1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Passau
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Freianlagenplanung
Beschreibung: Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen Staatliches Bauamt Passau TUM Campus Straubing, Sanierung und Umnutzung Karmelitenkloster Objektplanung Freianlagen Für das ehemalige Karmelitenkloster Straubing ist eine Sanierung und Umnutzung zu einer Hochschuleinrichtung mit Büro und Seminarräumen für die Technische Universität München Campus Straubing vorgesehen. Die denkmalgeschützte Klosteranlage befindet sich auf der rechten Donauseite im alten Siedlungskern aus römischer und frühmittelalterlicher Zeit, im Block zwischen Albrechtsgasse, Fürstenstraße, Burggasse und Hofstatt. Für das Kloster mit der vorhandenen Klosterzellenstruktur ist eine Umnutzung als Hochschuleinrichtung mit Büros und Seminarräumen bzw. Hörsälen (diese insbesondere im Erdgeschoss) vorgesehen und wird für die beabsichtigte Nutzung entsprechend saniert. Das Staatliche Bauamt Passau hat den Auftrag zur Erstellung der Projektunterlage (PU) zur Umnutzung des Karmelitenklosters erhalten. Der Auftrag umfasst das Klostergebäude inklusive Kellerräume. In der bestehenden Gebäudestruktur werden vorwiegend Büro und Verwaltungsräume für Professuren der TU München und deren Mitarbeiter sowie Seminarräume untergebracht. Zusätzlich sind Räumlichkeiten zur weiteren (Fremd)Nutzung (Krippe im EG, Wohn und Sozialräume im 2. OG für die Ordensgemeinschaft) vorgesehen. Für das Dachgeschoss ist aktuell keine konkrete Nutzung vorgesehen. Die Möglichkeit der Umsetzung von Einbauten im Dachgeschoss, die Nutzungen der Nutzungsfläche 7 (Abstellräume) oder untergeordnete Technikflächen (Anschlussraum Solaranlage) aufnehmen, wird vermutlich im weiteren Planungsprozess noch diskutiert werden. Nach momentanem Sachstand sind folgende Räume aufgrund ihrer wertvollen Ausstattung bzw. ihres sakralen Inventars für eine Hochschulnutzung nicht oder nur bedingt geeignet: Klosterbibliothek Sakristei (zwei Räume) Schatzkammer. Seitens des Karmelitenordens wird beabsichtigt, die seelsorgerische Betreuung am Standort Straubing auch künftig aufrecht zu erhalten. Hierfür wird der Raumbedarf durch den Orden geäußert, der sich wie folgt darstellt: 3 Zimmer mit Arbeits und Schlafbereich, ggf. mit eigener Nasszelle (alternativ: Gemeinschaftsbad) 1 bis 2 Gästezimmer entweder mit Nasszelle oder mit Gemeinschaftsbad Küche mit Essecke für 5 bis 6 Personen Wohnzimmer für Brüder und Gäste Erwogen wird die Deckung des Raumbedarfs im westlichen Flügel im 2.OG des Klostergebäudes. Ein Ausbau des derzeit nicht ausgebauten Dachgeschosses für Seminarräume o.ä. ist aus denkmalpflegerischen Gründen nicht möglich. Jedoch könnten die Räumlichkeiten künftig als Lagerräume in Erwägung gezogen werden unter Einhaltung brandschutztechnischer Vorschriften. Eine zukünftige Nutzung der Kellerräume ist aufgrund des feuchten Mauerwerks fraglich. NUF 16 = 2.269 m2
Kennung des Verfahrens: f39882b9-2270-4922-b62a-7577c34102f0
Interne Kennung: 24D0261
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Straubing
Postleitzahl: 94315
Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 78 400,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Freianlagenplanung
Beschreibung: Beabsichtigung der Vergabe von Leistungen Staatliches Bauamt Passau TUM Campus Straubing, Sanierung und Umnutzung Karmelitenkloster Objektplanung Freianlagen Für das ehemalige Karmelitenkloster Straubing ist eine Sanierung und Umnutzung zu einer Hochschuleinrichtung mit Büro und Seminarräumen für die Technische Universität München Campus Straubing vorgesehen. Die denkmalgeschützte Klosteranlage befindet sich auf der rechten Donauseite im alten Siedlungskern aus römischer und frühmittelalterlicher Zeit, im Block zwischen Albrechtsgasse, Fürstenstraße, Burggasse und Hofstatt. Für das Kloster mit der vorhandenen Klosterzellenstruktur ist eine Umnutzung als Hochschuleinrichtung mit Büros