1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Mühldorf am Inn - FB 15 Liegenschaften und Schulen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Reinigungsleistungen: Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Glas- und Rahmenreinigung für die Liegenschaften des Landkreises Mühldorf a. Inn und Unterhaltsreinigung und Glas- und Rahmenreinigung für eine Liegenschaft des Zweckverbands Hochschulcampus Mühldorf a. Inn - Waldkraiburg.
Beschreibung: Die nachfolgend beschriebenen Gebäudereinigungsdienstleistungen werden durch Landratsamt Mühldorf a. Inn ausgeschrieben: Unterhaltsreinigung, Vertretungsreinigung, Grundreinigung (auf Abruf), Sonderreinigungen (auf Abruf), Glas- / Rahmenreinigung, diverse Abrufleistungen. Die Leistungen fallen in sechs Losen mit Untergewerken an. Die Aufteilung der Lose und Zuordnung der Gewerke ist unter fachlichen und örtlichen Gesichtspunkten erfolgt. Für Los 4 (Unterhaltsreinigung Hochschulcampus Mühldorf a. Inn) und Los 6 (Glas- und Rahmenreinigung Hochschulcampus Mühldorf a. Inn ist der Auftraggeber Zweckverband Hochschulcampus Mühldorf a. Inn - Waldkraiburg. Die Vergabe der Leistungen an einen Bieter ist für die Lose der Unterhaltsreinigung (Los 1 – Los 4) auf maximal zwei Lose beschränkt. Sollte ein Bieter in mehr als zwei dieser Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, wird der Auftraggeber die Lose auswählen, bei denen die Differenz in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gemäß den festgelegten Zuschlagskriterien im Vergleich zum nächsthöher bewerteten Angebot am größten ist. Sollte diese Differenz in mehreren Losen gleich sein, entscheidet das Losverfahren. Falls insgesamt nicht genügend Angebote für die einzelnen Lose vorliegen, entfällt die oben beschriebene Losbegrenzung.
Kennung des Verfahrens: 7036a6c9-86d6-42c6-a92a-0029b231cd31
Interne Kennung: AV2473A9-EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB. Der ausgefüllte Vordruck "L 124 Eigenerklärung zur Eignung" muss vom Bieter sowie von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vollständig ausgefüllt eingereicht werden (elektronisch signiert, unterschrieben oder mit Benennung der erklärenden Person in Textform mit Angabe von Ort und Datum als abschließende Erklärung).Der Abruf der Vergabeunterlagen, die Kommunikation sowie die Angebotsabgabe sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Aumass durchführbar. Informationen hierzu erhalten Sie unter https://aumass.de bzw. telefonisch bei der Bieterhotline: 0941/28092310. Der Bieter/die Bietergemeinschaft muss zwingend die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllen. Falls eine Bietergemeinschaft gebildet wird, ist eine Erklärung der Mitglieder "L 234 Erklärung Bietergemeinschaft" abzugeben. Im Falle der Unterauftragsvergabe ist anzugeben, welche Leistungen durch Unterauftragnehmer erbracht werden sollen. Das Formblatt "L235 Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern .." ist einzureichen. Die Abgabe von Angeboten kann für ein Los, mehrere oder alle Lose erfolgen. Innerhalb der Lose sind jedoch alle Gewerke mit allen Einzelleistungen anzubieten. Die Vergabe der Leistungen an einen Bieter ist für die Lose der Unterhaltsreinigung (Los 1 – Los 4) auf maximal zwei Lose beschränkt. Sollte ein Bieter in mehr als zwei dieser Lose das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, wird der Auftraggeber die Lose auswählen, bei denen die Differenz in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gemäß den festgelegten Zuschlagskriterien im Vergleich zum nächsthöher bewerteten Angebot am größten ist. Sollte diese Differenz in mehreren Losen gleich sein, entscheidet das Losverfahren. Falls insgesamt nicht genügend Angebote für die einzelnen Lose vorliegen, entfällt die oben beschriebene Losbegrenzung. Die Abgabe der Preisblätter „Abrufleistungen“ ist nicht vergaberelevant und daher freiwillig. Die dort eingegebenen Preise sind nicht bindend, sondern sollen im Falle der späteren Beauftragung von Sonderleistungen eine Verhandlungsbasis darstellen. Die Objektbesichtigungen sind auf freiwilliger Basis möglich und werden empfohlen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Gesetzesvollzug
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6.
