1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SWM Services GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: SV-KWE-250109-001 - Fernkältezentrale HKW Süd - Planungsleistungen Elektroanlagenbau
Beschreibung: SV-KWE-250109-001 - Fernkältezentrale HKW Süd - Planungsleistungen Elektroanlagenbau
Kennung des Verfahrens: 936c8bca-861a-4f52-b033-ecd62a386af8
Interne Kennung: SV-KWE-250109-001
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: SV-KWE-250109-001 - Fernkältezentrale HKW Süd - Planungsleistungen Elektroanlagenbau, Los 1, Elektroplanung Bauabschnitt 1
Beschreibung: Die SWM Services GmbH planen im Zeitraum bis voraussichtlich 2027 am Standort Heizkraftwerk Süd (HKW Süd) die Errichtung der 1. Bauabschnitts (BA) einer effizienten Kälteerzeugungsanlage (auch Fernkältezentrale (FKZ)). Diese wird bis voraussichtlich 2030 in einem zweiten Bauabschnitt bei entsprechender Entwicklung des Kundenbedarfs erweitert und wird modular aufgebaut. Im Endausbau erzeugt die FKZ ca. 36 MW Kälteleistung für die Fernkälteversorgung der Münchner Kunden. Die Ausspeisung der erzeugten Kälte erfolgt über ein ca. 23 km langes Fernkältenetz, welches an mehreren Punkten an das Bestandskältenetz Innenstadt einspeist. Die Aufstellung der Kälteerzeugungsanlagen erfolgt in erster Linie durch Umnutzung eines Bestandsgebäudes. Die elektrische Energieversorgung inkl. Sicherheitsstromversorgung und deren Verkabelung, Frequenzumrichter für Antriebe, Beleuchtungs- und Sicherheitsbeleuchtung, Erdung und Potentialausgleich, Zähleranlagen, Gefahrenmeldeanlagen (Brandmelde-, Gaswarn-, Werksalarmanlage) wurde bereits durch ein Planungsbüro bis zur Ausführungsplanung des 1. BA beplant. Die dem AG vorliegende Ausführungsplanung im Gewerk Elektrotechnik soll zueigengemacht werden, inkl. 3D-Modellbearbeitung und -planung. Die Ausschreibung erfolgt in zwei verschiedenen Losen, auf die separat angeboten werden kann. Losaufteilung beschreiben: Los 1: - Planung BA 1 - Bauüberwachung für die bereits beauftragte ausführende Firma des 1. BA für das Gewerk Elektroanlagenbau - Inbetriebnahme und Probebetrieb der elektrotechnischen Anlage - Dokumentation Los 2: - Planung BA 2 - Erstellung der Vergabeunterlagen für eine die ausführende Firma im Gewerk Elektroanlagenbau des 2. BA
Interne Kennung: SV-KWE-250109-001, Los 1, Elektroplanung Bauabschnitt 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (Wertungssumme)
Beschreibung: Preis (Wertungssumme)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vertrag
Beschreibung: Vertrag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 – 3 GWB).
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: SV-KWE-250109-001 - Fernkältezentrale HKW Süd - Planungsleistungen Elektroanlagenbau, Los 2, Elektroplanung Bauabschnitt 2
Beschreibung: Die SWM Services GmbH planen im Zeitraum bis voraussichtlich 2027 am Standort Heizkraftwerk Süd (HKW Süd) die Errichtung der 1. Bauabschnitts (BA) einer effizienten Kälteerzeugungsanlage (auch Fernkältezentrale (FKZ)). Diese wird bis voraussichtlich 2030 in einem zweiten Bauabschnitt bei entsprechender Entwicklung des Kundenbedarfs erweitert und wird modular aufgebaut. Im Endausbau erzeugt die FKZ ca. 36 MW Kälteleistung für die Fernkälteversorgung der Münchner Kunden. Die Ausspeisung der erzeugten Kälte erfolgt über ein ca. 23 km langes Fernkältenetz, welches an mehreren Punkten an das Bestandskältenetz Innenstadt einspeist. Die Aufstellung der Kälteerzeugungsanlagen erfolgt in erster Linie durch Umnutzung eines Bestandsgebäudes. Die elektrische Energieversorgung inkl. Sicherheitsstromversorgung und deren Verkabelung, Frequenzumrichter für Antriebe, Beleuchtungs- und Sicherheitsbeleuchtung, Erdung und Potentialausgleich, Zähleranlagen, Gefahrenmeldeanlagen (Brandmelde-, Gaswarn-, Werksalarmanlage) wurde bereits durch ein Planungsbüro bis zur Ausführungsplanung des 1. BA beplant. Die dem AG vorliegende Ausführungsplanung im Gewerk Elektrotechnik soll zueigengemacht werden, inkl. 3D-Modellbearbeitung und -planung. Die Ausschreibung erfolgt in zwei verschiedenen Losen, auf die separat angeboten werden kann. Losaufteilung beschreiben: Los 1: - Planung BA 1 - Bauüberwachung für die bereits beauftragte ausführende Firma des 1. BA für das Gewerk Elektroanlagenbau - Inbetriebnahme und Probebetrieb der elektrotechnischen Anlage - Dokumentation Los 2: - Planung BA 2 - Erstellung der Vergabeunterlagen für eine die ausführende Firma im Gewerk Elektroanlagenbau des 2. BA
Interne Kennung: SV-KWE-250109-001, Los 2, Elektroplanung Bauabschnitt 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis (Wertungssumme)
Beschreibung: Preis (Wertungssumme)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technische Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Technische Leistungsfähigkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Vertrag
Beschreibung: Vertrag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 – 3 GWB).
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Keine geeigneten Angebote, Teilnahmeanträge oder Anträge im Anschluss an eine vorherige Bekanntmachung
Sonstige Begründung: Keine geeigneten Teilnahmeanträge im Anschluss an eine vorherige Bekanntmachung
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: TBF + Partner AG
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot, Los 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Konzession – Wert:
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 4500308231
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde: Es sind keine Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte eingegangen
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: SWM Services GmbH
Registrierungsnummer: DE 813 863 509
Postanschrift: Emmy-Noether-Straße 2
Stadt: München
Postleitzahl: 80992
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Louis Rupprecht, EL-EB-AV
Telefon: +49 892361-39513
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE 811335517
Postanschrift: Maximiliansstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: TBF + Partner AG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE240238829
Stadt: München
Postleitzahl: 81679
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e274a37f-0b3f-42ea-9ea8-b0274d57a6e9 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/04/2025 11:27:07 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 276602-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 83/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/04/2025