1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Tirschenreuth
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Landkreis Tirschenreuth 3. Förderaufruf ÖGD
Beschreibung: Der Landkreis Tirschenreuth ist Sachaufwandsträger des staatlichen Gesundheitsamts für den Landkreis Tirschenreuth als untere Gesundheitsbehörde. Um die im Zuge der Corona-Pandemie aufgedeckten Mängel in der Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitswesens zu beheben, hat der Bund das umfangreiche Förderprogramm Digitales Gesundheitsamt 2025 aufgelegt. Um Fördermittel aus diesem Förderprogramm hat sich der Landkreis Tirschenreuth beworben und einen Zuwendungsbescheid für Fördermittel erhalten. Der Landkreis Tirschenreuth sucht nach Erhalt der Förderzusage im 3. Förderaufruf einen Partner zur Begleitung und Umsetzung des Förderprogramms. Dieser Partner soll IT-Beratungsleistungen bzw. IT-Sicherheitsberatungsleistungen erbringen.
Kennung des Verfahrens: 7b40593c-89ba-482b-aab5-a1c491ebe72a
Interne Kennung: 124/24
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Siehe Verfahrensbrief
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mähringer Str. 7
Stadt: Tirschenreuth
Postleitzahl: 95643
Land, Gliederung (NUTS): Tirschenreuth (DE23A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YLV5AVH
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: IT-Beratungsleistungen
Beschreibung: Die Rahmenvereinbarung IT-Beratungsleistungen beinhaltet Leistungen (Los 1) in den Bereichen der IT-gestützten Dokumentation, der Datenstrategie und IT-Schnittstellen, der Evaluierung und der Schulung der Mitarbeiter. IT-gestützte Dokumentation durch Prozessmanagementsoftware, Entwicklung und Umsetzung einer Datenstrategie zur Datennutzung und -analyse, Analyse und Optimierung der IT-Schnittstellen mit ext. Fachexpertise, Exploration möglicher Ansätze zur Verbesserung der Datenkonsistenz und Systemschnittstellen, einschließlich der Bewertung integrativer Plattformen, um Kooperation und Effizienz in übergreifenden Prozessen zu fördern. Die Umsetzbarkeit wird im Laufe des Projekts bewertet. Initiierung von Entwicklungsprogrammen zur Förderung der Kompetenzen im Umgang mit Bewertungstools, mit dem Ziel, die Qualität und Effektivität von Entscheidungsprozessen kontinuierlich zu verbessern. Die regelmäßige Anpassung und Frequenz der Schulungen werden basierend auf dem Bedarf und den Projektfortschritten geplant. Technische Evaluierung und Optimierung virtueller Beratungslösung, Schulung Prozessmanager im Umgang mit Krisensituationen Die Rahmenvereinbarung IT-Sicherheitsberatungsleistungen (Los 2) beinhaltet Leistungen in den Bereichen der Entwicklung, Weiterführung und Implementierung eines ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzeptes, der Etablierung und Durchführung notwendiger IT-Sicherheitsmaßnahmen, der Durchführung von IT-Security Tests und entsprechender Mitarbeiterschulungen: Etablierung und Durchführung notwendiger IT-Sicherheitsmaßnahmen, Harmonisierung eines einheitlichen Verständnisses bzgl. IT-Sicherheitsmaßnahmen, Entwicklung, Weiterführung und Implementierung eines ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzeptes, Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits, Einbindung von Sicherheitsexperten i.d. Planungsphase neuer IT-Projekte, Festlegung und regelmäßige Aktualisierung von Prioritäten für die Behandlung von Sicherheitsvorfällen sowie Etablierung effizienter Meldewege, Etablierung Überprüfungsprozess der IT-Systeme anhand von Sicherheitsmeldungen und Einsatz eines noch zu definierenden Schwachstellenscanners, Beauftragung weiterführender IT-Security Tests (z.B.: ext. Penetrationstests, Security Awareness Kampagne), Evaluierung von Aktionen nach 4-Augen-Prinzip und Anwendung in kritischen Systemen, Fortlaufende Kontrolle/Anpassung der Benutzertrennung (Gewährleistung der Zugriffskontrollen), Auswahl/Bewertung von Authentisierungsmechanismen welche dem Schutzbedarf entsprechen, Etablierung Notfallvorsorge, um d. Betriebsfähigkeit des GA bei Ausfall des Identitäts- und Berechtigungsmanagements zu sichern, MA-Schulungen zu Sicherheits-Best-Practices und Richtlinien, Awareness-Schulungen
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mähringer Str. 7
Stadt: Tirschenreuth
Postleitzahl: 95643
Land, Gliederung (NUTS): Tirschenreuth (DE23A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 247 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Leistungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 700,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer VI.4.1) benannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Tirschenreuth
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: IT-Sicherheitsberatungsleistungen
