5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption auf bis zu fünf Jahre
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Wie viele Fachkräfte sind in Ihrem Unternehmen mit der Lizenzierung des Produkts IBM-QRadar-SIEM vertraut und können ein fachlich korrektes Angebot erstellen und die Positionen erläutern? Der Auftraggeber erwartet eine Mindestzahl von zwei Kontakten, die ihm für Rückfragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen. In der Antwort sind diese Mitarbeiter mit Name, Position und Mailadresse zu benennen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Geben Sie mindestens eine, maximal zwei nachprüfbare Referenzen an, die belegen, dass Ihr Unternehmen bei dem genannten Kunden die Lizenzierung zu einem IBM QRadar-SIEM bereitgestellt hat. Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung auf insgesamt vier DIN A4 Seiten pro Referenz, Schriftgrad Arial 11 Pkt., Zeilenabstand 1,5. Überschreitet die Darstellung diesen Umfang, unterliegen ausschließlich die Inhalte der ersten vier DIN A4 Seiten der Bewertung. Die Vergabestelle behält sich vor, die Aussagen (insbesondere zum Einsatzfeld des SIEM) beim Ansprechpartner des Referenzkunden zu verifizieren.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Darstellung der Referenz 1 (Mindestanforderung): Mindestinhalte: Stellen Sie die Vergleichbarkeit mit dem Leistungsgegenstand dar. Gehen Sie bei der Beschreibung insbesondere ein auf: 1) Name und Branche des Auftraggebers 2) Kontaktdaten des Auftraggebers (hier ist die Angabe nicht personenbezogener Kontaktdaten ausreichend, wie z.B. die Benennung eines Funktionspostfachs des Auftraggebers bzw. eines Ansprechpartners, der den Kontakt zum Referenzkunden herstellt) 3) Beschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen 4) Benennung des verwendeten Lizenzierungsmodells
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bestätigen Sie, dass Sie technisch, wirtschaftlich und personell in der Lage sind, die ausgeschriebenen Leistungen zu erbringen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bestätigen Sie, dass jegliche Korrespondenz und Arbeitsergebnisse in deutscher Sprache abgefasst werden.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Bewertungskriterium: Geben Sie den durchschnittlichen Jahresumsatz (bereinigtes Netto) Ihres Unternehmens in den letzten drei Jahren an (bei Bewerbergemeinschaften Umsätze addieren). Insoweit Ihr Unternehmen nicht länger als drei Jahre auf dem Markt tätig ist, stellen Sie die Umsatzzahlen ab Geschäftsbeginn dar.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Bewertungskriterium: "Geben Sie den durchschnittlichen Jahresumsatz (bereinigtes Netto) Ihres Unternehmens bezogen auf den Auftragsgegenstand ""SIEM-System"" in den letzten drei Jahren an (bei Bewerbergemeinschaften Umsätze addieren). Insoweit Ihr Unternehmen nicht länger als 3 Jahre auf dem Markt tätig ist, stellen Sie die Umsatzzahlen ab Geschäftsbeginn dar. Mindestanforderung ist ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand SIEM in Höhe von mehr als 1.000.000 €."
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bewertungskriterium: Geben Sie an, seit wann das Unternehmen mit der Implementierung von SIEM-Systemen am Markt tätig ist.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bewertungskriterium: "Stellen Sie Ihr unternehmenseigenes Qualitätsmanagement (QM) und Sicherheitsmanagement (SM) dar (ggf. vorhandene Zertifizierungen beifügen). Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung auf insgesamt drei DIN A4 - Seiten, Schriftart Arial 11 Pkt., Zeilenabstand 1,5. Überschreitet die Darstellung diesen Umfang, unterliegen ausschließlich die Inhalte der ersten drei DIN A4 - Seiten der Bewertung."
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bewertungskriterium: "Benennen sie zwei Lizenzierungsmodelle, die sie zu dem beim LSI eingesetzten SIEM-Produkt anbieten können. Zu jedem Modell sind folgende Angaben erwünscht: - Eine Bezeichnung, unter der das Lizenzmodell referenziert wird - Die wesentlichen Parameter für eine korrekte Dimensionierung mit Erläuterung - Die wesentlichen Funktionen, die enthalten sind - Die Vor- und Nachteile diese Modells gegenüber einem anderen Lizenzierungsmodell"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bewertungskriterium: "Wurde hinsichtlich der Referenz 1 eine Änderung des Lizenzmodells geplant oder durchgeführt ? Wenn ja, benennen Sie bitte: 1) Name und Branche des Aufraggebers 2) Ausgangs- und Zielmodell mit den Bezeichnungen, wie unter KG4 beschrieben. 3) Erläutern Sie, welche Argumente in der Diskussion für oder gegen ein Lizenzmodell ausschlaggebend waren."
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bewertungskriterium: "Darstellung der Referenz 2: Mindestinhalte: Stellen Sie die Vergleichbarkeit mit dem Leistungsgegenstand dar. Gehen Sie bei der Beschreibung insbesondere ein auf: 1) Name und Branche des Auftraggebers 2) Kontaktdaten des Auftraggebers (hier ist die Angabe nicht personenbezogener Kontaktdaten ausreichend, wie z.B. die Benennung eines Funktionspostfachs des Auftraggebers bzw. eines Ansprechpartners, der den Kontakt zum Referenzkunden herstellt) 3) Beschreibung des Umfangs der erbrachten Leistungen 4) Benennung des verwendeten Lizenzierungsmodells"
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Bewertungskriterium: "Wurde hinsichtlich der Referenz 2 eine Änderung des Lizenzmodells geplant oder durchgeführt ? Wenn ja, benennen Sie bitte: 1) Name und Branche des Aufraggebers 2) Ausgangs- und Zielmodell mit den Bezeichnungen, wie unter KG4 beschrieben. 3) Erläutern Sie, welche Argumente in der Diskussion für oder gegen ein Lizenzmodell ausschlaggebend waren."
Kriterium: Supply-Chain-Management
Beschreibung: Eigenerklärung RUS
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Scientology-Schutzerklärung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 17/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 26/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Steuern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern