1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Ausschreibung eines Abrechnungssystems für die Marktrollen Lieferant, VNB, MSB
Beschreibung: Die Stadtwerke Rosenheim sind das kommunale Versorgungsunternehmen der Stadt Rosenheim. Etwa 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen Privat- und Geschäftskunden mit Wasser, Strom, Gas und Wärme. Ebenso kümmern sich die Stadtwerke um die Abfallentsorgung und betreiben die öffentlichen Bäder. Moderne Lösungen für Telefonie, Breitband-Internet und Kabelfernsehen erhalten die Rosenheimer über die komro GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Rosenheim. Die Stadtwerke Rosenheim gehören zu den Vorreitern für eine regionale, ökologisch und wirtschaftlich vernünftige Energieversorgung. Gemeinsam mit der Stadt Rosenheim haben sich die Stadtwerke das Ziel gesetzt Rosenheim CO2-neutral mit Strom und Wärme zu versorgen. Schwerpunkt des Energiekonzepts bildet die Kraft-Wärme-Kopplung, also die integrierte Produktion von Wärme und Strom. Dazu setzen die Stadtwerke auch auf Wasserkraft und Restmüllverbrennung. Der AG beabsichtigt mit dieser Ausschreibung den Auftrag über ein energiewirtschaftliches Abrechnungssystem in einem SaaS- bzw. einem SaaP-Modell für die Marktrollen Lieferant, Verteilnetzbetreiber, Messstellenbetreiber neu zu vergeben.
Kennung des Verfahrens: b94bef83-37bf-49e1-9892-66d90cd091d6
Interne Kennung: Neues Abrechnungssystem
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Ein energiewirtschaftliches Abrechnungssystem in einem SaaS- bzw. einem SaaP-Modell für die Marktrollen Lieferant, Verteilnetzbetreiber, Messstellenbetreiber.
Beschreibung: Der übergreifende Leistungsumfang umfasst folgende Bereiche: Übergreifende funktionale Anforderungen Stammdatenhaltung / -pflege Formularwesen / Input-/ Outputmanagement Marktkommunikation (MaKo) und Wechselprozesse Messwerterfassung Übergreifende abrechnungsrelevante Anforderungen Forderungsmanagement Kundenkommunikation Reporting Der spezifische Leistungsumfang umfasst folgende Bereiche: Marktrolle Lieferant Direktvermarktung Abrechnung Belieferung Marktrolle Netzbetreiber/ Messstellenbetreiber Messwertmanagement Gerätemanagement Abrechnung NNE Abrechnung Messstellenbetrieb und Zusatzleistungen Abrechnung Mehr-, Mindermengen Abrechnung Einspeisung Abrechnung ESA Schalten und Steuerung Unterbrechung und Wiederinbetriebnahme
Interne Kennung: E18412317
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2028
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2038
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eignungsmatrix (Anlage EBWS)
Beschreibung: Im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs werden interessierte Unternehmen auf ihre Eignung (hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Fachkunde und Zuverlässigkeit) geprüft und für die Teilnahme am weiteren Verfahren ausgewählt. Die Auswahl erfolgt auf Basis vordefinierter Kriterien, die im Rahmen einer Eignungsmatrix (Anlage EBWS) festgehalten sind. Die Eignungsmatrix ist das zentrale Dokument der Eignungsprüfung. Sie führt alle für eine erfolgreiche Bewerbung notwendigen Anforderungen auf und stellt die Eignungskriterien dar, auf Basis dessen die eingehenden Teilnahmeanträge bewertet werden. Es gibt ausschließlich formelle Eignungskriterien, die innerhalb der Eignungsmatrix aufgeführt sind. Hierbei handelt es sich um grundsätzliche Erklärungen, Nachweise und Verpflichtungen, die durch den Bieter vorzulegen bzw. einzuhalten sind. Bei den formellen Eignungskriterien handelt es sich vollständig um sogenannte „KO-Kriterien“. Diese Anforderungen müssen für eine Berücksichtigung des Teilnahmeantrags zwingend erfüllt werden. Sie gelten insofern als Mindestanforderung einer erfolgreichen Teilnahme. Die Nichterfüllung auch nur einer dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Daher ist hier lediglich eine Bewertungsauswahl zwischen „ja“ oder „nein“ gegeben. Der jeweilige Erfüllungsgrad wird durch den AG anhand der durch den Bieter eingereichten Unterlagen und Angaben bestimmt. Sofern einzelne Anforderungen für die weitere Berücksichtigung des Teilnahmeantrags zwingend erfüllt werden müssen, sind diese in der Eignungsmatrix als solche („KO-Kriterien“) aufgeführt. Sie gelten insofern als Mindestanforderung einer erfolgreichen Teilnahme. Die Nichterfüllung auch nur einer dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Die Gesamtheit aller KO-Kriterien stellt die Eignungsschwelle dar, d. h. die Mindestanforderungen, die ein Bieter erfüllen muss, um als Bieter im Vergabeverfahren in Frage zu kommen. Alle Teilnahmeanträge, die die Eignungsschwelle überschreiten, werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Die wirtschaftliche Bewertung der Angebote erfolgt auf Basis der festgelegten Zuschlagskriterien und der angegebenen Gewichtung: ▪ 60 % fachliche Bewertung (Leistung/Qualität) ▪ 40 % kommerzielle Bewertung (Wirtschaftlichkeit/Preis)
Beschreibung: Der Zuschlag wird nur auf ein Angebot erteilt, das die Kriterien, die in den Vergabeunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind, erfüllt. Das entscheidende Vergabekriterium ist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis (Zuschlagserteilung auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß § 52 SektVO).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die einzelnen fachlichen Zuschlagskriterien und ihre jeweilige Gewichtung sind in der beigefügten An-lage (Bewertungsmatrix (BWS) aufgeschlüsselt. Das Gesamtergebnis setzt sich zusammen aus 60 % fachlichem Bewertungsergebnis und 40 % kommerziellem Bewertungsergebnis.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 12/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Angebotsunterlagen liegt im Ermessen des Auftraggebers und richtet sich nach vergaberechtlichen Vorgaben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: "später..."
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Finanzielle Vereinbarung: "keine"
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: 00001649
Abteilung: Einkauf KE
Postanschrift: Bayerstr. 5
Stadt: Rosenheim
Postleitzahl: 83022
Land, Gliederung (NUTS): Rosenheim, Kreisfreie Stadt (DE213)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
Telefon: +4980313652530
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer: DE 811335517
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 89 2176-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 179c701e-a33a-4de7-80cc-c84d2b21356d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/04/2025 11:07:30 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 235957-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 72/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/04/2025