Ausschlussgründe
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Weitere Gründe wie folgt: bestimmte Bieter können bzw. müssen nach Maßgabe der §§ 123, 124 GWB, § 42 VGV im Vergabeverfahren ausgeschlossen werden
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung 6 Liegenschaften des Landkreises Mühldorf a. Inn, Standort Mühldorf a. Inn
Beschreibung: Beschafft werden die Leistungen der Grund- und Unterhaltsreinigung für insgesamt 6 in Mühldorf a. Inn befindliche Objekte. Alle 6 Objekte sind schulische Einrichtungen.
Interne Kennung: AV2473A9-EU Los 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis verlängert sich danach einmalig automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht eine der Parteien zuvor mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt hat.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mühldorf a. Inn
Postleitzahl: 84453
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der AG behält sich vor, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben dem jeweiligen Bedarf entsprechend jederzeit einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter auszuklammern sowie die Anzahl der Reinigungen zu erhöhen oder zu vermindern. Des Weiteren behält sich der AG vor, einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter zu anderen Zeiten ausführen zu lassen. 2. Der AG kann bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten oder anderen vergleichbaren Anlässen vom AN Mehrarbeit im Rahmen der Leistungsfähigkeit des AN verlangen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften mit dem Angebot einzureichen: -Vorlage von mind. 3 Referenzen über ausgeführte vergleichbare Leistungen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren durchgeführt worden sind mit mind. folgenden Angaben: Bezeichnung der Leistung, Angaben zum Auftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber (Ansprechpartner, Kontaktdaten) und Angaben zum Ausführungszeitraum. Es dürfen keine Ausschlussgründe bezgl. der Beziehungen zu Russland im Sinne von Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 bestehen. Entsprechende Eigenerklärung ist abzugeben. Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist. Anzugeben im Formblatt "L 124 Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Nachweise sind vom Bieter bzw. Bietergemeinschaft zu erbringen: mit dem Angebot mittels " L 124 Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen: Eintragung in das Berufs- und Handelsregister; Bestätigung, dass keine Insolvenz vorliegt; Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen; Verpflichtung von Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen. Dies geschieht durch Vorlage einer Eigenerklärung. Geforderter Mindestumsatz: Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens doppelt so hoch wie die angebotene Angebotssumme (Jahrespreis) sowie und der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen mind. genau so hoch sein wie die Angebotssumme der Bieters. Der AN hat auf seine Kosten eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und während der Vertragsdauer aufrechtzuerhalten. Die Mindestversicherungssumme beträgt: - bei Personen- und Sachschäden mindestens 5.000.000,- € - bei Vermögensschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Tätigkeitsschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 100.000,- € unter ausdrücklicher Freistellung des AG von einer Inanspruchnahme Dritter aufgrund solcher Schäden. Die Haftungssummen gelten je Einzelfall.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 45 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Höhe der angegebenen Produktivstunden 35%, Durchführungskonzept 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß § 56 VGV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen : Auf die Rügeobliegenheiten des Bieters nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hingewiesen. Nach § 160 Abs 3 S. 1 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung 7 Liegenschaften des Landkreises Mühldorf a. Inn, Standort Waldkraiburg
Beschreibung: Beschafft werden die Leistungen der Grund- und Unterhaltsreinigung für insgesamt 7 in Waldkraiburg befindliche Objekte. 5 Objekte sind schulische Einrichtungen, 2 Objekte sind Verwaltungsgebäude.
Interne Kennung: AV2473A9-EU Los 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis verlängert sich danach einmalig automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht eine der Parteien zuvor mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt hat.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Waldkraiburg
Postleitzahl: 84478
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der AG behält sich vor, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben dem jeweiligen Bedarf entsprechend jederzeit einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter auszuklammern sowie die Anzahl der Reinigungen zu erhöhen oder zu vermindern. Des Weiteren behält sich der AG vor, einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter zu anderen Zeiten ausführen zu lassen. 2. Der AG kann bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten oder anderen vergleichbaren Anlässen vom AN Mehrarbeit im Rahmen der Leistungsfähigkeit des AN verlangen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Nachweise sind vom Bieter bzw. Bietergemeinschaft zu erbringen: mit dem Angebot mittels " L 124 Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen: Eintragung in das Berufs- und Handelsregister; Bestätigung, dass keine Insolvenz vorliegt; Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen; Verpflichtung von Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften mit dem Angebot einzureichen: -Vorlage von mind. 3 Referenzen über ausgeführte vergleichbare Leistungen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren durchgeführt worden sind mit mind. folgenden Angaben: Bezeichnung der Leistung, Angaben zum Auftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber (Ansprechpartner, Kontaktdaten) und Angaben zum Ausführungszeitraum. Es dürfen keine Ausschlussgründe bezgl. der Beziehungen zu Russland im Sinne von Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 bestehen. Entsprechende Eigenerklärung ist abzugeben. Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist. Anzugeben im Formblatt "L 124 Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen. Dies geschieht durch Vorlage einer Eigenerklärung. Geforderter Mindestumsatz: Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens doppelt so hoch wie die angebotene Angebotssumme (Jahrespreis) sowie und der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen mind. genau so hoch sein wie die Angebotssumme der Bieters. Der AN hat auf seine Kosten eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und während der Vertragsdauer aufrechtzuerhalten. Die Mindestversicherungssumme beträgt: - bei Personen- und Sachschäden mindestens 5.000.000,- € - bei Vermögensschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Tätigkeitsschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 100.000,- € unter ausdrücklicher Freistellung des AG von einer Inanspruchnahme Dritter aufgrund solcher Schäden. Die Haftungssummen gelten je Einzelfall.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 45 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Höhe der angegebenen Produktivstunden 35 %, Durchführungskonzept 20 %.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VGV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen : Auf die Rügeobliegenheiten des Bieters nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hingewiesen. Nach § 160 Abs 3 S. 1 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landratsamt Mühldorf am Inn - FB 15 Liegenschaften und Schulen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Unterhaltsreinigung und Grundreinigung 2 Liegenschaften des Landkreises Mühldorf a. Inn, Standort Haag in OB
Beschreibung: Beschafft werden die Leistungen der Grund- und Unterhaltsreinigung für insgesamt 2 in Haag in OB befindliche Objekte. Beide Objekte sind schulische Einrichtungen.
Interne Kennung: AV2473A9-EU Los 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis verlängert sich danach einmalig automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht eine der Parteien zuvor mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt hat.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Haag
Postleitzahl: 83527
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der AG behält sich vor, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben dem jeweiligen Bedarf entsprechend jederzeit einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter auszuklammern sowie die Anzahl der Reinigungen zu erhöhen oder zu vermindern. Des Weiteren behält sich der AG vor, einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter zu anderen Zeiten ausführen zu lassen. 2. Der AG kann bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten oder anderen vergleichbaren Anlässen vom AN Mehrarbeit im Rahmen der Leistungsfähigkeit des AN verlangen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Nachweise sind vom Bieter bzw. Bietergemeinschaft zu erbringen: mit dem Angebot mittels " L 124 Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen: Eintragung in das Berufs- und Handelsregister; Bestätigung, dass keine Insolvenz vorliegt; Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen; Verpflichtung von Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften mit dem Angebot einzureichen: -Vorlage von mind. 3 Referenzen über ausgeführte vergleichbare Leistungen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren durchgeführt worden sind mit mind. folgenden Angaben: Bezeichnung der Leistung, Angaben zum Auftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber (Ansprechpartner, Kontaktdaten) und Angaben zum Ausführungszeitraum. Es dürfen keine Ausschlussgründe bezgl. der Beziehungen zu Russland im Sinne von Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 bestehen. Entsprechende Eigenerklärung ist abzugeben. Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist. Anzugeben im Formblatt "L 124 Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen. Dies geschieht durch Vorlage einer Eigenerklärung. Geforderter Mindestumsatz: Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens doppelt so hoch wie die angebotene Angebotssumme (Jahrespreis) sowie und der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen mind. genau so hoch sein wie die Angebotssumme der Bieters. Der AN hat auf seine Kosten eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und während der Vertragsdauer aufrechtzuerhalten. Die Mindestversicherungssumme beträgt: - bei Personen- und Sachschäden mindestens 5.000.000,- € - bei Vermögensschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Tätigkeitsschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 100.000,- € unter ausdrücklicher Freistellung des AG von einer Inanspruchnahme Dritter aufgrund solcher Schäden. Die Haftungssummen gelten je Einzelfall.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 45 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Höhe der angegebenen Produktivstunden 35 %, Durchführungskonzept 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VGV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen : Auf die Rügeobliegenheiten des Bieters nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hingewiesen. Nach § 160 Abs 3 S. 1 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Glas- und Rahmenreinigung Hochschulcampus Mühldorf a. Inn
Beschreibung: Beschafft werden die Leistungen der Glas- und Rahmenreinigung für den Hochschulcampus Mühldorf a. Inn.
