1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines zweidimensionalen Gaschromatographie-Flugzeit-Massenspektrometrie-Systems (Abkürzung: GC×GC-TOF/MS-System) inkl. Anwenderschulung
Beschreibung: Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München beabsichtigt auf Basis dieser Leistungsbeschreibung einen Auftrag über die Lieferung, Montage, Installation, Einweisung sowie vollständige Inbetriebnahme eines zweidimensionalen Gaschromatographie-Flugzeit-Massenspektrometrie-Systems (GC×GC-TOF/MS-System) mit einer EI-Ionenquelle und einem Flüssigstickstoff-GCxGC-Thermomodulator, inkl. Anwenderschulung zu erteilen. Des Weiteren soll ein sekundärer GC-Ofen für ein separaten Heizvorgang der 2. GC-Säule (2. Dimension) vorhanden sein. Am Gaschromatograph in der ersten Dimension muss mithilfe eines Autosamplers injiziert werden können. Im Leistungsumfang müssen zudem die Lieferung und Installation der Versorgungsleitungen der Gase zu den Gaschromatographen (Stickstoff, Helium) und dem Thermomudulator miteingeschlossen sein. Des Weiteren werden vom Auftragnehmer ein Computer mit Monitor und Software zum Messbetrieb und zur Datenanalyse benötigt. Das GC×GC-TOF/MS-System muss neben der allgemein erforderlichen Funktionalität, alle gem. Anlage 1.0 Leistungsverzeichnis Ziffer 5.2 ff. aufgeführten Spezifikationen erfüllen. Die Erfüllung der Mindestanforderungen ist zwingende Voraussetzung für die Wertung des Angebotes. Die Nichterfüllung, führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Es wird erwartet, dass das System durch regelmäßige Software-Updates bis zum Ende der Nutzungsdauer auf dem jeweils aktuellen Stand gehalten werden kann. Eine tragfähige, zukunftssichere Hardware-Plattform wird ansonsten vorausgesetzt. Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle in folgende Räumlichkeiten des Leibniz-LSB@TUM: Raum E.28, Lise-Meitner-Str. 34, 85354 Freising. Es handelt sich hierbei um einen Laborraum im Erdgeschoss des Gebäudes. Alle Komponenten müssen vollständig in das Gesamtsystem integriert werden. 1. Kapillargaschromatograph - Cold-on-column-Injektor - Constant-Flow Fluss-Kontrolle - Helium als Trägergas - Sekundärer GC-Ofen Im GC-Ofen muss ein sekundärer GC-Ofen installiert sein, damit die 2. Dimension mit einer zum 1. Ofen abweichenden Temperatur geheizt werden kann. 2. Thermomodulator - Kryofokussierung bei – 150 °C mittels Thermomodulator Die Kryofokussierung von leichtflüchtigen Substanzen nach der 1. GC-Säule zur 2. GC-Säule zu garantieren benötigen wir einen Thermomodulator der Temperaturen von -150 °C erreichen kann. 3. Massenspektrometer - Flugzeit-Massenspektrometer - Massenbereich von 10-1500 amu - Erforderte Ionisierungstechniken: - elektronische Ionisierung (EI) Barrierefreiheit: Die Benutzeroberfläche des Massenspektrometers muss einfach zu bedienen sein. Dies schließt die Verwendung von klaren und gut lesbaren Anzeigen, taktilen Bedienelementen und Sprach gesteuerten Funktionen ein, um Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen zu unterstützen. 4. Autosampler für Flüssiginjektion (1 – 10 µl-Spritze) und SPME - Peltier-temperierter Proben-Trayholder (10 °C – 40 °C) - Proben-Tray für 2 ml-Vials - On-column-Spritzen - SPME-Ausstattung: - SPME-Halterung (manueller Werkzeugwechsel) - Ausheizstation für SPME-fiber Versorgungsleitungen für die Gase - Installation zu den beiden Gaschromatographen (Stickstoff und Helium) und - zu der Kühlfalle (Abstand Gashähne zu Gerät ca. 1,5 m) Steuerungs-PC - Geeigneter Steuerungs-PC mit Betriebssystem Windows® 11 - mindestens 23 Zoll TFT Monitor mit Maus und Tastatur Steuerungs- und Auswertesoftware - zum Messbetrieb und zur Datenanalyse des gesamten Systems, - muss auf dem angebotenen Steuerungs-PC bereits installiert sein (Kaufversion) - Barrierefreiheit: Die Software des Massenspektrometers muss barrierefrei und mit Hilfstechnologien wie Bildschirmleseprogrammen kompatibel sein. Zudem müssen die erzeugten Daten in Formaten bereitgestellt werden können, die für alle Nutzer zugänglich sind.