Beschreibung: Die Rahmenvereinbarung IT-Beratungsleistungen beinhaltet Leistungen (Los 1) in den Bereichen der IT-gestützten Dokumentation, der Datenstrategie und IT-Schnittstellen, der Evaluierung und der Schulung der Mitarbeiter. IT-gestützte Dokumentation durch Prozessmanagementsoftware, Entwicklung und Umsetzung einer Datenstrategie zur Datennutzung und -analyse, Analyse und Optimierung der IT-Schnittstellen mit ext. Fachexpertise, Exploration möglicher Ansätze zur Verbesserung der Datenkonsistenz und Systemschnittstellen, einschließlich der Bewertung integrativer Plattformen, um Kooperation und Effizienz in übergreifenden Prozessen zu fördern. Die Umsetzbarkeit wird im Laufe des Projekts bewertet. Initiierung von Entwicklungsprogrammen zur Förderung der Kompetenzen im Umgang mit Bewertungstools, mit dem Ziel, die Qualität und Effektivität von Entscheidungsprozessen kontinuierlich zu verbessern. Die regelmäßige Anpassung und Frequenz der Schulungen werden basierend auf dem Bedarf und den Projektfortschritten geplant. Technische Evaluierung und Optimierung virtueller Beratungslösung, Schulung Prozessmanager im Umgang mit Krisensituationen Die Rahmenvereinbarung IT-Sicherheitsberatungsleistungen (Los 2) beinhaltet Leistungen in den Bereichen der Entwicklung, Weiterführung und Implementierung eines ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzeptes, der Etablierung und Durchführung notwendiger IT-Sicherheitsmaßnahmen, der Durchführung von IT-Security Tests und entsprechender Mitarbeiterschulungen: Etablierung und Durchführung notwendiger IT-Sicherheitsmaßnahmen, Harmonisierung eines einheitlichen Verständnisses bzgl. IT-Sicherheitsmaßnahmen, Entwicklung, Weiterführung und Implementierung eines ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzeptes, Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits, Einbindung von Sicherheitsexperten i.d. Planungsphase neuer IT-Projekte, Festlegung und regelmäßige Aktualisierung von Prioritäten für die Behandlung von Sicherheitsvorfällen sowie Etablierung effizienter Meldewege, Etablierung Überprüfungsprozess der IT-Systeme anhand von Sicherheitsmeldungen und Einsatz eines noch zu definierenden Schwachstellenscanners, Beauftragung weiterführender IT-Security Tests (z.B.: ext. Penetrationstests, Security Awareness Kampagne), Evaluierung von Aktionen nach 4-Augen-Prinzip und Anwendung in kritischen Systemen, Fortlaufende Kontrolle/Anpassung der Benutzertrennung (Gewährleistung der Zugriffskontrollen), Auswahl/Bewertung von Authentisierungsmechanismen welche dem Schutzbedarf entsprechen, Etablierung Notfallvorsorge, um d. Betriebsfähigkeit des GA bei Ausfall des Identitäts- und Berechtigungsmanagements zu sichern, MA-Schulungen zu Sicherheits-Best-Practices und Richtlinien, Awareness-Schulungen
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Mähringer Str. 7
Stadt: Tirschenreuth
Postleitzahl: 95643
Land, Gliederung (NUTS): Tirschenreuth (DE23A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 324 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Leistungen für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 700,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 300,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer VI.4.1) benannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Tirschenreuth
6. Ergebnisse
Ungefährer Wert der Rahmenvereinbarungen: 480 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 240 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: arf GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 45 500,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Datum der Auswahl des Gewinners: 16/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 17/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 8
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 44 800,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 47 609,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung:
Neu geschätzter Wert der Rahmenvereinbarung: 240 000,00 EUR
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: arf GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 45 500,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2
Datum der Auswahl des Gewinners: 16/04/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 17/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 10
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 44 800,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 50 400,00 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Tirschenreuth
Registrierungsnummer: DE134055093
Stadt: Tirschenreuth
Postleitzahl: 95643
Land, Gliederung (NUTS): Tirschenreuth (DE23A)
Land: Deutschland
Telefon: +49 963188-217
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: arf GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 13446
Postanschrift: Emmericher Straße 17
Stadt: Nürnberg
Postleitzahl: 90411
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254)
Land: Deutschland
Telefon: +49 9112308783
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0002
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4278e04d-692c-4c87-86d1-bdec8dae7c06 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/04/2025 17:08:52 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 261994-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 79/2025
Datum der Veröffentlichung: 23/04/2025