Interne Kennung: AV2473A9-EU Los 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis verlängert sich danach einmalig automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht eine der Parteien zuvor mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt hat.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der AG behält sich vor, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben dem jeweiligen Bedarf entsprechend jederzeit einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter auszuklammern sowie die Anzahl der Reinigungen zu erhöhen oder zu vermindern. Des Weiteren behält sich der AG vor, einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter zu anderen Zeiten ausführen zu lassenDer AG kann bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten oder anderen vergleichbaren Anlässen vom AN Mehrarbeit im Rahmen der Leistungsfähigkeit des AN verlangen. Er kann den Zeitpunkt der Mehrarbeit – auch kurzfristig – unter Berücksichtigung von Treu und Glauben sowie dem Grundsatz der Zumutbarkeit bestimmen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Nachweise sind vom Bieter bzw. Bietergemeinschaft zu erbringen: mit dem Angebot mittels " L 124 Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen: Eintragung in das Berufs- und Handelsregister; Bestätigung, dass keine Insolvenz vorliegt; Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen; Verpflichtung von Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften mit dem Angebot einzureichen: -Vorlage von mind. 3 Referenzen über ausgeführte vergleichbare Leistungen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren durchgeführt worden sind mit mind. folgenden Angaben: Bezeichnung der Leistung, Angaben zum Auftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber (Ansprechpartner, Kontaktdaten) und Angaben zum Ausführungszeitraum. Es dürfen keine Ausschlussgründe bezgl. der Beziehungen zu Russland im Sinne von Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 bestehen. Entsprechende Eigenerklärung ist abzugeben. Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist. Anzugeben im Formblatt "L 124 Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen. Dies geschieht durch Vorlage einer Eigenerklärung. Geforderter Mindestumsatz: Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens doppelt so hoch wie die angebotene Angebotssumme (Jahrespreis) sowie und der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen mind. genau so hoch sein wie die Angebotssumme der Bieters. Der AN hat auf seine Kosten eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und während der Vertragsdauer aufrechtzuerhalten. Die Mindestversicherungssumme beträgt: - bei Personen- und Sachschäden mindestens 5.000.000,- € - bei Vermögensschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Tätigkeitsschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 50.000,- € unter ausdrücklicher Freistellung des AG von einer Inanspruchnahme Dritter aufgrund solcher Schäden. Die Haftungssummen gelten je Einzelfall.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 45 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Höhe der angegebenen Produktivstunden 35 % Durchführungskonzept 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß § 56 VGV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen : Auf die Rügeobliegenheiten des Bieters nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hingewiesen. Nach § 160 Abs 3 S. 1 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Unterhaltsreinigung Hochschulcampus Mühldorf a. Inn - Waldkraiburg. Hier ist der Auftraggeber Zweckverband Hochschulcampus Mühldorf a. Inn- Waldkraiburg. Standort Mühldorf a. Inn.
Beschreibung: Beschafft werden die Leistungen der Unterhaltsreinigung für den Hochschulcampus Mühldorf a. Inn- Waldkraiburg.
Interne Kennung: AV2473A9-EU Los 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis verlängert sich danach einmalig automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht eine der Parteien zuvor mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt hat.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mühldorf a. Inn
Postleitzahl: 84453
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der AG behält sich vor, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben dem jeweiligen Bedarf entsprechend jederzeit einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter auszuklammern sowie die Anzahl der Reinigungen zu erhöhen oder zu vermindern. Des Weiteren behält sich der AG vor, einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter zu anderen Zeiten ausführen zu lassen. 2. Der AG kann bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten oder anderen vergleichbaren Anlässen vom AN Mehrarbeit im Rahmen der Leistungsfähigkeit des AN verlangen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Nachweise sind vom Bieter bzw. Bietergemeinschaft zu erbringen: mit dem Angebot mittels " L 124 Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen: Eintragung in das Berufs- und Handelsregister; Bestätigung, dass keine Insolvenz vorliegt; Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen; Verpflichtung von Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften mit dem Angebot einzureichen: -Vorlage von mind. 3 Referenzen über ausgeführte vergleichbare Leistungen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren durchgeführt worden sind mit mind. folgenden Angaben: Bezeichnung der Leistung, Angaben zum Auftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber (Ansprechpartner, Kontaktdaten) und Angaben zum Ausführungszeitraum. Es dürfen keine Ausschlussgründe bezgl. der Beziehungen zu Russland im Sinne von Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 bestehen. Entsprechende Eigenerklärung ist abzugeben. Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist. Anzugeben im Formblatt "L 124 Eigenerklärung zur Eignung"
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen. Dies geschieht durch Vorlage einer Eigenerklärung. Geforderter Mindestumsatz: Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens doppelt so hoch wie die angebotene Angebotssumme (Jahrespreis) sowie und der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen mind. genau so hoch sein wie die Angebotssumme der Bieters. Der AN hat auf seine Kosten eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und während der Vertragsdauer aufrechtzuerhalten. Die Mindestversicherungssumme beträgt: - bei Personen- und Sachschäden mindestens 5.000.000,- € - bei Vermögensschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Tätigkeitsschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 100.000,- € unter ausdrücklicher Freistellung des AG von einer Inanspruchnahme Dritter aufgrund solcher Schäden. Die Haftungssummen gelten je Einzelfall.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 45 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Höhe der angegebenen Produktivstunden 35 %, Durchführungskonzept 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VGV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen : Auf die Rügeobliegenheiten des Bieters nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hingewiesen. Nach § 160 Abs 3 S. 1 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Glas- und Rahmenreinigung Liegenschaften des Landkreises Mühldorf a. Inn
Beschreibung: Beschafft werden die Leistungen der Glas- und Rahmenreinigung für insgesamt 20 Objekte des Landkreises Mühldorf a. Inn, davon 11 schulische Einrichtungen.
