1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SWM Services GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: SV-JMÄ-250327-009, Einführung einer HR-Suite
Beschreibung: Die Stadtwerke München (SWM) planen bis Ende 2028 eine neue HR-Suite mit Fokus auf die Bereiche Personalbeschaffung (Rekrutierung, interner Arbeitsmarkt, Onboarding), Personalentwicklung (Trainings/Fortbildung, Nachfolgeplanung, Talent Management) und Beurteilung (Performance Management, Gehaltsmaßnahmen) einzuführen. Scope: - Softwareüberlassung (SaaS): Bereitstellung und Einräumung der Nutzungsrechte (Lizenzen) für eine HR-Suite mit den folgenden Modulen und dem erwarteten Funktionsumfang ab Produktivsetzung: Personalentwicklung (Ziel- und Performance Management, Nachfolgeplanung und Entwicklungsmanagement), Personalgewinnung Recruiting und Onboarding), Lernen, Compensation/Vergütung, Personalplanung und -controlling, HR-Suite Core (Stammdaten Mitarbeiter und Informationen zur Organisation sowie Workflows). - Bereitstellung Nutzungsrechte für das Test- und Schulungssystem (nach erster Konzeption). - Service und Support für die bereitgestellte HR-Suite über eine Mindestvertragsdauer von 5 Jahren mit der Option auf Verlängerung um je ein Jahr für insgesamt 3 Jahre. - Der Service und Support umfasst u. a. folgende Tätigkeiten (Verfügbarkeit des Systems von 99,5 % im 24x7-Betrieb; Behebung von Störungen im Betrieb etc.) - Dokumentation der Lösung für Anwender und fachliche Schulungen in Deutsch sowie für fachliche Administration inkl. Benutzerverwaltung, Benutzerhandbuch, Systembeschreibung, Betriebshandbuch, Installationshandbuch etc. in Deutsch und Englisch). - Herbeiführung Betriebsbereitschaft aller benötigten Module inkl. Begleitung der Einführung/Beratung der Fachbereiche; Fachliche und technische Konzeption, beispielsweise im Rahmen von Fit-to-Standard-Workshops, um die für die SWM passendste Umsetzung im Rahmen des Systemstandards zu finden und nachgelagert zu implementieren. - Konfiguration und Umsetzung der Module bzw. Themen auf Basis der abgestimmten Konzepte - Schaffung und Anpassung der nötigen Schnittstellen - Datenmigration aus bestehenden IT-Systemen - Durchführung und Begleitung von Tests inkl. Fehlerbehebung - Inbetriebnahme und Einführung der jeweiligen Module (GoLive) - Anbindung an relevante Schnittstellen (v. a. SAP HCM) - Begleitung der Einführung (Early Life Support) - Initiale Schulungen in deutscher Sprache für das Projektteam, Administratoren und Multiplikatoren - Bereitstellung von E-Learnings in deutscher Sprache für die Anwender der HR-Suite - Elektronische Personalakte (optional): Konzeption, Einführung und Bereitstellung von Zugriffen auf Dokumente im vorhandenen Archivsystem der SWM im Sinne einer elektronischen Personalakte. - Schriftverkehr (optional): Nutzung von Schriftverkehr-Funktionalitäten inkl. Anbindung der bereits implementierten elektronischen Signatur (AdobeSign) im Rahmen von Prozessen, die durch die HR-Suite unterstützt werden. - Ticket System (optional): Konzeption, Einführung und Bereitstellung eines Ticket-Systems zur Bearbeitung nutzerspezifischer HR-Anfragen. Ergänzend sind folgende Leistungen zu erbringen: • Durchführung von „Cloud Readiness Assessments“ mit den Fachbereichen/der IT: Identifikation, wo die SWM fachlich/technisch stehen und was zu tun ist, um das System gewinnbringend nutzen zu können (Erfahrungen des Auftragnehmers/Best Practices). • Begleitung auf dem Weg hin zur Nutzung des Standards (z. B. „Fit to Standard“, „Process follows Standard“). Mindestanforderungen an den Implementierungspartner (Ausschlusskriterien): - Der Bewerber bestätigt, dass die Kommunikations- und Projektsprache während der Implementierung sowie für den Betrieb/Support Deutsch ist (Ausschlusskriterium). - Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung; alternativ Vorlage des Zertifikats DIN EN ISO 9001:2015-09 "Qualitätsmanagementsysteme" oder gleichwertig. Stellen Sie schlüssig und nachvollziehbar dar, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung getroffen werden und auf welche Art und Weise Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen implementiert ist und im Betrieb umgesetzt wird. - Unternehmenskonstellation und Auftragserbringung: Sollten Sie selbst nicht der Software-Hersteller sein, sondern die Software als Partner des Herstellers anbieten, beschreiben Sie bitte die Verantwortungen / das Zusammenspiel / die Vorgehensweisen sowie die jeweiligen Ansprechpartner im Projekt und im Betrieb.