und Seminarräumen bzw. Hörsälen (diese insbesondere im Erdgeschoss) vorgesehen und wird für die beabsichtigte Nutzung entsprechend saniert. Das Staatliche Bauamt Passau hat den Auftrag zur Erstellung der Projektunterlage (PU) zur Umnutzung des Karmelitenklosters erhalten. Der Auftrag umfasst das Klostergebäude inklusive Kellerräume. In der bestehenden Gebäudestruktur werden vorwiegend Büro und Verwaltungsräume für Professuren der TU München und deren Mitarbeiter sowie Seminarräume untergebracht. Zusätzlich sind Räumlichkeiten zur weiteren (Fremd)Nutzung (Krippe im EG, Wohn und Sozialräume im 2. OG für die Ordensgemeinschaft) vorgesehen. Für das Dachgeschoss ist aktuell keine konkrete Nutzung vorgesehen. Die Möglichkeit der Umsetzung von Einbauten im Dachgeschoss, die Nutzungen der Nutzungsfläche 7 (Abstellräume) oder untergeordnete Technikflächen (Anschlussraum Solaranlage) aufnehmen, wird vermutlich im weiteren Planungsprozess noch diskutiert werden. Nach momentanem Sachstand sind folgende Räume aufgrund ihrer wertvollen Ausstattung bzw. ihres sakralen Inventars für eine Hochschulnutzung nicht oder nur bedingt geeignet: Klosterbibliothek Sakristei (zwei Räume) Schatzkammer. Seitens des Karmelitenordens wird beabsichtigt, die seelsorgerische Betreuung am Standort Straubing auch künftig aufrecht zu erhalten. Hierfür wird der Raumbedarf durch den Orden geäußert, der sich wie folgt darstellt: 3 Zimmer mit Arbeits und Schlafbereich, ggf. mit eigener Nasszelle (alternativ: Gemeinschaftsbad) 1 bis 2 Gästezimmer entweder mit Nasszelle oder mit Gemeinschaftsbad Küche mit Essecke für 5 bis 6 Personen Wohnzimmer für Brüder und Gäste Erwogen wird die Deckung des Raumbedarfs im westlichen Flügel im 2.OG des Klostergebäudes. Ein Ausbau des derzeit nicht ausgebauten Dachgeschosses für Seminarräume o.ä. ist aus denkmalpflegerischen Gründen nicht möglich. Jedoch könnten die Räumlichkeiten künftig als Lagerräume in Erwägung gezogen werden unter Einhaltung brandschutztechnischer Vorschriften. Eine zukünftige Nutzung der Kellerräume ist aufgrund des feuchten Mauerwerks fraglich. NUF 16 = 2.269 m2
Interne Kennung: 24D0261
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Straubing
Postleitzahl: 94315
Land, Gliederung (NUTS): Straubing, Kreisfreie Stadt (DE223)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/05/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/05/2036
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 78 400,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=273359 Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen Bewertungsmatrix aufgeführt: Kriterium Auftragsbezogenes Organisationskonzept: Zusammensetzung des Projektteams anhand eines Organigramms über die gesamte Baumaßnahme einschl. Entscheidungsbefugnis und Vertretung (Wichtung 10 %) Qualitätssicherung der Leistungen im Büro in Bezug auf Kostenkontrolle, Terminkontrolle, Planung, Ausschreibung, Bauleitung und Erläuterung der Schnittstellenorganisation (Wichtung 7 %) Organisation der Planungsunterlagen, Umsetzung des Datenaustauschs (Wichtung 3 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=273359 Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen Bewertungsmatrix aufgeführt: Kriterium Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung der Projektmitarbeiter: Bautechnischer Wissensstand im Bezug auf die gestellte Aufgabe (Wichtung 10%) Vorstellung des Berufsabschlusses und der Erfahrung des Projektteams mit Angaben von Referenzprojekten. (Wichtung 10 %) Praktische Erfahrung bei der Durchführung von vergleichbarer Baumaßnahmen. (Wichtung 10 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=273359 Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen Bewertungsmatrix aufgeführt: Kriterium Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Planungsphase: Kommunikation mit dem Auftraggeber / Organisation des Berichtswesens / Abnahme und Freigabe der Planungsergebnisse, Koordination und Integration der Ergebnisse anderer an der Planung Beteiligter bzw. Mitwirkung bei der Koordination (Wichtung 10 %) Organisation und Ablauf des Änderungsmanagements bei Planungsänderungen (Wichtung 10 %)