Interne Kennung: AV2473A9-EU Los 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis verlängert sich danach einmalig automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht eine der Parteien zuvor mit einer Frist von 6 Monaten zum Monatsende gekündigt hat.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027
5.1.4.
Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der AG behält sich vor, im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben dem jeweiligen Bedarf entsprechend jederzeit einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter auszuklammern sowie die Anzahl der Reinigungen zu erhöhen oder zu vermindern. Des Weiteren behält sich der AG vor, einzelne Positionen der Leistungsbeschreibung und Preisblätter zu anderen Zeiten ausführen zu lassenDer AG kann bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten oder anderen vergleichbaren Anlässen vom AN Mehrarbeit im Rahmen der Leistungsfähigkeit des AN verlangen. Er kann den Zeitpunkt der Mehrarbeit – auch kurzfristig – unter Berücksichtigung von Treu und Glauben sowie dem Grundsatz der Zumutbarkeit bestimmen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Folgende Nachweise sind vom Bieter bzw. Bietergemeinschaft zu erbringen: mit dem Angebot mittels " L 124 Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen: Eintragung in das Berufs- und Handelsregister; Bestätigung, dass keine Insolvenz vorliegt; Bestätigung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen; Verpflichtung von Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften mit dem Angebot einzureichen: -Vorlage von mind. 3 Referenzen über ausgeführte vergleichbare Leistungen, die in den letzten 3 Geschäftsjahren durchgeführt worden sind mit mind. folgenden Angaben: Bezeichnung der Leistung, Angaben zum Auftragsvolumen, Angaben zum Auftraggeber (Ansprechpartner, Kontaktdaten) und Angaben zum Ausführungszeitraum. Es dürfen keine Ausschlussgründe bezgl. der Beziehungen zu Russland im Sinne von Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 bestehen. Entsprechende Eigenerklärung ist abzugeben. Erklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren ersichtlich ist. Anzugeben im Formblatt "L 124 Eigenerklärung zur Eignung"
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen. Dies geschieht durch Vorlage einer Eigenerklärung. Geforderter Mindestumsatz: Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens doppelt so hoch wie die angebotene Angebotssumme (Jahrespreis) sowie und der Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen mind. genau so hoch sein wie die Angebotssumme der Bieters. Der AN hat auf seine Kosten eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und während der Vertragsdauer aufrechtzuerhalten. Die Mindestversicherungssumme beträgt: - bei Personen- und Sachschäden mindestens 5.000.000,- € - bei Vermögensschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Allmählichkeits- und Abwasserschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Tätigkeitsschäden mindestens 2.500.000,- € - bei Schlüsselverlustrisiko mindestens 50.000,- € unter ausdrücklicher Freistellung des AG von einer Inanspruchnahme Dritter aufgrund solcher Schäden. Die Haftungssummen gelten je Einzelfall.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 45 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Höhe der angegebenen Produktivstunden 35 % Durchführungskonzept 20 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß § 56 VGV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen : Auf die Rügeobliegenheiten des Bieters nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hingewiesen. Nach § 160 Abs 3 S. 1 GWB ist ein Antrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Mühldorf am Inn - FB 15 Liegenschaften und Schulen
Registrierungsnummer: DE237605108
Postanschrift: Töginger Str. 18
Stadt: Mühldorf am Inn
Postleitzahl: 84453
Land, Gliederung (NUTS): Mühldorf a. Inn (DE21G)
Land: Deutschland
Telefon: +498631699471
Fax: +49863169915471
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: +498921762411
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +498921762411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5485eeaa-6fac-46d4-94be-3d96cc5682ff - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/04/2025 10:31:57 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 228086-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 70/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/04/2025