1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Markt Roßtal
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Markt Roßtal – Generalplanerleistungen “Erneuerung Wasserwerk Buchschwabach“
Beschreibung: Der Markt Roßtal beabsichtigt, die Generalplanerleistungen für die Erneuerung und Modernisierung des Wasserwerks Buchschwabach im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung nach der Sektorenverordnung (SektVO) zu vergeben. Die erforderlichen Planungsleistungen erstrecken sich über die HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß den einschlägigen Vorschriften: • Tragwerksplanung (HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff.) • Objektplanung Ingenieurbauwerke (HOAI 2021 Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41 ff.) • Planung Technische Ausrüstung (HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff.), hier insbesondere die Anlagengruppen 1, 4, 5, 7 und 8. Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Kennung des Verfahrens: dad0179b-ee66-4019-ad02-ae9a108b0e43
Interne Kennung: 86310/4-2-1
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Vergabe von Generalplanerleistungen “Erneuerung Wasserwerk Buchschwabach“
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Roßtal
Postleitzahl: 90574
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweis 1: Soweit aus dieser Bekanntmachung hervorgeht, es handele sich um die Neuauflage eines aufgehobenen Loses, so ist dies unrichtig. Die Angabe ist Resultat eines von der Vergabestelle nicht zu beeinflussenden Softwarefehlers. Hinweis 2: Der Auftraggeber will auf der 2. Stufe des Verfahrens mindestens 3 und maximal 6 Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern. Bei mehr als 6 geeigneten Bewerbern erfolgt eine Auswahl auf Grundlage einer Wertungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist (Dokument "Wertungsmatrix Stufe 1"). Bewertet werden der Gesamtjahresumsatz, der spezifische (auftragsbezogene) Jahresumsatz, die Anzahl der Beschäftigten und die eingereichten Referenzen. Hinweis 3: Bei weniger als drei geeigneten Bewerbern darf der Auftraggeber das Verfahren dennoch fortsetzen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: Nicht anwendbar.
2.1.6.
Ausschlussgründe
Korruption: (§123 Abs 1 Nr. 6 bis Nr. 9 GWB)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: (§123 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Betrugsbekämpfung: (§123 Abs. 1 Nr. 4 und Nr. 5 GWB)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: (§123 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: (§124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: (§123 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 GWB)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: (§124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: (§124 Abs. 1 Nr. 5 GWB)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: (§124 Abs. 1 Nr. 7 GWB)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: (§123 Abs. 1 Nr. 10 GWB)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: (§124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: (§124 Abs. 1 Nr. 3 GWB)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: (§124 Abs. 1 Nr. 8 und Nr. 9 GWB)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: (§124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: (§124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: (§124 Abs. 1 Nr. 1 GWB)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: (§123 Abs. 4 Nr. 1 GWB)
Entrichtung von Steuern: (§123 Abs. 4 Nr. 1 GWB)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: (§124 Abs. 1 Nr. 4 GWB)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: (§124 Abs. 1 Nr. 6 GWB)
Zahlungsunfähigkeit: (§124 Abs. 1 Nr. 2 GWB)
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanerleistungen “Erneuerung Wasserwerk Buchschwabach“
Beschreibung: Der Markt Roßtal beabsichtigt, die Generalplanerleistungen für die Erneuerung und Modernisierung des Wasserwerks Buchschwabach im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung nach der Sektorenverordnung (SektVO) zu vergeben. Das Wasserwerk Buchschwabach ist eines der zentralen Elemente der kommunalen Trinkwasserversorgung und weist nach langjährigem Betrieb an verschiedenen Stellen Sanierungs- und Erneuerungsbedarf auf. Dabei sollen nicht nur bauliche Mängel behoben, sondern auch technische Einrichtungen ausgetauscht und auf den neuesten Stand gebracht werden. Weiterhin wird angestrebt, durch moderne Verfahrenstechnik und eine optimierte Anlagensteuerung mögliche Energieeinsparungen zu erzielen. Besonders herausfordernd sind dabei die Arbeiten im laufenden Betrieb sowie die Realisierung moderner und effizienter Aufbereitungstechnologien unter Einhaltung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Im