1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Landesweites Insektenmonitoring, Erfassung von Tagfaltern und Widderchen 2025 bis 2028
Beschreibung: Bayern plant in Abstimmung mit dem Bundesamt für Naturschutz den Aufbau eines landesweiten repräsentativen Insektenmonitorings, welches Teil des bundesweiten Monitoringprogramms sein wird. Seit dem Jahr 2021 werden in Bayern erste Bausteine daraus umgesetzt. Als Kulisse für die Untersuchungen wird auf das bereits bestehende System der bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen zurückgegriffen. Die einen Quadratkilometer großen Stichprobenflächen bilden in Anzahl und Verteilung die vorhandenen Standorttypen und Landnutzungen Bayerns ab, sodass das Monitoring Bestandstrends für das ganze Land wiedergeben kann. Auf diesen Stichprobenflächen werden in regelmäßigen Abständen Daten zu Biomasse, Arten- und Individuenzahlen ausgewählter Insektengruppen erhoben. Die Indikatorgruppe „Tagfalter und Widderchen“ wird in Bayern seit dem Jahr 2021 untersucht. Hierzu wurden 187 Stichprobenflächen (SPF) etabliert, die nun sukzessive erneut untersucht werden sollen. Dabei erfolgt auf 167 Flächen eine Kartierung im zeitlichen Abstand von 4 Jahren zum ersten Monitoring. Zusätzlich erfolgt auf 20 Flächen ein jährliches Monitoring (Unterstichprobenflächen (USP)). So ergibt sich pro Los ein Schwerpunktjahr mit der Kartierung aller Flächen und drei Jahre mit bis zu drei zu kartierenden USP.
Kennung des Verfahrens: f8f93558-41d5-4935-ba63-f9508a199699
Interne Kennung: 2024000469
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222100 Kartierung städtischer Gebiete
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterfranken
Beschreibung: Unterfranken
Interne Kennung: 91778c71-10b4-48ce-b262-c78002c9efaa
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Nieder-/Oberbayern
Beschreibung: Nieder-/Oberbayern
Interne Kennung: c40f498e-1c2f-4cfd-a0b5-a04bc9291d9d
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Südschwaben
Beschreibung: Südschwaben
Interne Kennung: dbc603ea-9d54-48d2-a1fe-a32bae32fa85
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Oberfranken
Beschreibung: Oberfranken
Interne Kennung: 6d43d6b7-131e-4993-996f-1c68fa3528f8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Niederbayern
Beschreibung: Niederbayern
Interne Kennung: 859423f4-5919-4258-a76e-be95839e38e0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Schwaben
Beschreibung: Schwaben
Interne Kennung: ff13593b-d8f1-4876-9937-73348e6686aa
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Berchtesgadener Land
Beschreibung: Berchtesgadener Land
Interne Kennung: 4ceadf7b-bb95-4873-aa14-289a2e8a8b6f
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 2. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 3. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Franken
Beschreibung: Franken
Interne Kennung: 1d02fe1b-9f41-4332-921f-e24e61e9a50a
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0009
Titel: Mittelfranken
Beschreibung: Mittelfranken
Interne Kennung: 9f9c920c-949d-43b6-a690-db18254599c0
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0010
Titel: Oberpfalz
Beschreibung: Oberpfalz
Interne Kennung: 8adc0293-2b70-45ec-84e0-3ec519d97fd6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0011
Titel: südwestliches Oberbayern I
Beschreibung: südwestliches Oberbayern I
Interne Kennung: 4e686532-18ac-42bb-8de1-b1d85891724d
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0012
Titel: Oberpfalz / Niederbayern
Beschreibung: Oberpfalz / Niederbayern
Interne Kennung: 0461f00c-454c-40c0-8d31-ad3339cfbde6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0013
Titel: nördliches Oberbayern
Beschreibung: nördliches Oberbayern
Interne Kennung: 806c358d-e4fa-4ada-9290-bf38cb702609
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0014
Titel: südwestliches Oberbayern II
Beschreibung: südwestliches Oberbayern II
Interne Kennung: 9e884182-b35a-425a-85d8-21fcb936a6fa
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0015
Titel: südliches Oberbayern
Beschreibung: südliches Oberbayern
Interne Kennung: ead46352-859c-4728-a73c-ca0a3ba4cb8c
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 2. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 3. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
5.1.
