden Fassung ================================ weitere Einzelheiten s. Vergabeunterlagen
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß § 128 Abs. 1 GWB.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss - zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft - eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: gem. Vergabeunterlagen
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen München-Konzern
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen München-Konzern
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0003
    
    
     Titel: Beratungsleistungen im Bereich der Rechnungslegung (HGB/IFRS)
    
    
     Beschreibung: a. Gegenstand von Los 3 ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Erbringung von Beratungsleistungen zu ausgewählten Fragestellungen in der Rechnungslegung nach HGB und IFRS für die Jahre 2026 - 2030. Die abzuschließende Rahmenvereinbarung gewährt den Auftraggebern das Recht, die Leistungen durch Abruf zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung aus der Rahmenvereinbarung besteht nicht. b. Leistungsgegenstand sind Beratungsleistungen zur Unterstützung der Grundsatzabteilung zur Bilanzierung nach HGB und IFRS der FMG in Bezug auf die Diskussion fachlicher Fragestellungen und daraus resultierender Empfehlungen bei der Erstellung sowie Qualitätssicherung von fachlichen Stellungnahmen oder Erstellung von gutachterlichen Stellungnahmen sowie Empfehlungen zur Gestaltung von Rechnungslegungsprozessen und Kontrollen zu ausgewählten Themen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS im Flughafen München Konzern. Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
    
    
     Interne Kennung: 3
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79212100 Buchprüfung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Postfach 23 17 55  
     
     
      Stadt: München
     
     
      Postleitzahl: 85326
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Datum des Beginns: 01/07/2026
     
     
      Enddatum der Laufzeit: 30/06/2031
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 0
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Auftraggeber im vorliegenden Vergabeverfahren für Los 3 ist: - Flughafen München GmbH Die Auftraggeber werden im vorliegenden Verfahren durch die Flughafen München GmbH vertreten. Die Vertretung gilt nicht für behördliche oder gerichtliche Verfahren. Die Flughafen München GmbH ist Auftraggeberin des Rahmenvertrages im Namen der oben aufgeführten Auftraggeber. Den Prüfungsauftrag erteilen, vorbehaltlich der Bestellung durch die jeweilige Gesellschafterversammlung, die gesetzlichen Vertreter, bei Zuständigkeit des Aufsichtsrats dieser, der jeweiligen oben aufgeführten Gesellschaften durch einzelvertragliche Regelungen.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Zulassung als Wirtschaftsprüfer nach § 15 WPO oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach § 27 WPO: Nachweis der bestehenden Zulassung als Wirtschaftsprüfer nach § 15 WPO oder Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach § 27 WPO (Kopie ausreichend)
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Angemessenheit und Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystem nach § 55b WPO: Vorlage eines Berichts, der die Angemessenheit und Wirksamkeit des Qualitätssicherungssystem nach § 55b WPO beinhaltet und insbesondere auf die Einhaltung der einschlägigen Berufsausübungsregelungen, die Unabhängigkeitsanforderung, die Quantität und Qualität der eingesetzten Mittel und des Personals sowie die berechnete Vergütung eingeht. (Kopie ausreichend).
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Darstellung von Schnittstellen sowie Vertretung in Expertengremien: Darstellung von Schnittstellen zu Grundsatzabteilungen (HGB/IFRS) innerhalb des Unternehmens des Bewerbers und Darstellung, ob und inwieweit Experten des Bewerbers in Gremien und Fachausschüssen (z.B. IASB, DRSC, IDW, IFAC, IIRC, EFRAG, ESMA, DPR, APAS) vertreten sind. Mindestanforderungen: Bzgl. der Schnittstellen gilt nachfolgend genannte Mindestvorgabe: Es müssen Schnittstellen zu Grundsatzabteilungen (HGB/IFRS) innerhalb des Unternehmens des Bewerbers sowie Experten des Bewerbers in Gremien und Fachausschüssen vorhanden sein.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
      
       Beschreibung: Benennung der Handelsregisternummer oder eine gleichwertige eindeutige Unternehmensbezeichnung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers. Der AG behält sich vor, einen aktuellen Nachweis in Kopie über eine Eintragung bei Bewerbern nachzufordern
      
      
     
      Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Umsatz für vergleichbare Leistungen: Eigenerklärung zum Umsatz des Bewerbers (EUR, netto), der auf Leistungen entfällt, die mit den vorliegend ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Gesamtumsatz: Beschreibung Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bewerbers (EUR, netto), aufgeteilt für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre;
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 100
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Mitarbeiter: Benennung der Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beim Bewerber beschäftigten Mitarbeiter (für jedes Geschäftsjahr getrennt), gegliedert nach den Berufsgruppen Wirtschaftsprüfer und fachliche Mitarbeiter sowie nach Anzahl, welche im Geschäftsbereich tätig sind, in den die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen fällt, zum Nachweis, dass der Bewerber im Auftragsfall personell in der Lage ist die Auftragsleistungen durchzuführen und abzuschließen.
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Referenzlage: Angaben zu realisierten oder in der Realisierung weit fortgeschrittenen Referenzprojekten des Bewerbers aus den vor der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung vergangenen 60 Monaten, bei denen in Art und Umfang mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung (vgl. Vergabeunterlagen) vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Erwartet werden folgende Angaben für jedes Referenzprojekt: - Name und Adresse des Auftraggebers; eine Benennung eines Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bleibt vorbehalten; - Weitere Angaben zum Auftraggeber - Zeitraum der Leistungserbringung - Kurzbeschreibung der Art der erbrachten Leistungen - Rechnungslegungsart(HGB/IFRS) sowie weitere Angaben zur Vergleichbarkeit - Kurzbeschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen mit Angaben zu: - Ca.-Angaben zur Auftragssumme (EUR/netto) - Bilanzsumme des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Jahresumsatz des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Mitarbeitendenzahl des geprüften bzw. beratenden Unternehmens - Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Nachunternehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie ggf. Angabe des Eigenleistungsanteils. Wurden die Leistungen nicht vollständig als Eigenleistung erbracht, so ist anzugeben, welche Leistungen als Eigenleistung erbracht wurden. Mindestandard: Bzgl. der Referenzprojekte gelten zusätzlich zu den voranstehenden Vorgaben für Referenzen nachfolgend genannte Mindestvorgaben. Die Angaben sind ferner jeweils getrennt für folgende Leistungsbereiche vorzulegen (Überschneidungen sind möglich): Los 1 + 2: - Prüfungstätigkeiten bei Unternehmen mit einer Bilanz- bzw. Umsatzsumme von > 500 Mio. EUR/Jahr im regulatorischen Umfeld von Unternehmen der öffentlichen Hand (§ 53 HGrG); - Prüfungstätigkeiten im Bereich internationaler Rechnungslegung (IFRS-Konzernabschlüsse), insbesondere von Auftraggebern im Sinne von § 98 GWB mit Tochtergesellschaften sowie einem Konzern-Umsatzvolumen von > 500 Mio. EUR; - Prüfungstätigkeiten bei deutschen Sektorenauftraggebern im Sinne von § 100 GWB (insbesondere Flughafenbetreiber oder Unternehmen, deren Hauptgeschäftszweck der Betrieb komplexer Infrastruktureinrichtungen ist), die einen Jahresumsatz von > 500 Mio. EUR ausweisen. Los 3: - Beratungstätigkeiten bei Unternehmen mit einer Bilanz- bzw. Umsatzsumme von > 500 Mio. EUR/Jahr im regulatorischen Umfeld von Unternehmen der öffentlichen Hand (§ 53 HGrG); - Beratungstätigkeiten im Bereich internationaler Rechnungslegung (IFRS-Konzernabschlüsse), insbesondere von Auftraggebern im Sinne von § 98 GWB mit Tochtergesellschaften sowie einem Konzern-Umsatzvolumen von > 500 Mio. EUR - Beratungstätigkeiten bei deutschen Sektorenauftraggebern im Sinne von § 100 GWB (insbesondere Flughafenbetreiber oder Unternehmen, deren Hauptgeschäftszweck der Betrieb komplexer Infrastruktureinrichtungen ist), die einen Jahresumsatz von > 500 Mio. EUR ausweisen. Bei den genannten Mindestvorgaben ist es im Fall von Kooperationsformen ausreichend, wenn die Anforderung von einem Unternehmen erfüllt wird.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Gewichtung (Punkte, genau): 700
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
      
      
       Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
      
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium:  
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: a. Gesamtsumme der Honorare für Abrufe von Beratungsleistungen inkl. Mandantenschulungen nach der Leistungsbeschreibung gemäß Formblatt "Honorarangebot zur Leistungsbeschreibung (80%) b. Mischsatz für Abrufen von Zusatzleistungen in Form eines Stundensatzes" (20%) (s. Anhang zur Aufforderung zur Angebotsabgabe)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
      
      
     
      Kriterium:  
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Konzepte
      
      
       Beschreibung: a. Auftragsbezogenes internes Organisations- und Ablaufkonzept (60%) (nach Ziffer 2.1 Anhang zur Aufforderung zur Angebotsabgabe) b. Auftragsbezogenes externes Projektablaufkonzept" (40%) (nach Ziffer 2.2 Anhang zur Aufforderung zur Angebotsabgabe)
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es gilt die gesetzliche Ausgangslage nach § 51 SektVO
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß § 128 Abs. 1 GWB.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
       Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss - zusätzlich zum Bewerbungsbogen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft - eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft benannt werden sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform abgegeben werden. Die Aufteilung der Leistungsbereiche bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall ist darzustellen.
      
      
       Finanzielle Vereinbarung: gem. Vergabeunterlagen
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
     
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
     
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügeobliegenheiten nach § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Flughafen München-Konzern
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Flughafen München-Konzern
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Flughafen München-Konzern
    
    
     Registrierungsnummer: DE129352365
    
    
     Postanschrift: Postfach23 17 55
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 85326
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +4989975-61254
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
    
    
     Registrierungsnummer: 09-0318006-60
    
    
     Stadt: München
    
    
     Postleitzahl: 80534
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: [gelöscht]
    
    
     Fax: [gelöscht]
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 80e8ac56-8435-41a4-99e1-fcb2c4c370ce  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 17
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/05/2025 08:41:27 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 297426-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 89/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 08/05/2025