Kennung des Verfahrens: 1c594909-f64f-4c42-917c-06856e8a5cec
Interne Kennung: 2025-0577
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38433100 Massenspektrometer
Zusätzliche Einstufung (cpv): 38432210 Gaschromatografen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Freising
Postleitzahl: 85354
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines zweidimensionalen Gaschromatographie-Flugzeit-Massenspektrometrie-Systems (Abkürzung: GC×GC-TOF/MS-System) inkl. Anwenderschulung
Beschreibung: Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München beabsichtigt auf Basis dieser Leistungsbeschreibung einen Auftrag über die Lieferung, Montage, Installation, Einweisung sowie vollständige Inbetriebnahme eines zweidimensionalen Gaschromatographie-Flugzeit-Massenspektrometrie-Systems (GC×GC-TOF/MS-System) mit einer EI-Ionenquelle und einem Flüssigstickstoff-GCxGC-Thermomodulator, inkl. Anwenderschulung zu erteilen. Des Weiteren soll ein sekundärer GC-Ofen für ein separaten Heizvorgang der 2. GC-Säule (2. Dimension) vorhanden sein. Am Gaschromatograph in der ersten Dimension muss mithilfe eines Autosamplers injiziert werden können. Im Leistungsumfang müssen zudem die Lieferung und Installation der Versorgungsleitungen der Gase zu den Gaschromatographen (Stickstoff, Helium) und dem Thermomudulator miteingeschlossen sein. Des Weiteren werden vom Auftragnehmer ein Computer mit Monitor und Software zum Messbetrieb und zur Datenanalyse benötigt. Das GC×GC-TOF/MS-System muss neben der allgemein erforderlichen Funktionalität, alle gem. Anlage 1.0 Leistungsverzeichnis Ziffer 5.2 ff. aufgeführten Spezifikationen erfüllen. Die Erfüllung der Mindestanforderungen ist zwingende Voraussetzung für die Wertung des Angebotes. Die Nichterfüllung, führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Es wird erwartet, dass das System durch regelmäßige Software-Updates bis zum Ende der Nutzungsdauer auf dem jeweils aktuellen Stand gehalten werden kann. Eine tragfähige, zukunftssichere Hardware-Plattform wird ansonsten vorausgesetzt. Die Lieferung erfolgt frei Verwendungsstelle in folgende Räumlichkeiten des Leibniz-LSB@TUM: Raum E.28, Lise-Meitner-Str. 34, 85354 Freising. Es handelt sich hierbei um einen Laborraum im Erdgeschoss des Gebäudes. Alle Komponenten müssen vollständig in das Gesamtsystem integriert werden. 1. Kapillargaschromatograph - Cold-on-column-Injektor - Constant-Flow Fluss-Kontrolle - Helium als Trägergas - Sekundärer GC-Ofen Im GC-Ofen muss ein sekundärer GC-Ofen installiert sein, damit die 2. Dimension mit einer zum 1. Ofen abweichenden Temperatur geheizt werden kann. 2. Thermomodulator - Kryofokussierung bei – 150 °C mittels Thermomodulator Die Kryofokussierung von leichtflüchtigen Substanzen nach der 1. GC-Säule zur 2. GC-Säule zu garantieren benötigen wir einen Thermomodulator der Temperaturen von -150 °C erreichen kann. 3. Massenspektrometer - Flugzeit-Massenspektrometer - Massenbereich von 10-1500 amu - Erforderte Ionisierungstechniken: - elektronische Ionisierung (EI) Barrierefreiheit: Die Benutzeroberfläche des Massenspektrometers muss einfach zu bedienen sein. Dies schließt die Verwendung von klaren und gut lesbaren Anzeigen, taktilen Bedienelementen und Sprach gesteuerten Funktionen ein, um Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen zu unterstützen. 4. Autosampler für Flüssiginjektion (1 – 10 µl-Spritze) und SPME - Peltier-temperierter Proben-Trayholder (10 °C – 40 °C) - Proben-Tray für 2 ml-Vials - On-column-Spritzen - SPME-Ausstattung: - SPME-Halterung (manueller Werkzeugwechsel) - Ausheizstation für SPME-fiber Versorgungsleitungen für die Gase - Installation zu den beiden Gaschromatographen (Stickstoff und Helium) und - zu der Kühlfalle (Abstand Gashähne zu Gerät ca. 1,5 m) Steuerungs-PC - Geeigneter Steuerungs-PC mit Betriebssystem Windows® 11 - mindestens 23 Zoll TFT Monitor mit Maus und Tastatur Steuerungs- und Auswertesoftware - zum Messbetrieb und zur Datenanalyse des gesamten Systems, - muss auf dem angebotenen Steuerungs-PC bereits installiert sein (Kaufversion) - Barrierefreiheit: Die Software des Massenspektrometers muss barrierefrei und mit Hilfstechnologien wie Bildschirmleseprogrammen kompatibel sein. Zudem müssen die erzeugten Daten in Formaten bereitgestellt werden können, die für alle Nutzer zugänglich sind.
Interne Kennung: 2460c2a8-035a-4f34-aa5c-288d5ff6614f
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38433100 Massenspektrometer
Zusätzliche Einstufung (cpv): 38432210 Gaschromatografen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat durch das Einreichen von mindestens einer (1) geeigneten Referenzen über mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Aufträge (Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines zweidimensionalen Gaschromatographie-Flugzeit-Massenspektrometrie-Systems inkl. Anwenderschulung) seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Der Referenzauftrag muss in den letzten höchstens 5 (fünf) Jahren erfolgreich erbracht worden sein. Die Eintragung ist in Anlage 3. Eigenerklärung Referenzen 2025-0577 vorzunehmen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 08/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München
Registrierungsnummer: 08c215f0-f01a-4d7a-a4a5-3eb8b70387cd
Postanschrift: Lise-Meitner-Str. 34
Stadt: Freising
Postleitzahl: 85354
Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8161712983
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: d909629c-b7ea-4afa-acf6-a8b05556708c
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80539
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7a862d9f-2929-44d2-9f9a-59dae77372c2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/04/2025 12:23:45 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 241620-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 73/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/04/2025