Rahmen der Erneuerung und des Umbaus des Wasserwerks sind u.a. folgende Maßnahmen (nicht abschließend) vorgesehen: 1. Umbau und Modernisierung des Bestandsgebäudes // 2. Neubau/Anbau für die neue Verfahrenstechnik // 3. Technische Anlagen // 4. Außenanlagen // Die erforderlichen Planungsleistungen erstrecken sich über die HOAI-Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß den einschlägigen Vorschriften: • Tragwerksplanung (HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 1, §§ 49 ff.) • Objektplanung Ingenieurbauwerke (HOAI 2021 Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41 ff.) • Planung Technische Ausrüstung (HOAI 2021 Teil 4, Abschnitt 2, §§ 53 ff.), hier insbesondere die Anlagengruppen 1, 4, 5, 7 und 8. Die vorläufig geschätzten Kosten betragen ca. 3.500.000 brutto (ohne Planungsleistungen). Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Interne Kennung: 86310/4-2-1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Roßtal
Postleitzahl: 90574
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Hinweis 1: Soweit aus dieser Bekanntmachung hervorgeht, es handele sich um die Neuauflage eines aufgehobenen Loses, so ist dies unrichtig. Die Angabe ist Resultat eines von der Vergabestelle nicht zu beeinflussenden Softwarefehlers. // Hinweis 2: Der Auftraggeber will auf der 2. Stufe des Verfahrens mindestens 3 und maximal 6 Bewerber zur Abgabe eines Angebots auffordern. Bei mehr als 6 geeigneten Bewerbern erfolgt eine Auswahl auf Grundlage einer Wertungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist (Dokument "Wertungsmatrix Stufe 1"). Bewertet werden der Gesamtjahresumsatz, der spezifische (auftragsbezogene) Jahresumsatz, die Anzahl der Beschäftigten und die eingereichten Referenzen. // Hinweis 3: Bei weniger als drei geeigneten Bewerbern darf der Auftraggeber das Verfahren dennoch fortsetzen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung – Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Es ist eine Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes einzureichen; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Durchschnittlicher Jahresumsatz, es werden Mindestanforderungen gestellt
Beschreibung: Der durchschnittliche Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (in EUR netto) soll für die Jahre 2024, 2023 und 2022 nachgewiesen werden. Mindestanforderung: Nachweis eines Mindestumsatzes i.H.v. 400.000 EUR netto pro Jahr. Aufgrund des Umfangs der Maßnahme und den sich daraus ergebenden Honorarsummen pro Jahr wird der durchschnittliche Jahresumsatz von mehr als 800.000 EUR netto mit der höchsten Punktzahl angesetzt. Für die vorgenannten Angaben ist das Bewerbungsformular zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Auftragsspezifischer Jahresumsatz, es werden Mindestanforderungen gestellt
Beschreibung: Der durchschnittliche Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren (in EUR netto), hier: bezogen auf Planungsleistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke gemäß §§ 43 ff. HOAI soll für die Jahre 2024, 2023 und 2022 nachgewiesen werden. Mindestanforderung: Nachweis eines Mindestumsatzes i.H.v. 120.000 EUR netto pro Jahr. Aufgrund des Umfangs der Maßnahme und den sich daraus ergebenden Honorarsummen pro Jahr wird der durchschnittliche Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages von mehr als 240.000 EUR netto mit der höchsten Punktzahl angesetzt. Für die vorgenannten Angaben ist das Bewerbungsformular zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Versicherungsnachweis
Beschreibung: Der Bewerber muss erklären, dass er über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer mit einer Deckungssumme für - Personenschäden in Höhe von 1,5 Mio. EUR, - Sach-/Vermögensschäden in Höhe von 1,0 Mio. EUR verfügt und die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands im Jahr mindestens das 2-fache der geforderten Deckungssummen beträgt. Falls keine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit der o.g. Deckungssumme und Maximierung besteht, erklärt sich der Bieter bereit, diese Versicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen. Als Nachweis hat der Bewerber das als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Formblatt „Bewerbungsformular“ zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Anzahl der Beschäftigten
Beschreibung: Das Mittel der Beschäftigten in den Jahren 2024, 2023 und 2022 soll nachgewiesen werden – unter einem Beschäftigten werden sowohl fest angestellte Mitarbeiter als auch freie Mitarbeiter verstanden. Inhaber oder Geschäftsführer werden soweit als Mitarbeiter gezählt, sofern sie neben den Geschäftsführungstätigkeiten auch projektbezogene Leistungen erbringen. Hinsichtlich der Zuordnung der Mitarbeiter sind jedoch folgende Kategorien zu unterscheiden: Führungskräfte, Projektleiter, Architekten / Ingenieure, CAD-Konstrukteure und sonstige Mitarbeiter. Für die vorgenannten Angaben ist das Bewerbungsformular zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Referenzen, es werden Mindestanforderungen gestellt