Los: LOT-0016
Titel: südöstliches Oberbayern
Beschreibung: südöstliches Oberbayern
Interne Kennung: 69574f5c-8276-42af-9634-1fd36f4c0586
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 17/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung: https://www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/c48bde5c-770d-4f00-85d3-57c2094f8106/awardcriteria 1. Referenzen des eingesetzten Personals Sollten Sie Angebote auf verschiedene Lose abgegeben, brauchen Sie das Formblatt "Persönliche_Referenzen" pro Kartierer und dessen Referenzen nur einmal ausfüllen und einreichen. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kartierenden in dem genannten Projektteam ein Formblatt "Persönliche_Referenzen" ausfüllen müssen. Bei der Bewertung wird unterschieden, ob es sich um Lose ohne alpinen Anteil, mit alpinem Anteil oder ausschließlich alpine Lose handelt. Entsprechend werden separate Wertungsbögen verwendet. Durch die getrennte Auswertung soll gewährleistet wer-den, dass den anspruchsvollen alpinen Flächen zum einen ausreichend Rechnung getragen wird, diese zum anderen aber nicht übermäßig in die Bewertung einfließen sofern sie für ein Los nicht relevant sind. Die fachliche Gesamtbewertung des Angebots erfolgt anhand der persönlichen Referenzen der einzelnen Kartierenden. Dabei werden die Einzelbewertungen der Kartierenden im Verhältnis zu deren Bearbeitungsanteilen (laut Formblatt "Projektteam") an der Gesamtleistung ermittelt und dann zu einer Gesamtleistungspunktzahl für das Kartierenden-Team aufsummiert. Die maximale Gesamtleistungspunktzahl (L) beträgt dabei für Lose ohne alpinen Anteil 43 Punkte, für Lose mit alpinem Anteil 67 Punkte und für primär alpine Lose 55 Punkte. Bewertet werden die Kriterien anhand der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung aller vorgesehenen Bearbeiter/innen anhand einer – nach Bearbeitern getrennten – chronologischen Auflistung der wesentlichen Kartierleistungen mit Schwerpunkt auf aktuelle Arbeiten innerhalb der letzten zehn Jahre und mit Angabe der Auftraggeber. Im Einzelnen sind dabei folgende Punkte darzustellen (soweit vorhanden): o Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung von Tagfaltern und/oder Widderchen in Regionen mit ähnlichem Naturraum o Zusätzlich falls auf Lose mit alpinem Anteil geboten wird: Nennenswerte Nachweise eigener Kartiererfahrung im alpinen Raum o Sonstige nennenswerte Nachweise, die einen sehr guten Kenntnisstand der Tagfalter und/oder Widderchen belegen o Ggf. Nachweise über sonstige relevante Fachkenntnisse Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durchführung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). Die weiteren Details der Wertung können der "Bewertungsmatrix" (siehe Anlagen) entnommen werden. 2. Projektteam: Die projektbearbeitende Person bzw. die projektbearbeitenden Personen haben jeweils mindestens drei aussagekräftige Referenzen im Zeitraum 2014 - 2024 vorzulegen. Die Referenz gilt als aussagekräftig, wenn sie die Erfahrungen in folgenden Punkten belegt: - Erfahrungen in der Kartierung von Tagfaltern und Widderchen in den entsprechenden Lebensraumtypen - Erfahrung in der Organisation und Koordination eines Projektes mit ähnlichem Um-fang bzw. ähnlicher Komplexität (bspw. ähnliche Flächenzahl pro Jahr, verschiedene Habitattypen oder Kartierungen über mehrere Jahre) - hauptverantwortliche Durchführung - Zusammenarbeit mit Behörden und ggf. weiteren Organisationen (z. B. Verbänden) - erfolgreicher Abschluss des Projektes. Sofern das Monitoring durch mehr als eine Person durchgeführt wird, muss eine Auflistung aller vorgesehenen Bearbeitenden inkl. Angabe zu den von ihnen zu bearbeitenden Losanteilen vor-liegen. Dabei sind mindestens 70 % der Kartierleistungen von erfahrenen Kartierenden durchzuführen. 3. Hinweis zur Beteiligung von Neueinsteigern Bei der Beteiligung von Neueinsteigenden sind die Anforderungen gem. Eignungskriterien zu beachten. In erster Linie wird die projektleitende Person aber auch das restliche Kartierteam die Aufgabe übernehmen, diesen weniger erfahrenen Kartierenden den für die qualifizierte Durch-führung Kartierung notwendigen Wissensstand zu übermitteln und für die geforderte Qualität deren Kartierergebnisse zu sorgen. Da also die Qualität der Einarbeitung von der fachlichen Qualifikation des restlichen Kartierteams abhängt und um Bieter bei der Beteiligung von Neueinsteigern nicht zu benachteiligen, wer-den Neueinsteiger mit der durchschnittlichen Punktzahl der übrigen Bearbeiter des Bieters bewertet (siehe "Bewertungsmatrix"). 4. Zusatz: Besonderheit bei Losen mit alpinem Anteil (Lose 3, 7, 14, 15 und 16) Alpine Flächen zeichnen sich durch ihre Lage und Beschaffenheit als besonders anspruchsvoll aus. Um sicherzustellen, dass die Flächen fachgerecht kartiert werden können, muss mindestens eine Person der angegebenen Kartierenden Erfahrung mit entsprechenden Flächen besitzen. Dabei muss es sich, im Fall der Kartierung durch Projektteams, jedoch nicht zwangsläufig um die Projektleitung handeln. Es ist mindestens eine aussagekräftige Referenz beizufügen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Wird die Wirksamkeit des Zuschlags angezweifelt können Bieter und/oder Bewerber gem. § 135 Abs. 2 GWB innerhalb einer Frist von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union die Unwirksamkeit des Zuschlages nach § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren geltend machen. Ein öffentlicher Auftrag ist nur dann von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber entweder gegen § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) verstoßen hat oder den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet war.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 542 673,39 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: IVL, Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024133914 - Los: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 47,58 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: ja