Kennung des Verfahrens: 214ad1ae-ef8d-41d0-8d30-739ed7da08c2
Interne Kennung: SV-JMÄ-250327-009
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung der Teilnahmeanträge erfolgt elektronisch über das Lieferantenportal der SWM. Für das Vergabeverfahren werden die Vergabeunterlagen unter der in der genannten URL zum freien Download zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die elektronische Einreichung der Teilnahmeanträge ist eine Freischaltung der Vergabeunterlagen im Lieferantenportal (URL: https://www.swm.de/einkauf/bekanntmachungen). Diese ist mit Angabe der Aktenzeichen SV-JMÄ-250327-009 anzufordern. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein elektronischer Teilnahmeantrag über das Lieferantenportal einzureichen. Die Aufteilung der (Teil)-Leistungen bzw. Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft ist für den Auftragsfall darzustellen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auswahl der Bewerber für die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt über eine Prüfung und Bewertung der mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Eignungsnachweise im Bezug zu den vorgegebenen Eignungskriterien (= Eignungsprüfung). Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages ist dessen fristgerechte Einreichung, die Vollständigkeit der Eignungsnachweise sowie die Einhaltung von etwaigen Mindestanforderungen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Erklärung des Unternehmens, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: SV-JMÄ-250327-009, Einführung einer HR-Suite
Beschreibung: Die Stadtwerke München (SWM) planen bis Ende 2028 eine neue HR-Suite mit Fokus auf die Bereiche Personalbeschaffung (Rekrutierung, interner Arbeitsmarkt, Onboarding), Personalentwicklung (Trainings/Fortbildung, Nachfolgeplanung, Talent Management) und Beurteilung (Performance Management, Gehaltsmaßnahmen) einzuführen. Scope: - Softwareüberlassung (SaaS): Bereitstellung und Einräumung der Nutzungsrechte (Lizenzen) für eine HR-Suite mit den folgenden Modulen und dem erwarteten Funktionsumfang ab Produktivsetzung: Personalentwicklung (Ziel- und Performance Management, Nachfolgeplanung und Entwicklungsmanagement), Personalgewinnung Recruiting und Onboarding), Lernen, Compensation/Vergütung, Personalplanung und -controlling, HR-Suite Core (Stammdaten Mitarbeiter und Informationen zur Organisation sowie Workflows). - Bereitstellung Nutzungsrechte für das Test- und Schulungssystem (nach erster Konzeption). - Service und Support für die bereitgestellte HR-Suite über eine Mindestvertragsdauer von 5 Jahren mit der Option auf Verlängerung um je ein Jahr für insgesamt 3 Jahre. - Der Service und Support umfasst u. a. folgende Tätigkeiten (Verfügbarkeit des Systems von 99,5 % im 24x7-Betrieb; Behebung von Störungen im Betrieb etc.) - Dokumentation der Lösung für Anwender und fachliche Schulungen in Deutsch sowie für fachliche Administration inkl. Benutzerverwaltung, Benutzerhandbuch, Systembeschreibung, Betriebshandbuch, Installationshandbuch etc. in Deutsch und Englisch). - Herbeiführung Betriebsbereitschaft aller benötigten Module inkl. Begleitung der Einführung/Beratung der Fachbereiche; Fachliche und technische Konzeption, beispielsweise im Rahmen von Fit-to-Standard-Workshops, um die für die SWM passendste Umsetzung im Rahmen des Systemstandards zu finden und nachgelagert zu implementieren. - Konfiguration und Umsetzung der Module bzw. Themen auf Basis der abgestimmten Konzepte - Schaffung und Anpassung der nötigen Schnittstellen - Datenmigration aus bestehenden IT-Systemen - Durchführung und Begleitung von Tests inkl. Fehlerbehebung - Inbetriebnahme und Einführung der jeweiligen Module (GoLive) - Anbindung an relevante Schnittstellen (v. a. SAP HCM) - Begleitung der Einführung (Early Life Support) - Initiale Schulungen in deutscher Sprache für das Projektteam, Administratoren und Multiplikatoren - Bereitstellung von E-Learnings in deutscher Sprache für die Anwender der HR-Suite - Elektronische Personalakte (optional): Konzeption, Einführung und Bereitstellung von Zugriffen auf Dokumente im vorhandenen Archivsystem der SWM im Sinne einer elektronischen Personalakte. - Schriftverkehr (optional): Nutzung von Schriftverkehr-Funktionalitäten inkl. Anbindung der bereits implementierten elektronischen Signatur (AdobeSign) im Rahmen von Prozessen, die durch die HR-Suite unterstützt werden. - Ticket System (optional): Konzeption, Einführung und Bereitstellung eines Ticket-Systems zur Bearbeitung nutzerspezifischer HR-Anfragen. Ergänzend sind folgende Leistungen zu erbringen: • Durchführung von „Cloud Readiness Assessments“ mit den Fachbereichen/der IT: Identifikation, wo die SWM