Beschreibung: Jeder Bewerber muss mindestens zwei geeignete Referenzen über bereits erbrachte Leistungen vorlegen. Die Projektreferenzen des Bewerbers müssen mit der dargestellten Maßnahme vergleichbar sein, hierbei werden vergleichbare Projekte im Bereich Wasserwerksplanung, Wasserversorgungseinrichtungen oder vergleichbare Ingenieurbauwerke mit ihren hohen Anforderungen hervorgehoben. Die Referenzen dürfen nicht älter als zehn Jahre sein (also nicht vor 03/2015 liegen). Als geeignet gelten Referenzen, die folgenden Anforderungen entsprechen: - Erbringung LPH 1 bis 8, mindestens LPH 5 bis 8 muss im Referenzzeitraum liegen, LPH 8 muss nicht vollständig abgeschlossen sein (mindestens 80 % müssen erbracht sein) - Projekte im Bereich Wasserwerksplanung, Wasserversorgungseinrichtungen oder vergleichbare Ingenieurbauwerke - Baukosten (KG 300 bis KG 500) mindestens 2,5 Mio. EURO brutto Zum Nachweis der Referenzen ist eine Referenzübersicht einzureichen, die mindestens die folgenden Angaben umfassen: - Bezeichnung der Maßnahme mit kurzer Beschreibung, - Baukosten (KG 300 bis KG 500) in EUR brutto, - Benennung des Auftraggebers inkl. Anschrift, - Leistungszeitraum, - Leistungsumfang (in Anlehnung an HOAI), - Angabe zu den in der Wertungsmatrix enthaltenen Wertungskriterien. Projektdatenblätter der jeweiligen Referenzen können ergänzend eingereicht werden. Eine Referenz kann für den Nachweis mehrerer Wertungskriterien herangezogen werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Unterauftragnehmer
Beschreibung: Bewerber haben anzugeben, ob sie Teile der Leistungen, hinsichtlich derer sie die Kapazitäten anderer Unternehmen in Bezug auf Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung in Anspruch nehmen wollen, an Unterauftragnehmer vergeben wollen. Hierzu ist das Formblatt "Bewerbungsformular" zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Bildung einer Bewerbergemeinschaft
Beschreibung: Bewerbergemeinschaften haben das Formblatt "Bewerbung als Bewerbergemeinschaft" auszufüllen und einzureichen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot 25% (Der Auftraggeber erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß den benannten Zuschlagskriterien. Die Anforderungen an die Angebote der Bieter werden in der Stufe II des Verfahrens näher beschrieben. )
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Herangehensweise an das Projekt/ Projektabwicklung 55% (Der Auftraggeber erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß den benannten Zuschlagskriterien. Die Anforderungen an die Angebote der Bieter werden in der Stufe II des Verfahrens näher beschrieben. )
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals 20% (Der Auftraggeber erteilt den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß den benannten Zuschlagskriterien. Die Anforderungen an die Angebote der Bieter werden in der Stufe II des Verfahrens näher beschrieben. )
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 09/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 100 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber kann Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festgelegten angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. Erfolgt dies nicht, wird das Angebots ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Informationen über die Überprüfungsfristen: Vgl. § 160 Abs. 3 GWB. Auf Antrag kann bei der genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Markt Roßtal
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Markt Roßtal
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Markt Roßtal
Organisation, die Angebote bearbeitet: Markt Roßtal
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Markt Roßtal
Registrierungsnummer: 09127/90100
Postanschrift: Marktplatz 1
Stadt: Roßtal
Postleitzahl: 90574
Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258)
Land: Deutschland
Telefon: 0912790100
Fax: 091279010555
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 0981531277
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
Telefon: 0049 981531277
Fax: 0049 981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 457b3495-d852-4619-ba3a-964f117756eb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
Unterart der Bekanntmachung: 21
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/04/2025 20:35:45 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 219174-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 67/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/04/2025