Prozentanteil Vergabe von Unteraufträgen: 100
Beschreibung: Erfassung der Tagfalter/Widderchen
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0002 - IVL, Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 39 985,20 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 53 898,98 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Dr. Dolek
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024134155 - Los: 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 43,38 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Fünfmalige Begehung je Erfassungsjahr von Transekten, Erfassung der Tagfalter und Widderchen, Dateneingabe
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Dr. Dolek
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 36 453,50 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 81 571,55 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Stille NATUR Büro für Ökologie und Naturschutz
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025135566 - Los: 3
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 52,34 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0004 - Stille NATUR Büro für Ökologie und Naturschutz
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 43 981,20 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 44 715,33 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Dr. Dolek
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024134155 - Los: 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Wert der Ausschreibung: 29,74 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Fünfmalige Begehung je Erfassungsjahr von Transekten, Erfassung der Tagfalter und Widderchen, Dateneingabe
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Dr. Dolek
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 23 603,76 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 26 391,60 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0005
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Stille NATUR Büro für Ökologie und Naturschutz
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025135566 - Los: 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0005
Wert der Ausschreibung: 56,13 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0004 - Stille NATUR Büro für Ökologie und Naturschutz
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 47 164,85 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 71 199,18 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0006
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Stille NATUR Büro für Ökologie und Naturschutz
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025135566 - Los: 6
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0006
Wert der Ausschreibung: 60,73 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0004 - Stille NATUR Büro für Ökologie und Naturschutz
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 50 106,20 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 89 439,66 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0007
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: PAN GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025135088 - Los: 7
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0007
Wert der Ausschreibung: 17,19 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003 - PAN GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 14 448,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 53 456,20 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0008
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: IVL, Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024133914 - Los: 8
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0008
Wert der Ausschreibung: 44 014,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: ja
Prozentanteil Vergabe von Unteraufträgen: 100
Beschreibung: Erfassung der Tagfalter/Widderchen
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0002 - IVL, Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 36 987,18 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 57 020,60 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0009
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Dr. Dolek
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024134155 - Los: 9
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0009
Wert der Ausschreibung: 40,70 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Fünfmalige Begehung je Erfassungsjahr von Transekten, Erfassung der Tagfalter und Widderchen, Dateneingabe
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Dr. Dolek
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 34 198,48 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 54 597,05 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0010
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Dr. Dolek
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024134155 - Los: 10
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0010
Wert der Ausschreibung: 53,38 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Fünfmalige Begehung je Erfassungsjahr von Transekten, Erfassung der Tagfalter und Widderchen, Dateneingabe
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Dr. Dolek
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 44 855,73 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 65 984,80 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0011