fachlich/technisch stehen und was zu tun ist, um das System gewinnbringend nutzen zu können (Erfahrungen des Auftragnehmers/Best Practices). • Begleitung auf dem Weg hin zur Nutzung des Standards (z. B. „Fit to Standard“, „Process follows Standard“). Mindestanforderungen an den Implementierungspartner (Ausschlusskriterien): - Der Bewerber bestätigt, dass die Kommunikations- und Projektsprache während der Implementierung sowie für den Betrieb/Support Deutsch ist (Ausschlusskriterium). - Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung; alternativ Vorlage des Zertifikats DIN EN ISO 9001:2015-09 "Qualitätsmanagementsysteme" oder gleichwertig. Stellen Sie schlüssig und nachvollziehbar dar, welche Maßnahmen zur Qualitätssicherung getroffen werden und auf welche Art und Weise Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen implementiert ist und im Betrieb umgesetzt wird. - Unternehmenskonstellation und Auftragserbringung: Sollten Sie selbst nicht der Software-Hersteller sein, sondern die Software als Partner des Herstellers anbieten, beschreiben Sie bitte die Verantwortungen / das Zusammenspiel / die Vorgehensweisen sowie die jeweiligen Ansprechpartner im Projekt und im Betrieb.
Interne Kennung: SV-JMÄ-250327-009
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerungsoption um drei mal je ein Jahr, d.h. bis 31.12.2033
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2033
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:startup#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: (1) Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung erfüllt sind. (2) Nachweis über eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens. (3) Erklärung des Unternehmens, dass die gesetzliche Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist. (4) Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist. (5) Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (6) Erklärung des Unternehmens, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen (7) Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. (8) Erklärung des Unternehmens, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. (9) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. (10) Umsatzanteile des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (11) Referenzen über die abgeschlossene (= fertiggestellte) Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und deren Fertigstellungszeitpunkt (= Abnahme) im aktuellen Jahr, vor dem Zeitpunkt der Bekanntmachung, oder in den letzten fünf vorhergehenden Kalenderjahren liegt. Zu den Referenzen sind folgende Angaben erforderlich: Auftraggeber, Ansprechpartner des AG mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Ort der Ausführung, Vertragsverhältnis, Beschreibung mit Art und Umfang der erbrachten Leistung, Ausführungszeitraum und Auftragswert (netto) pro Jahr. Spezielle Anforderungen an die Referenzen: Der Anbieter muss in der Lage sein, die geforderten Leistungen termingerecht und in angemessener Qualität durchzuführen. Der Nachweis über die Fachkunde soll in Form von Referenzen über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen erfolgen. Es sind drei Referenzen einzureichen. Die Referenzen werden zur Bewertung der Leistungsfähigkeit und fachlichen Qualifikation herangezogen. Die Ausführungen pro Referenz sollen den Umfang von zwei DIN-A4-Seiten inklusive Grafiken nicht überschreiten. Das Leistungsende (= Abnahme) soll im aktuellen Jahr, vor dem Zeitpunkt der Bekanntmachung, oder in den letzten 5 vorhergehenden Kalenderjahren liegen und die Referenz soll u. a. die Abdeckung des geforderten Leistungsumfangs darstellen. Die Referenzen müssen sich auf mindestens 3 erfolgreich durchgeführte Cloud-SAP-HCM-Implementierungen (SaaS mit Integration der Module Personaladministration (SAP PA), Organisationsmanagement (SAP OM), Payroll (SAP PY)) beziehen (für Unternehmen mit > 2.000 MA), darunter mindestens 1x mit 10.000 Mitarbeiter. Im Einzelnen sind damit folgende Punkte zu erläutern: 1. Allgemeine Informationen zu den Kunden mit Ansprechpartner, Zeitraum der Aufgabenerfüllung, inhaltliche Darstellung der wesentlichen Leistungen mit Wert, Umfang bzw. Mengenangaben), die die genannten Mindestanforderungen erfüllen. 2. Einführung einer HR-Suite mit jeweils folgenden Einzelleistungen: Projektleitung, fachliche Lösungsberatung, technische Beratung inklusive Schnittstellenentwicklung und Schulungen. 