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: https://my.vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=273359 Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen Bewertungsmatrix aufgeführt: Auftragsbezogenes Konzept zum Ablauf der Baudurchführungsphase: Konzept der Objektüberwachung während der Baudurchführung (z.B. Frequenz und Dauer der Objektüberwachung, Organisation von JourFixen), Dokumentation des Bauablaufs, Bautagebuch, Mängelmanagement (Wichtung 10 %) Organisation der Bauphase (Rechnungs und Aufmaßprüfung, Qualitätsüberwachung in Bezug auf Kosten und Termine, Koordination bzw. Mitwirken an der Koordination der fachlich Beteiligten) (Wichtung 10 %) Umgang mit Störungen im Bauablauf (Nachtrags und Änderungsmanagement) (Wichtung 10 %)
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Auftraggeber behält sich vor, max. die ersten 3-5 Bieter aus der Reihenfolge der Eignungskriterien in der Auswertung der Zuschlagskriterien zu berücksichtigen. Angebotspräsentation (Nicht mehr als 30 DIN A4 Seiten inkl. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis o. ä.). Es werden maximal 30 Seiten gewertet. Die Bewertung des Preises erfolgt gemäß nachstehender Regelung: Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll, wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach „UfAB V 2.0“ ermittelt. Berücksichtigt wird die Höhe des Honorars (netto) einschließlich Zuschlägen, Besonderen Leistungen, Nebenkosten (=Wertungssumme). Die Wertungssumme (P) wird zu den vergebenen Leistungspunkten (mind. 75 % der Gesamtpunkte) in Relation gesetzt, um das beste Preis Leistungsverhältnis zu erhalten. Siehe hierzu auch Vergabeunterlagen, Formblatt III.16.1 Nr. C
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Staatliches Bauamt Passau
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 58 978,77 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Klaus+ Salzberger Landschaftsarchitekten PartGmbB
Angebot:
Kennung des Angebots: Klaus+ Salzberger Landschaftsarchitekten PartGmbB
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 58 978,77 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 24D0261
Titel: Freianlagenplanung
Datum der Auswahl des Gewinners: 28/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 28/04/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Staatliches Bauamt Passau
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Passau
Registrierungsnummer: +49851 5017 02
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Am Schanzl 2
Stadt: Passau
Postleitzahl: 94032
Land, Gliederung (NUTS): Passau, Kreisfreie Stadt (DE222)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +4985150171721
Fax: +4985150171299
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Abteilung: zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Fax: +498921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-9000
Offizielle Bezeichnung: Klaus+ Salzberger Landschaftsarchitekten PartGmbB
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: PR 81
Postanschrift: St. Vitus-Str. 8
Stadt: Eching in Nb.
Postleitzahl: 84174
Land, Gliederung (NUTS): Landshut, Landkreis (DE227)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: Klaus+ Salzberger Landschaftsarchitekten PartGmbB
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Postanschrift: St. Vitus-Str. 8
Stadt: Eching in Nb.
Postleitzahl: 84174
Land, Gliederung (NUTS): DE227
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-9001
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eaee4b89-d53a-47b9-be83-167655319c81 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/05/2025 09:58:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 288610-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 87/2025
Datum der Veröffentlichung: 06/05/2025