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: PAN GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025135088 - Los: 11
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0011
Wert der Ausschreibung: 34,52 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003 - PAN GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 29 011,24 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 112 693,40 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0012
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Dr. Dolek
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024134155 - Los: 12
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0012
Wert der Ausschreibung: 25 560,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Fünfmalige Begehung je Erfassungsjahr von Transekten, Erfassung der Tagfalter und Widderchen, Dateneingabe
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Dr. Dolek
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 21 209,10 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 32 203,44 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0013
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Dr. Dolek
Angebot:
Kennung des Angebots: 2024134155 - Los: 13
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0013
Wert der Ausschreibung: 52,57 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Beschreibung: Fünfmalige Begehung je Erfassungsjahr von Transekten, Erfassung der Tagfalter und Widderchen, Dateneingabe
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Dr. Dolek
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 44 179,08 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 63 651,65 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0014
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: PAN GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025135088 - Los: 14
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0014
Wert der Ausschreibung: 39 636,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003 - PAN GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 33 308,10 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 41 567,56 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0015
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: PAN GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025135088 - Los: 15
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0015
Wert der Ausschreibung: 21,97 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003 - PAN GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 18 464,25 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 64 198,51 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0016
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: PAN GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025135088 - Los: 16
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0016
Wert der Ausschreibung: 26,66 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0003 - PAN GmbH
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/03/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 04/04/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 22 401,75 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 35 768,73 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 5afc89e6-a3e7-4ae4-9230-17a75eeb3c63
Postanschrift: Bürgermeister-Ulrich Str. 160
Stadt: Augsburg
Postleitzahl: 86179
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271)
Land: Deutschland
Telefon: +49 928118000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 2da03f9a-79cf-4cb0-b3b8-2a64d7b873b1
Abteilung: Referat Z4
Postanschrift: Hans-Högn-Straße 12
Stadt: Hof
Postleitzahl: 95030
Land, Gliederung (NUTS): Hof, Kreisfreie Stadt (DE244)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Z4
Telefon: +49 928118000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Dr. Dolek
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: cece3714-2323-431d-b795-ff9ccb1870bc
Postanschrift: Alpenblick 12
Stadt: Wörthsee
Postleitzahl: 82237
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8143991160
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002, LOT-0004, LOT-0009, LOT-0010, LOT-0012, LOT-0013
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: IVL, Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 09b8ea62-24ec-4cb1-a316-a9e2b114994c
Postanschrift: Georg Eger Str 1b
Stadt: Hemhofen
Postleitzahl: 91334
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257)
Land: Deutschland
Telefon: 09195-949716
Fax: 09195-949710
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001, LOT-0008
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: PAN GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 96cc6245-f7b8-43c6-b549-93bcfcdb7eaa
Postanschrift: Rosenkavalierplatz 8
Stadt: München
Postleitzahl: 81925
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8912285690
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0007, LOT-0011, LOT-0014, LOT-0015, LOT-0016
8.1.
ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Stille NATUR Büro für Ökologie und Naturschutz
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleinstunternehmen
Registrierungsnummer: 898812a9-0f74-49a3-a740-bf696b3a17dc
Postanschrift: Riedwinkel 11
Stadt: Tutzing
Postleitzahl: 82327
Land, Gliederung (NUTS): Starnberg (DE21L)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8158903560
Fax: +49 32221568428
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0003, LOT-0005, LOT-0006
8.1.
ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ba88627e-6d1c-4869-b403-0b9d4c1b6d0d - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/04/2025 12:32:39 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 227901-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/04/2025