3. Informationen zur Anforderungen an die erbrachten Leistungen: - Anteil der Projektleitung - Anteil der Fachliche Lösungsberatung - Anteil der Technischen Beratung - Anteil der Schnittstellenentwicklung - Anteil der Schulungen 4. SAP HCM-Anbindung (insbesondere mit Integration SAP PA, SAP OM und SAP PY) bei der HR Suite durchgeführt (> 2.000 MA) Von Vorteil sind folgende Aspekte: - Module für Personalentwicklung (Ziel- und Performance Management, Nachfolgeplanung und Entwicklungsmanagement), Personalgewinnung und Onboarding, Lernen, Compensation, HR Core inkl. sonstigen HR-Workflows wurden implementiert. - Prozessorientiertes Customizing fand statt, nach den Anforderungen des Auftragsgebers. - Rollenspezifisches Schulungskonzept wurde erarbeitet (Abdeckung von Fach- und Endanwendungen). - Durchgängige Testdokumentation wurde erstellt. - Anbindung von Umsystemen ist erfolgt. Hinweise: Bei mehreren Referenzkunden kann es sich auch um unterschiedliche organisatorische Einheiten eines Auftraggebers handeln. Die Referenzen sind einzeln und nacheinander mit allen geforderten Angaben darzustellen. Vermischung der Referenzen, unklare Verweise und ähnliches sind zu vermeiden. Können Angaben nicht eindeutig zugeordnet werden, kann die Referenz nicht gewertet werden. (12) Personelle Ausstattung: Zahl der im Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte (13) Angaben zur Technischen Ausrüstung, die für die Ausführung der Leistung zur Verfügung steht. Spezielle Anforderung an die technische Ausrüstung: keine (14) Auftragsspezifische Erklärungen und Nachweise: - Eigenerklärung Russlandbezug - Personelle Ausstattung: Über wie viele Ressourcen verfügt das Unternehmen in folgenden Kategorien (d. h. Ressourcen, die über muttersprachliches Niveau Deutsch verfügen)? - Projektleiter mit min. fünf Jahren Projektleitungserfahrung HR-Suite-Einführungsprojekten, - Experten mit spezifischem Knowhow in HR-Suite-Einführungsprojekten - Experten für das Modul Recruiting (Personalgewinnung und Onboarding) - Experten für das Modul Lernen - Experten für das Modul Personalentwicklung (Ziel- und Performance Management, Nachfolgeplanung und Entwicklungsmanagement) - Experten für das Modul Compensation - Experten für das Modul Core inkl. sonstigen Workflows (15) Nennung und Nachweis für den Fall der Eignungsleihe durch die Kapazitäten anderer Unternehmen. Ausländische Unternehmen, in deren Herkunftsland die geforderten Nachweise nicht erhältlich sind, können vergleichbare Bescheinigungen der zuständigen Behörden oder Stellen ihres Herkunftslandes unter Beifügung einer amtlich beglaubigten oder von einem öffentlich bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigten Übersetzung in die deutsche Sprache vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält es sich vor etwaige Nachforderungen, die einen Rückschluss über die Eignung des Bewerbers geben, durchzuführen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Leistungen müssen aus Gründen des Datenschutzes und wegen Securityvorgaben aus einem Land der EU erfolgen. Die Kommunikation in Wort und Schrift muss in deutscher Sprache erfolgen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft: Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung sämtlicher Mitglieder, welche im Fall der Angebotsaufforderung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden werden sowie des bevollmächtigten Vertreters, welcher die Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich vertritt und einer Bestätigung, dass alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages gesamtschuldnerisch haften.
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung (elektronisch oder per Fax) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass der Antragsteller die geltend gemachten Vergabeverstöße, soweit diese vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt wurden, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, soweit die Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 - 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWM Services GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SWM Services GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: SWM Services GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: SWM Services GmbH
Registrierungsnummer: DE813863509
Postanschrift: Emmy-Noether-Str. 2
Stadt: München
Postleitzahl: 80992
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Frauke Finck
Telefon: +49 89 2361-4818
Fax: +49 89 2361-704818
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximiliansstr. 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle
Telefon: +49 89 2176-2411
Fax: +49 89 2176-2847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4cd4824a-4ac7-45f4-85f0-9a4a6891b12f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/04/2025 15:01:46 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 220961-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 68/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/04/2025